Schwimmblog Taliso Engel: Rückblick auf die WM + Start in die neue Saison

Hey,

ich bin wieder zurück aus dem Urlaub. In der vergangenen Woche ging es auch schon wieder los mit dem Training. Allerdings konnte ich noch nicht wieder wie gewohnt im Langwasserbad trainieren, da dieses noch nicht offen hatte. Daher musste ich auf andere Bäder in der Region ausweichen. Seit dieser Woche bin ich jetzt aber zum Glück wieder in meiner gewohnten Umgebung, im Langwasserbad.

WM Recap – Wettkampftag 1 + 2

Fünf Wochen nach der Weltmeisterschaft wird es nun aber auch langsam mal Zeit für ein kleines Resümee. In meinem letzten Beitrag hatte ich dieses ja schon angekündigt und auch schon kurz durchblicken lassen, dass ich im Großen und Ganzen zufrieden mit meiner Leistung in Manchester bin. 

Es ging für mich auch dieses Jahr erst wieder am zweiten Wettkampftag los. Dann aber direkt mit meiner Hauptstrecke den 100m Brust. Bereits im Vorlauf fühlte ich mich sehr gut und schwamm mit einem neuen Championships Record und einer neuen Saisonbestzeit als erster ins Finale.

Mir hilft es immer sehr, wenn ich im Vorlauf schon schnell schwimmen kann, da sich somit meine Stimmung und Vorfreude auf das Finale direkt hebt. Das hat sich auch dieses Mal wieder gezeigt: Ich konnte mich im Finale nochmal um fast 0,3 Sekunden (1:03,26) steigern und somit zum dritten Mal in Folge meinen WM-Titel verteidigen. WM-Gold dieses Jahr in der Hand zu halten, war für mich nach dieser Saison etwas ganz Besonderes. Um ehrlich zu sein hatte ich dieses Jahr einige Male daran gezweifelt, dass ich es überhaupt schaffen kann, da mir einfach so viele Trainingsstunden fehlten. Deshalb fiel mir, nachdem ich realisiert habe, dass ich gewonnen habe, auch echt ein großer Stein vom Herzen. Als ich dann noch hörte, dass ich es so nah an meine Bestzeit aus Tokyo ran geschafft habe, freute ich mich einfach nur riesig. 

Foto: Tino Henschel/Berliner Schwimmteam

Wettkampftag 3 – 5

Mich nach diesem Erfolg nicht fallen zu lassen und trotzdem die Konzentration aufrechtzuerhalten war also mein nächstes Ziel. Denn am nächsten Tag stand schon direkt das nächste Rennen an – die 100m Kraul. Um ehrlich zu sein, fiel es mir dieses Jahr allerdings extrem schwer, mich weiterhin zu konzentrieren und die Spannung aufrechtzuerhalten. Das lag mit Sicherheit aber auch daran, dass ich körperlich einfach so platt vom Vortag war. Die 100m Kraul liefen auch dementsprechend schwerfällig. Als Platz 10 im Vorlauf qualifizierte ich mich nur als zweiter Nachrücker für das Finale.

Den Tag darauf hatte ich „frei“: Es stand nur eine Trainingseinheit und Physio auf dem Programm. Zusammen mit unserer Physiotherapeutin versuchten wir mich, wie eigentlich die ganze Woche, muskulär wieder fitter zu bekommen. Denn am nächsten Tag standen schon die 50m Kraul an. 

Vormittags gab es nochmal eine kleine Trainingseinheit, da es bei mir in der Startklasse auf dieser Strecke leider nur ein Direktfinale gab. Ich hatte also nur eine Chance, um einmal schnell zu schwimmen. Das gelang mir eigentlich auch relativ gut, aber es reichte am Ende dann doch nur für den vierten Platz. Trotzdem war ich zufrieden, da hier mit 24,27 Sekunden endlich mal eine neue Bestzeit aufstellte, die aber auf jeden Fall noch ausbaufähig ist. 

Foto: Ralf Kuckuck/DBS

Wettkampftag 6 + 7

Der Samstag war für mich wieder ein Ruhetag, bevor es dann am letzten Tag noch auf meine letzte und längste Strecke ging:

Der Fokus war, wie bei den 50m Kraul auch schon, wieder da, allerdings meine körperliche Leistungsfähigkeit nicht mehr so ganz. Mit über vier Sekunden über meiner Bestzeit schaffte ich es mit sehr schweren Armen und Beinen als fünfter ins Finale. Nach einer langen schmerzhaften, aber sehr guttuenden Behandlung bei unserer Physiotherapeutin in der Mittagspause lief das Finale dann allerdings nochmal unerwartet gut. Ich schaffte es bis auf 0,5 Sekunden an meine Bestzeit aus Tokyo ran und konnte somit auf meinem fünften Platz bleiben. Die Zeit 2:14,56 kam für mich echt absolut unerwartet, da ich vor allem bei längeren Strecken, wie den 200m, das fehlende Training merkte. 

Alles in allem bin ich also, wie gesagt, sehr zufrieden mit meinen Ergebnissen, die sicherlich hier und da noch ausbaufähig, aber für die Saison 2022/23 vollkommen in Ordnung sind. Trotzdem hatte ich noch nie solche anstrengenden und kräfteraubenden Weltmeisterschaften wie dieses Jahr. Weshalb ich nach meinem 200m Lagen Finale einfach nur froh und erleichtert war, dass die Woche geschafft ist.  

Foto: Ralf Kuckuck/DBS

Saisonpause

Ich verbrachte meine dreiwöchige trainingsfreie Zeit im Urlaub in Barcelona und Kroatien. Es hat gut getan nach einer Saison mit so vielen Höhen und Tiefen, endlich mal abschalten zu können. Zudem konnte ich neue Kraft tanken, um jetzt wieder voll in die paralympische Saison 2023/24 zu starten. Ich werde euch natürlich auch diese Saison immer wieder mit kurzen Updates aus meinem Trainingsalltag auf dem Laufenden halten. 

Ganz kurz möchte ich aber auch diese Plattform nochmal nutzen und ein herzliches Dankeschön an alle sagen, die mich tagtäglich bei dem unterstützen, was ich tue. Es ist absolut nicht selbstverständlich so viele liebe Menschen um sich herum zu haben, die einen durch alle Höhen und Tiefen begleiten. Danke euch allen!!!

Als Nächstes geht es kommenden Montag wieder mal nach Leipzig zur KLD. 

Bis dann,

euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel: WM-Vorbereitungstrainingslager 

Hey,

es ist Tag Nr. 4 hier in Belek in der Türkei. Gestern hatte ich meinen ersten halben freien Tag. Ehrlich gesagt habe ich den aber bei unserer Physio und im Zimmer verbracht, da wir draußen 40°C hatten. Heute stand wieder eine Kraft- und eine Wassereinheit auf dem Programm. 

Aber mal von vorne:

Die ersten beiden Einheiten hier fielen mir noch etwas schwer, da meine Beine von den vier Tagen Wettkampf in Berlin und vom Flug noch sehr schwer waren. Mit der Zeit wurde es aber wieder besser und das Training läuft sehr gut. Meine erste Krafteinheit hatte ich auch bereits am Mittwoch. Diese lief auch etwas schwerfällig, aber noch im Rahmen. 

Generell ist diese Woche bei mir nochmal etwas härter. Nächste Woche geht es dann mit dem Tapern los.

Ansonsten freue ich mich sehr wieder hier zu sein und die optimalen Bedingungen auch nutzen zu können. Bei meinem letzten Aufenthalt hatte ich ja leider die starken Probleme mit meinem Ohr. Dieses Mal kann ich die top Trainigsbedingungen und natürlich auch das leckere Essen endlich wieder ordentlich genießen und mich optimal auf die WM vorbereiten. 

Am Sonntag habe ich dann meinen nächsten halben freien Tag.

Bis dann,

euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel: KLD Mai 2023

Vergangene Woche ging es für mich endlich mal wieder nach Leipzig zur Leistungsdiagnostik. An der letzten Leistungsdiagnostik im Januar konnte ich aufgrund meines Ohrs leider nicht teilnehmen. Das letzte Mal war daher im September 2022, also schon eine ganze Weile her. 

Krafttests an Land

Am Mittwoch standen erstmal nur die ganzen Tests an Land an. Bei einigen Tests konnte ich mich verbessern. Bei manchen war ich aber noch nicht ganz wieder da, wo ich mal war. Für mich gab es dieses Mal zum ersten Mal auch eine Bewegungsanalyse durch unsere Physios. Vor dem Hintergrund dieser Tests gab es für uns alle dann einen individuellen Mobility Plan. Bei mir liegt der Fokus in diesem Plan auf meiner Hüfte und Schultern, da ich hier, vereinfacht gesagt, etwas eingeschränkt bin. 

Wassertests

Am Donnerstag ging es dann an die ganzen Tests im Wasser. Es standen wie immer der 8×100 Stufentest, Start/Wende, Sprint, Kicks und Kanal an. Beim Stufentest konnte ich für den aktuellen Stand in der maximalen Stufe sogar eine ganz gute Endzeit erzielen. Auch die restlichen Tests waren echt in Ordnung. 

Bei der Auswertung am Freitag sind wir dann alles nochmal durchgegangen und haben uns die Videoaufnahmen angeschaut. Diese sind für mich immer sehr wichtig, da ich so mal zu sehen bekomme, was ich im Wasser überhaupt mache. Besonders die Aufnahmen aus dem Kanal sind immer sehr gut, um sich die Technik genauer anzuschauen. Es gibt auf jeden Fall noch einige Punkte, an denen wir in nächster Zeit im Training arbeiten können. Bevor es dann Anfang Juli zur Deutschen Meisterschaft und Anfang August zur WM geht. 

Bis dann,

euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel: Berlin Swim Open

Hey,

die Berlin Swim Open sind vorbei und es liegen drei durchwachsene Wettkampftage hinter mir. Der Wettkampf an sich war sehr sehr stark besetzt und nahezu die gesamte deutsche Spitze war an diesem Wochenende am Start. 

Ich startete am Freitag mit meiner Hauptstrecke, den 100 m Brust. Mit einer 1:04,04 konnte ich hier sogar eine vernünftige Zeit aufstellen. Klar ist diese Zeit etwas mehr als eine Sekunde von meiner Bestzeit entfernt, für das aktuelle Training und meine Krankheitspausen aber eigentlich vollkommen in Ordnung. Das Hauptproblem war eigentlich, dass ich auf der ersten Bahn schon mit einer relativ hohen Frequenz angegangen, ohne dabei besonders schnell zu sein. Auf der zweiten Bahn war die Frequenz dann wiederum zu niedrig. Zudem wurde ich leider auch Zehnter und konnte somit am Nachmittag nicht nochmal im Finale schwimmen.

Am Samstag standen dann die 50 m Brust an. Eigentlich dachte ich, dass sich hier das fehlende Training nicht so sehr bemerkbar machen würde, wie bei den 100 m. Mit der Annahme lag ich auch gar nicht so falsch. Allerdings kam ich so schlecht an die Wand ran, dass ich kurz vorher an Geschwindigkeit rausnahm und zwei längere Züge machte. In dem Moment war das einfach sehr ungeschickt gelöst. Es hat mich einiges an Zeit gekostet und ich wäre bestimmt auch mit 3-4 schnelleren Züge gut an die Wand gekommen, ohne Geschwindigkeit rausnehmen zu müssen. Auch hier verpasste ich mit einer 29,01 und dem 9. Platz ganz knapp das Finale. 

Am Sonntag, dem letzten Wettkampftag, gab es nochmal eine 50 m Strecke für mich. Die 50 m Kraul waren noch auf meinem Programm. Obwohl sich das Einschwimmen an dem Tag nicht schlecht anfühlte, war die Strecke leider ein absoluter Schuss in den Ofen. Ich hatte, während dem Rennen schon gemerkt, dass irgendwas komisch ist und nicht stimmt. Ich lag super tief im Wasser und aus den Beinen kam überhaupt kein Vortrieb. Das hatte auch zur Folge, dass ich insgesamt innerhalb von wenigen Metern dreimal atmen musste, da ich die ersten zwei Male einfach nur Wasser geschluckt habe. Effizient geatmet habe ich also quasi nur ein Mal. Am Ende kam dann eine 25,19 dabei raus. 

Foto: SwimPixel/Tino Henschel

Trotz allem muss man ja immer versuchen, das Positive zu sehen: 

Mit den 100 m Brust kann ich eigentlich zufrieden sein. Die 50 m Brust wären mit einem gescheiten Anschlag sicher auch deutlich besser gewesen. Und generell haben wir jetzt wieder ein paar Punkte, an denen ich arbeiten und mich im Training drauf konzentrieren kann.  Bis zu meinem Saisonhöhepunkt, der WM in Manchester, ist ja auch noch ein bisschen Zeit. Das Wichtigste bis dahin ist auch jeden Fall gesund bleiben.

Ich wünsche euch allen eine schöne Woche!!

Bis dann,

euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel: Erster Wettkampf nach dem Trainingslager in Hurghada

Hey,

mittlerweile bin ich schon wieder zurück aus dem Trainingslager. Wir hatten noch ein paar sehr gute Tage mit guten Trainingseinheiten in Ägypten. Am Sonntag hatten ich dann auch noch das letzte Mal Krafttraining. In Vorbereitung auf die Berlin Swim Open, welche dieses Wochenende stattfinden, habe ich mich auch echt gut im Wasser gefühlt. 

Am Mittwoch war ich nach zwei Wochen dann endlich mal wieder beim Physio und hatte noch eine kurze einstündige Trainingseinheit im Wasser. Danach hieß es aber auch schon wieder Koffer packen. Denn heute Vormittag ging es schon wieder los nach Berlin.

Berlin Swim Open 21.-23.04.2023

Ich starte bei den Berlin Swim Open an allen drei Tagen.

Freitag: 100 Brust – ca. 12:25 Uhr

Samstag: 50 Brust – ca. 11:06 Uhr

Sonntag: 50 Kraul – ca. 10:24 Uhr

Den Livestream findet Ihr hier: https://berlinswimopen.de/livestream/

oder auf der Seite https://berlinswimopen.de/ unter „Livestream“.

Alle drei Strecken werden für mich sehr interessant und ich bin gespannt auf die Zeiten, die dabei rumkommen. Aber schlecht kann es in Berlin ja eigentlich gar nicht werden, da Berlin einfach immer gut ist :) 

Außerdem fühle ich mich aktuell echt fit. 

Am aktuellsten werdet ihr natürlich bei mir auf Instagram auf dem Laufenden gehalten. Eine gesamte Zusammenfassung des Wettkampfs gibt es dann nach dem Wochenende auch hier als Blog.

Bis dann,

euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel: Trainingslager Ägypten

Hey,

am Freitag ging es für mich endlich mal wieder in die Sonne, ins Trainingslager nach Hurghada. Insgesamt bin ich 12 Tage mit meiner Mannschaft hier in Ägypten. Die ersten acht Trainingseinheiten liegen bereits hinter uns. Insgesamt waren es bisher sieben Einheiten im Wasser und ein Mal Krafttraining. 

Für mich startete das Trainingslager allerdings etwas ruhiger, da ich, nachdem ich nochmal Kortison genommen habe, erstmal wieder krank geworden bin. Die Erkältung ist auch wieder nur sehr langsam besser geworden, sodass ich leider wieder zwei Wochen Training aussetzen musste. Das hat mich auch echt ordentlich genervt, da ich grade wieder gut im Training angekommen war. So wurde ich jetzt wieder ein Stück zurückgeworfen, aber dafür kann ich das Trainingslager jetzt hoffentlich gut nutzen. 

Der Flug nach Ägypten verlief zum Glück auch ohne Probleme. Da ich immer noch etwas Schnupfen hatte, habe ich mich gut mit Nasenspray versorgt. Wegen meines Ohrs hatte ich mir auch etwas Sorgen gemacht, aber auch hier lief alles super während dem Flug. 

Gestern hatten wir nochmal eine entspannte Einheit im Wasser und dann unseren ersten freien Nachmittag. Den Nachmittag haben wir mal genutzt, um uns den Strand anzuschauen und uns etwas auszuruhen. 

Es tut sehr gut, endlich wieder in der Wärme zu sein und unter freiem Himmel zu trainieren. Da ist die Stimmung gleich eine komplett andere als bei dem kalten und regnerischen Wetter in Deutschland.

Heute starten dann nochmal drei Tage mit jeweils zwei Einheiten pro Tag. Vormittags war es tendenziell etwas entspannter, da es heute Nachmittag wieder sehr hart wird. Es stehen 2x20x50m an, von denen immer vier im 200er Race Pace sind und einer locker ist.

Ich werde euch auf Laufenden halten, wie das Trainingslager weiterhin so läuft.

Bis dann,

euer Taliso 

Schwimmblog Taliso Engel: Sportler des Jahres + erster Wettkampf nach langer Krankheitspause

Hey,

am Freitag fand nach einiger Zeit Zwangspause endlich wieder die Sportlerehrung der Stadt Nürnberg in der gewohnten Location, dem historischen Rathaussaal statt. 

Ich habe mich sehr gefreut, die altbekannten Gesichter, wie zum Beispiel den Vorstand des Goldenen Rings wiederzusehen. 

Es wurden wieder sehr viele Sportler aus den unterschiedlichsten Sportarten geehrt. Noch mehr gefreut habe ich mich aber darüber, dass ich für das Jahr 2022 wieder als Sportler des Jahres der Stadt Nürnberg ausgezeichnet wurde. 

Der Abend wurde mit einem Büfett abgerundet und wir sind anschließend nach Hause gefahren, da ich am nächsten Morgen mein letztes Training vor dem ersten Wettkampf seit dem RQM in Rotterdam Anfang Dezember hatte. 

Bayerische Meisterschaften

Nach meiner langen Krankheitspause waren die Bayerischen Meisterschaften gestern der erste Wettkampf, den ich seit langem hatte. Ich startete über zwei Strecken, 50m Freistil und 100m Brust. Da ich so lange keinen Wettkampf mehr geschwommen bin und ja auch noch nicht so lange wieder im Training bin, war der Wettkampf eine absolute Wundertüte. 

Generell fühlte ich mich beim Einschwimmen schon sehr gut und war eigentlich auch recht zuversichtlich, dass halbwegs anständige Zeiten schwimmen könnte. Die 50m Freistil liefen mit einer 24,9 eigentlich echt ganz gut. Leider hatte ich dann bis zu den 100m Brust nur sehr wenig Zeit, um mich zu erholen. Deshalb liefen diese auch nicht ganz so gut. Vom Gefühl her fühlten sich die 100m Brust aber echt gut an. Mehr als eine 1:06 war aber auch im Finale leider nicht drin. Zum Glück reichte die 1:06,18 aber noch, um das Finale sehr knapp zu gewinnen. Über die 50m Kraul schaffte ich es leider nicht ins Finale.

Alles in allem bin ich mit der Zeit von den 50m Kraul echt zufrieden, mit der von den 100m Brust nicht so ganz. Aber ich bin sehr froh, dass ich überhaupt endlich mal wieder einen Wettkampf schwimmen konnte. Jetzt geht es darum wieder schneller zu werden.

Bald gibt es auch wieder ein Update zu meinem Ohr. Ich habe diese Woche noch einmal einen Termin bei meinem HNO und in der HNO-Klinik. Danach kann ich euch mehr sagen. 

Bis dahin,

 euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel: Es geht bergauf

Hey,

schon wieder ist eine Woche vorbei! 

Hinter mir liegt eine anstrengende Woche mit zehn Trainingseinheiten. Von den zehn Trainingseinheiten waren, wie immer, drei Kraft- und sieben Wassereinheiten. Es gibt aber seit ein paar Wochen endlich eine Neuerung in meiner Wochenplanung, über die ich sehr froh bin. Und zwar habe ich jetzt endlich einmal pro Woche (am Mittwoch) Physio. Ich war sehr lange schon auf der Suche nach einer guten Lösung, zumindest einmal in der Woche Physio einzubauen. Jetzt habe ich zusammen mit dem OSP eine super Lösung gefunden! 

Diese Woche hat mich vor allem das Krafttraining echt zerstört, da ich mittlerweile bei fast allen Übungen wieder bei meinen alten Gewichten angekommen bin. Dementsprechend hatte ich eigentlich die ganze Woche immer irgendwo Muskelkater. Dadurch wurden auch die Einheiten im Wasser von Tag zu Tag härter, obwohl sie vom Trainingsinhalt teilweise gar nicht so schlimm waren. 

Foto: Michael Pechtl

Meine ersten Starts nach zehn Wochen

Diese Woche habe ich außerdem endlich wieder meine ersten Starts nach meiner Trainingspause gemacht. Zu Beginn waren diese wirklich eine komplette Katastrophe. Vor allem die Flugphase hat mir große Probleme bereitet. Da ich immer noch leichte Gleichgewichtsprobleme habe, konnte ich in dieser Phase so gut wie gar nichts kontrollieren. Mal sind meine Beine komplett auf das Wasser geklatscht, mal bin ich komplett schräg ins Wasser eingetaucht und mal ist meine Hüfte in der Luft nach links oder rechts abgeknickt. 

Ich beschloss erstmal nicht mit 100% vom Block abzuspringen, da meine Gleichgewichtsprobleme bei weniger Geschwindigkeit auch weniger werden. Somit hatte ich schon ein bisschen mehr Kontrolle über den ganzen Start. Zudem habe ich an Land ein bisschen versucht, meinen Körper an die schnelle Bewegung beim Start zu gewöhnen.

Mit der Zeit wurde es immer besser und ich tauche mittlerweile wieder halbwegs sauber ins Wasser ein. 

Generell ist das mit den Gleichgewichtsproblemen eine reine Gewohnheitssache, die bloß Geduld braucht. Daher kann ich im Training endlich wieder etwas weniger mit Schnorchel schwimmen. Komplett dran gewöhnt hat sich mein Körper aber immer noch nicht. 

Jetzt ist aber erstmal Wochenende und Zeit mich ein bisschen zu erholen, bevor es am Montag wieder voll losgeht. 

Bis dann,

euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel: Trainingswoche 4

Hey,

mittlerweile ist es schon eine Weile her, seitdem ich das erste Mal wieder ins Wasser gesprungen bin. Um genau zu sein, ist am Montag die vierte Trainingswoche gestartet. 

Früher mochte ich es echt nicht so gerne, mit Schnorchel zu schwimmen. Aber da, das mit dem Schwindel bei mir leider erst minimal besser geworden ist, schwimme ich immer noch fast alles mit Schnorchel und mittlerweile sind wir sogar echt ganz gute Freunde geworden :)

Ich bin in den letzten Wochen zum Glück auch wieder sehr gut in den Trainingsalltag reingekommen. Mittlerwile bin auch schon wieder die ersten harten Serien im Training geschwommen. Darüber bin ich sehr froh, da es mir nach so einer langen Trainingspause immer wieder sehr schwerfällt über diese gewisse Grenze zu gehen und meinen Körper wirklich maximal zu belasten. Das frühe Aufstehen um 5:15 Uhr fürs Frühtraining fiel mir auch leichter als ich erwartet hatte. 

Ansonsten war vergangene Woche nur sehr wenig los. Weshalb ich die Zeit genutzt habe und mich ein bisschen über mein künftiges Studium zu informieren. Aktuell gibt es noch keinen festen Entschluss, welchen Studiengang ich in Zukunft belegen werde. Allerdings bin ich aktuell mit meiner Laufbahnberaterin vom OSP dran, eine optimale Lösung zu finden. Bis jetzt haben wir schon ein paar sehr spannende Ideen gesammelt. Von denen ich euch natürlich berichten werde, sobald es etwas Konkretes gibt. 

Außerdem werde ich euch hier ab jetzt versuchen, mit einem wöchentlichen Update auf dem Laufenden zu halten und euch somit mehr mitzunehmen. 

Also bis nächste Woche,

euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel:  Trainingseinstieg – die erst Woche

Hey,

am Montag ging es bei mir nach sechs Wochen Trainingspause wieder mit dem Training los. 

Wir starteten gleich mit einer Stunde Wasser. Ich hatte echt ziemlich Angst am Anfang, da mein Ohr logischerweise sechs Wochen auch kein Wasser gesehen hat.

Leider haben sich auch alle meine Befürchtungen bestätigt: Mein Wassergefühl war schrecklich, wobei das ja eigentlich logisch ist nach so einer langen Zeit ohne Schwimmen. Außerdem habe ich, wegen meines Ohres, immer noch etwas Probleme mit dem Gleichgewicht, was sich im Wasser nochmal deutlich mehr bemerkbar macht. Ich merke das vor allem dann, wenn sich mein Kopf schnell hin und her bewegt, also beim Atmen und bei der Wende. Deshalb habe ich bei der ersten Einheit direkt nach 50m meinen Schnorchel angezogen, dass zumindest beim Schwimmen mein Kopf ruhig ist. Zudem war es ein sehr komisches Gefühl beim Schwimmen nur auf einem Ohr etwas zu hören. Ich höre auf dem linken Ohr alle Geräusche vom Wasser und auf dem rechten Ohr einfach gar nichts. Das ist auf jeden Fall sehr gewöhnungsbedürftig. 

Das Krafttraining am Dienstag verlief dann, bis auf den üblen Muskelkater am Mittwoch, ohne Probleme. Am Mittwoch war mein Wassergefühl dann schon besser und ich habe einfach von Anfang an direkt meinen Schnorchel angezogen. Außerdem fühlte ich mich auch schon wieder deutlich wohler im Wasser. Daran änderte sich am Freitag auch nicht viel. 

Am Donnerstag stand wieder Krafttraining auf dem Plan. Das lief, wie am Dienstag auch schon, wieder gut. Natürlich fehlt hier echt einiges an Kraft, aber diese Woche sollte ich eh erstmal nur mit 70-80% Belastung trainieren. Zudem war am Donnerstag meine Freundin mit dabei, da sonst niemand da war, um mich zu spotten. 

Nach einer weiteren Stunde schwimmen am Freitag war die Trainingswoche für mich dann auch schon wieder vorbei. 

Alles in allem bin ich sehr froh wieder Sport machen zu dürfen. Auch wenn das mit dem Gleichgewicht im Wasser echt etwas nervig ist, aber ich hoffe einfach, dass das in den kommenden Wochen wieder besser wird. 

Bis dahin heißt es weiterhin abwarten.

Hier findet ihr nochmal eine kleine Zusammenfassung meiner ersten Trainingswoche:

https://www.instagram.com/reel/CoSZUopOawx/?igshid=YmMyMTA2M2Y=

Ich halte euch hier und auf Instagram natürlich weiterhin auf dem Laufenden.

Schwimmblog Taliso Engel: Zurück ins Training

Hey,

heute habe ich endlich mal wieder sehr erfreuliche Neuigkeiten.

Bei meinem letzten Besuch in der HNO-Klinik am Donnerstag habe ich endlich die Bestätigung bekommen, dass das Loch in meinem Trommelfell wieder komplett zu ist und somit wieder Wasser an das Ohr darf. Nachdem ich jetzt auch alle meine Medikamente fertig genommen habe, darf ich ab Montag dann auch endlich wieder mit dem Sport anfangen. 

Langsamer Trainingseinstieg

Nachdem ich jetzt aber doch über einen Monat gar kein Sport gemacht habe und sehr viele Medikamente nehmen musste, werden wir den Wiedereinstieg sehr vorsichtig und langsam gestalten. Ich werde am Montag erstmal mit einer Stunde Schwimmen starten. Am Dienstag dann meine erste Krafteinheit. Aber auch die wird erstmal nur mit 70-80% Belastung sein. Am Mittwoch gibt’s dann nochmal eine Stunde Wasser und dann schauen wir weiter, wie ich den Rest der Woche trainiere.

Es wird sicherlich kein leichter Einstieg werden, aber ich freue mich drauf, endlich wieder Sport zu machen und meinen Körper ein bisschen zu fordern. Besonders mein Wassergefühl wird, nach über einem Monat kein Wasser, am Anfang wahrscheinlich grauenhaft sein. Mal schauen, wie schnell das wieder besser wird. 

Ich werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten, wie die erste Trainingswoche so lief. 

Bis dann,

euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel: Gesundheitsbedingte Trainingspause

Hey,

erstmal wünsche ich euch allen noch ein frohes und gesundes neues Jahr!!

Ich war über Silvester im Trainingslager in der Türkei. Eigentlich war es mein Plan euch von dort aus mit regelmäßigen Updates zu versorgen, wie das Training läuft. Dann wurde es aber um Weihnachten rum auch auf meinem Instagram sehr ruhig. Das lag daran, dass ich ein Tag vor Weihnachten eine Mandelentzündung mit Fieber und Gliederschmerzen bekommen habe. Das Trainingslager stand also erstmal auf der Kippe.

Nach Rücksprache mit der Bundestrainerin beschlossen wir, dass ich erstmal meinen Koffer packe und am Abflugtag entscheide, ob ich mich gut genug fühle, um zu fliegen. Nachdem ich nicht verschnupft war und auch keinen Druck auf den Nasennebenhöhlen hatte, dachte ich mir, sollte fliegen ja kein Problem sein. Also ging es am 27. Dezember los in die Türkei. 

Von Mandelentzündung zu Mittelohrentzündung

Dort angekommen merkte ich schon, dass ich auf dem rechten Ohr, auch Stunden nach dem Flug, noch Druck hatte, der irgendwie nicht wegging. Am nächsten Morgen wachte ich dann zwar das erste Mal seit Weihnachten wieder ohne Halsschmerzen, aber dafür mit Ohrenschmerzen auf. Ich hatte noch nie so wirklich schlimm Ohrenprobleme, aber wir vermuteten relativ schnell, dass meine Mandelentzündung wohl auf mein rechtes Ohr gegangen sein muss. Da es auch nicht besser wurde, sondern eher schlechter, ging es am nächsten Tag in das Krankenhaus. Dort wurde unsere Vermutung bestätigt. Ich hatte eine starke Mittelohrentzündung. Zu diesem Zeitpunkt war das Trainingslager für mich gelaufen und es ging erstmal nur darum wieder fit zu werden. Im Krankenhaus wurde mir dafür Ohrentropfen und Antibiotikum verschrieben. 

Der Riss im Trommelfell

Am nächsten Morgen erreichten die Schmerzen dann ihren Höhepunkt und es begann sehr viel Blut und eitrige Flüssigkeit aus meinem Ohr zu laufen. Laut meinen HNO-Ärzten ist dort wahrscheinlich das erste Mal mein Trommelfell gerissen. Die ersten zwei Nächte waren der absolute Horror. Wir mussten alle 30-40 Minuten aufstehen, um mein Ohr grob zu reinigen, damit nicht alles rausläuft. Ich war sehr froh, dass meine Freundin dabei sein konnte, da sie mich das gesamte Trainingslager super versorgt hat. Gegessen habe ich die erste Woche auch nur im Zimmer, da ich sehr starke Gleichgewichtsprobleme hatte und mich absolut nicht in der Lage gefühlt habe zum Essen zu gehen.

Tolle Geschenke von unserem Hotel

Eine kleine Aufmunterung gab es allerdings von unserem Hotel. Das Gloria Hotel hat nämlich allen olympischen und paralympischen Medaillengewinner, die sich in ihrem Hotel auf Tokyo vorbereitet haben, ein echt tolles Geschenk beim Einchecken gemacht. Direkt am ersten Tag lag für mich ein personalisierter Bademantel vom Hotel auf meinem Bett bereit. Zudem wurden die Wände beim Buffet auch den Medaillengewinnern gewidmet und Bilder von allen aufgehängt. Ich habe während meiner letzten Aufenthalte schon immer die Bilder an den Wänden von allen möglichen erfolgreichen Sportlern bewundert. Nun habe ich auch endlich mein eigenes Bild und meinen eigenen Platz an einer Wand bekommen. Das ist echt eine besondere Ehre. 

Wieder zurück nach Hause

All die Tage bis zu unserem Flug zurück nach Nürnberg wurde mein Ohr nicht besser. Es lief zwar immer weniger Flüssigkeit aus dem Ohr, aber der Druck und die Schmerzen wurden nur minimal besser. Am 8. Januar war es dann so weit und es ging wieder zurück nach Hause. Der Flug, vor dem ich mir echt viele Sorgen gemacht hatte, verlief zum Glück sehr gut. 

Ein Tag später ging es dann direkt zum HNO-Arzt. Auch hier wieder mit dem Ergebnis, dass mein komplettes Ohr entzündet und mein Trommelfell angeschwollen war. Wir entschlossen uns dazu, direkt in der Praxis einen kleinen Schnitt ins Trommelfell setzten und die ganze Flüssigkeit dahinter absaugen zu lassen. Trotz lokaler Betäubung hatte ich glaube schon lange nicht mehr solche Schmerzen. 

Der Weg in die HNO-Klinik

Ein paar Tage später hatte ich dann nochmal einen Kontrolltermin bei meinem HNO-Arzt. Leider hatten die Hörtests bis dahin ergeben, dass ich auf dem betroffenen Ohr nichts mehr höre. Ich wurde daher sehr schnell weiter an die HNO-Klinik nach Erlangen geschickt. Dort wurde ich von Freitag bis Montag stationär aufgenommen und bekam Antibiotikum und Kortison über eine Infusion. Die Schmerzen wurden allmählich immer weniger, sodass ich ab Samstag eigentlich fast keine mehr hatte. Hören konnte ich leider immer noch nichts. 

Nach einem weiteren Besuch bei meinem HNO-Arzt hatte ich vergangen Donnerstag dann nochmal einen Termin in der HNO-Klinik. Dort beschlossen wir dann, dass ich Kortison hinters Trommelfell gespritzt bekomme, um noch irgendwie zu versuchen, etwas zu retten. Da ich ja immer noch das Loch im Trommelfell hatte, war das ganze zum Glück auch echt nicht schmerzhaft. Die drei Spritzen bekam ich über drei Tage verteilt. Gestern sollte eigentlich der dritte Tag sein. Jedoch war es gestern so, dass das Loch im Trommelfell endlich so gut wie zu war. Es hat sich zumindest wieder ein dünnes Häutchen gebildet. Weshalb wir uns dann gegen die dritte Spritze entschieden und ich wieder nach Hause durfte. 

Wie geht es nun weiter?

Mein Trommelfell scheint erstmal gut zu heilen. Hören kann ich auf dem rechten Ohr bloß leider immer noch nichts. Also was passiert als Nächstes?

Was die Behandlung des Ohrs angeht, haben wir jetzt alles Mögliche getan, was man tun kann. Daher ist es jetzt erstmal noch ein bisschen an der Zeit abzuwarten. Tendenziell sind die Chancen, dass ich wieder ganz normal hören kann, leider nicht die besten. Aber es kann bis zu drei Monate dauern bis sich das Ohr wirklich erholt – also weiter Geduld haben. 

Was ist mit dem Sport?

Sport habe ich mittlerweile leider seit genau einem Monat nicht mehr gemacht, was so mitten in der Saison echt ziemlich beschissen ist. Jedoch muss ich auf jeden Fall diese Woche noch abwarten, bevor ich langsam wieder anfangen kann. Nicht nur wegen des Ohrs, sondern auch auf Grund der ganzen Medikamente, die ich jetzt einen Monat lang in mich reingestopft habe. 

Alles in allem ist meine gesundheitliche und sportliche Situation gerade also echt nicht die beste, aber es ist langsam Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Die Nachricht, dass das Loch im Trommelfell gut heilt und ich ab nächster Woche langsam wieder mit dem Sport anfangen darf, hat mich gestern schonmal sehr beruhigt. Mal schauen, was die Zeit jetzt noch so bringt. Solange es mich nicht wieder komplett flachlegt, werde ich euch ab jetzt auf jeden Fall wieder regelmäßiger auf dem Laufenden halten. 

Zudem wollte ich mich auch hier nochmal für all eure lieben Genesungswünsche bedanken, die ich in den letzten Wochen bekomme, habe. Das bedeutet mir sehr viel und hat mich ein bisschen abgelenkt

Bis dann,

euer Taliso

Foto: Michael Pechtl

Schwimmblog Taliso Engel: Sportler des Jahres 2022

Hallo zusammen,

wie beim letzten Mal schon erwähnt, war ich vergangenes Wochenende mal wieder in Baden-Baden. Meine Freundin und ich reisten schon am Samstag an, da es Samstagabend schon eine Pre-Party/Dinner gab. Das Essen war sehr lecker und wir hatten alle einen super entspannten Abend zusammen. 

Den Sonntag hatten wir dann bis zum Abend komplett zur freien Verfügung. Wir frühstückten daher sehr lange und machten uns danach auf den Weg in das Fitnessstudio den Spa-Bereich unseres Hotels. Wir waren die Tage über im Roomers Baden-Baden untergebracht. Das Hotel ist supermodern eingerichtet, was uns sehr gefallen hat. Ich hätte auch gerne noch ein paar Tage länger dort verbringen können :)

Nach einem entspannten Tag machten wir uns gegen Abend dann langsam fertig zur Veranstaltungslocation, dem Kurhaus in Baden-Baden, zu fahren. Dort angekommen ging es erstmal mit jeder Menge Fotos und Interviews über den roten Teppich. Los ging es dann mit der Ehrung des Newcomers des Jahres. Zwischen den Ehrungen gab es wieder jede Menge leckeres Essen.

Die Ehrungen der Sportlerin, des Sportlers und der Mannschaft des Jahres wurden dann während der Veranstaltung noch vom ZDF aufgezeichnet. Falls ihr es verpasst habt, könnt ihr es euch hier nochmal anschauen:

https://www.zdf.de/nachrichten/sport/sportler-des-jahres-lueckenkemper-kaul-eintracht-frankfurt-100.html

Herzlichen Glückwunsch nochmal an alle Geehrten dieses Abends!!

Ich selbst schaffte es, mit dem 20. Platz immerhin die Top 20 abzuschließen, womit ich sehr zufrieden bin. 

Nach der letzten Ehrung und der Nachspeise wurde dann noch groß gefeiert. Wir hatten alle zusammen noch einen richtig lustigen Abend und sind erst sehr spät ins Bett gekommen.

Die Heimfahrt mit dem Zug am nächsten Tag war, genau wie die Hinfahrt schon, der reine Horror. Verspätungen, Anschlusszüge verpasst, ewig in kalten Bahnhöfen rumgesessen, wir hatten an diesem Wochenende das volle Programm der DB. Aber naja abgesehen davon hatten wir echt ein sehr schönes Wochenende in Baden-Baden.

Jetzt heißt es aber erstmal ein bisschen entspannen während den Weihnachtsfeiertagen. Bevor es dann am 27. Dezember ab in die Türkei ins Trainingslager geht. 

Ich wünsche euch allen eine entspannte und erholsame Weihnachtszeit, wir hören uns dann aus der Türkei wieder. 

Übrigens könnt ihr euch über die Feiertage gerne mal die neue Podcast Folge des Nürnberger Kaffeeklatsches, in der ich vertreten bin, anhören:

https://letscast.fm/sites/nuernberger-kaffeeklatsch-i-deinnaemberch-de-f784b9e3/episode/das-wasser-ist-mein-element?fbclid=PAAaa1I8N8uZG-NuOVECBWKg115vXLSAIu96patajYi66tvS7YDh2EKJLFCHs

Bis dann, 

euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel: 3 Weltrekorde an einem Wochenende

Hey,

wie schon im letzten Beitrag erwähnt, war ich vom 16.-20. November bei der Deutschen Kurzbahnmeisterschaft in Wuppertal und Düsseldorf. Ich dachte mir, es ist bei vier Wettkampftagen ganz interessant mal wieder eine gesamte Zusammenfassung zu haben. Also werde ich euch hier nochmal einen ausführlichen Bericht über die Wettkämpfe geben.

Am Mittwoch ging es los nach Wuppertal. Dort fand die DKM statt. Ich startete hier über die 50 Brust, 100 Brust, 4×50 Lagen Staffel der Männer und 4×50 Lagen Staffel Mixed. Samstagmittag ging es dann weiter nach Düsseldorf zur Para-DKM. Hier ging ich dann Samstagnachmittag und Sonntag noch über 100 Brust, 100 Lagen, 50 Kraul und 200 Brust an den Start. 

Donnerstag, 17.11.2022:

Aber mal ganz von vorne: Los ging es am Donnerstag mit den 100 Brust. Ich schwamm bereits im Vorlauf schon etwas über eine Sekunde Bestzeit, war mit dieser Zeit allerdings noch nicht wirklich zufrieden. Zudem teilte ich mir nach dem Vorlauf den 8. Platz mit einem anderen Sportler, da wir in der gleichen Zeit angeschlagen hatten. Deshalb musste ich wenig später nochmal an den Start gehen um zu entscheiden, wer von uns beiden ins Finale kommt. Zwischendrin schwamm ich noch bei der 4×50 Lagen Staffel mixed die 50 Brust. Das Ausschwimmen von den 100 Brust konnte ich glücklicherweise für mich entscheiden und ging somit am Nachmittag im Finale erneut an den Start.

Da meine Zeit vom Ausschwimmen nochmal 0,4 Sekunden schneller war, als im Vorlauf, war ich sehr zuversichtlich für das Finale. Ich schaffte es dann bei meinem dritten Mal 100 Brust an diesem Tag tatsächlich auch nochmal mich um 0,3 Sekunden zu steigern. Mit der dritten Bestzeit an diesem Tag konnte ich mich zusätzlich auch noch auf Platz 7 hocharbeiten. 

Foto: Mika Volkmann

Freitag, 18.11.2022:

Am Freitag hatte ich dann quasi frei. Mit Blick auf die 50m Brust am nächsten Tag stand ich aber trotzdem früh auf und ging mich einschwimmen. Danach machte ich mir einen entspannten Tag und feuerte am Abend meine Kollegen im Finale an. 

Samstag, 19.11.2022:

Am Samstag fanden dann die 50 Brust und die 4×50 Lagen Staffel statt. Los ging es mit dem 50 Brust Einzelstart. Dieser ist eigentlich echt nicht erwähnenswert. Ich schwamm deutlich schlechter als erwartet und war sehr unzufrieden mit der Zeit. Aber ich hatte nur ca. eine Stunde bis zur Staffel, in der ich erneut die 50 Brust schwimmen sollte. Also hatte ich auch nicht viel Zeit mich von der Zeit von den 50 Brust runterziehen zu lassen.

Es hieß also: Kopf hoch und auf das nächst Rennen konzentrieren. Es fiel mir sehr schwer, aber ich schaffte es bis zur Staffel mich erneut zu fokussieren. Dazu trug auf jeden Fall auch der Teamgeist bei, da ich wusste, dass meine Kollegen meine beste Leistung brauchen. Ich schwamm die 50 Brust dann in neuer Bestzeit (27,3 Sekunden). Auch meine Teamkollegen schwammen alle in Bestzeit. Leider hieß es dann am Ende wiedermal knapp Platz 4. Allerdings mit einer Zeit, die deutlich schneller war, als wir erwartet hatten. 

Nachdem ich nach der Staffel noch ein bisschen locker schwimmen war, ging es auf dem schnellsten Weg nach Düsseldorf zur Para-DKM. Es stand das vierte Mal 100 Brust in zwei Tagen und 100 Lagen an. Eigentlich war mein Plan endlich unter einer Minute zu schwimmen. Das schaffte ich leider nur ganz knapp nicht. Aber mit einer 1:00,26 steigerte ich mich noch einmal um 0,19 Sekunden. Zudem galt diese Zeit jetzt endlich als offizieller Weltrekord in meiner Startklasse S13. 

Was ich über die 100 Brust nicht schaffte, schaffte ich dann zumindest über die 100 Lagen. Mit einer Zeit von 59,13 knackte ich das erst Mal die Minute auf dieser Strecke. Ich verbesserte somit meine Bestzeit und meinen eigenen Deutschen Rekord um etwas mehr als eine Sekunde. 

Foto: Cosima Engel

Sonntag, 20.11.2022:

Am vierten und somit letzten Wettkampftag ging es für mich noch über 50 Kraul und 200 Brust an den Start. Dafür, dass ich bereits schon einige Wettkampfmeter hinter mir hatte, fühlte ich mich erstaunlich fit. 

Ich hatte an die 50 Kraul echt keine großen Erwartungen, da wir uns in der Vorbereitung hauptsächlich auf die Bruststrecken konzentriert hatten. Doch mit 23,38 Sekunden knackte ich auch hier den aktuellen Weltrekord in meiner Startklasse. Ich war selber sehr über diese Zeit überrascht, da ich überhaupt nicht damit gerechnet hatte. 

Bei den 200 Brust hatte ich mir vorgenommen endlich mal unter 2:20 zu schwimmen. Die ersten 100m ging ich mit einer 1:03 an. Ich merkte direkt auf dem dritten 50er, dass das vielleicht ein bisschen zu schnell war und es sehr hart wird. Irgendwie schaffte ich es dann aber noch die zweiten 100m halbwegs ordentlich zu schwimmen und schlug am Ende mit einer 2:18,62 an. Somit ging, mit einer Bestzeit von fast 4 Sekunden, der zweite Weltrekord an diesem Tag in meine Tasche. 

Foto: Mika Volkmann

Super zufrieden ging es dann wieder Richtung Nürnberg. Ich hatte wirklich nicht damit gerechnet, dass ich so viele gute Bestzeiten in vier Tagen schwimmen kann. Außerdem bin ich sehr glücklich darüber, dass mein Name jetzt bei insgesamt vier Weltrekorden in der Startklasse S13 gelistet ist:

50 Kraul (Kurzbahn)

100 Brust (Kurzbahn)

200 Brust (Kurzbahn)

100 Brust (Langbahn)

Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, endlich mal wieder ein etwas längeres Wettkampfwochenende zu haben und ein bisschen unterwegs zu sein. Dennoch war ich sehr froh, als ich komplett erschöpft am Sonntagabend wieder zu Hause war. 

In zwei Wochen geht es dann schon wieder auf ein langes viertägiges Wettkampfwochenende. Der erst Langbahn Wettkampf dieser Saison steht an. Es ist gleichzeitig auch der erste internationale Wettkampf der Saison, denn es geht nach Rotterdam. Ich freue mich schon sehr darauf mal wieder einen Wettkampf auf der 50m Bahn zu schwimmen und bin sehr gespannt auf meine Ergebnisse. 

Bevor es allerdings nach Rotterdam geht, bin ich am Samstag schon wieder in Düsseldorf bei der Parasportler des Jahres Gala. 

Bis dann,

euer Taliso

Schimmblog Taliso Engel: FELIX-Award + DKM

Hey Leute,

viele von euch haben es sicherlich schon auf Instagram mitbekommen: Ich bin für den FELIX-Award als Parasportler des Jahres ein NRW nominiert. Seit gut einer Woche könnt ihr nun in sechs unterschiedlichen Kategorien abstimmen. Es sind jede Menge tolle Athleten nominiert. Die Wahl läuft noch bis zum 20.11.2022 unter folgendem Link: 

https://www.nrw-sportlerdesjahres.de/sportlerwahl

Ich würde mich natürlich riesig freuen, wenn ihr für mich stimmen könntet. Kleiner Hinweis: ich bin nicht der einzige nominierte Paraschwimmer in meiner Kategorie also nicht einfach aus Reflex den Schwimmer in der Kategorie Parasportler auswählen. 

Foto: @the_photohgrapher

Deutsche Kurzbahnmeisterschaften (DKM)

Was mein Training angeht, stehe ich aktuell voll in der Vorbereitung für die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften. Denn am Mittwoch dem 16.11.2022 geht es schon los nach Wuppertal. 

Leider ist es dieses Jahr so, dass die DKM und die Para-DKM am gleichen Wochenende stattfinden. Heißt ich musste irgendwie eine Lösung finde, wie ich an beiden Wettkämpfen teilnehmen kann ohne irgendwas zu vernachlässigen. Das gute ist, dass die beiden Wettkämpfe in Wuppertal und Düsseldorf stattfinden und der Weg vom einem zum anderen zum Glück nicht so weit ist. 

Die Lösung sieht jetzt folgendermaßen aus:

Ich starte Donnerstag, Freitag und Samstagvormittag bei der DKM in Wuppertal. Sollte ich dann am Samstagvormittag über die 50m Brust ins Finale kommen, muss ich dieses leider abmelden. Dafür kann ich dann am Samstagnachmittag bei der Para-DKM in Düsseldorf die 100m Brust schwimmen. Das wichtige für mich bei der Para-DKM ist, dass hier auch Europa- und Weltrekorde anerkannt werden. 

Des Weiteren schwimme ich in Wuppertal:

100m Brust (Donnerstag)

50m Brust + 50m Brust in der 4x50m Lagen Staffel (Samstagvormittag)

In Düsseldorf:

100m Brust + 100m Lagen (Samstagnachmittag)

50m Kraul + 200m Brust (Sonntag)

Ich freue mich schon sehr auf die beiden Wettkämpfe!! Außerdem bin ich ziemlich gespannt, was ich für Zeiten schwimmen werde, da ich mich aktuell echt fit fühle. 

Die aktuellsten Neuigkeiten erfahrt ihr natürlich wie immer bei mir auf Instagram (@taliso_engel). Ich werde euch aber auch hier auf dem Laufenden halten, wie die Wettkämpfe für mich liefen.

Bis dann,

euer Taliso

Foto: Michael Pechtl

Schwimmblog Taliso Engel: Zwei Weltrekorde in Berlin

Hey,

eigentlich wollte ich mich direkt aus Berlin bzw. von der KLD aus Leipzig melden. Allerdings hatte ich ein paar technische Probleme, weshalb ich euch jetzt erstmal einiges zu erzählen habe. 

IDM Berlin (Internationale Deutsche Meisterschaft)

Ich fange am besten direkt bei der IDM in Berlin an.
Der ganze Wettkampf lief insgesamt, für das was ich trainiert hatte, deutlich besser als erwartet. Direkt am ersten Tag schaffte ich es über die 100m Brust mit einer 1:03,7 nah an meine Bestzeit aus Tokyo ranzukommen.
Am nächsten Tag standen die 100m Kraul auf dem Plan, wo ich um ein paar Zehntel Bestzeit schwimmen konnte und somit einen neuen Deutschen Rekord in meiner Startklasse aufstellte.
Der dritte war dann definitiv der erfolgreichste von den vier Tagen:
Es standen die kurzen Strecken auf dem Plan. Die 50m Kraul liefen mit einer sehr knappen Bestzeit schon sehr gut. Bei den 50m Brust schaffte ich es dann seit einem Jahr endlich wieder die 29 Sekunden zu knacken (28,8) und somit meinen Weltrekord von letztem Jahr wieder zu brechen. Im Finale liefen die 50m Kraul nicht mehr ganz so gut, dafür ging auf die 50m Brust nochmal mehr. Mit einer Zeit von 28,7 konnte ich meinen Weltrekord erneut brechen.
Mit dieser Zeit stehe ich jetzt auch bei den nichtbehinderten Schwimmern im DSV in meinem Jahrgang (2002) auf Platz 1.
Am Sonntag standen dann nur noch die 200m Lagen auf dem Programm, über die ich am liebsten gar nicht mehr nachdenken möchte. Mit sechs Sekunden über meiner Bestzeit meldete ich dann das Finale ab und hatte somit den Wettkampf für mich abgeschlossen.
Für 200m hat mir einfach das Training in den letzten Wochen gefehlt. Alles in allem war ich aber schon ziemlich zufrieden mit meinen Ergebnissen. 

KLD in Leipzig (Komplexe Leistungsdiagnostik)

Im Anschluss zur IDM in Berlin ging es für alle Athleten, die sich für die WM qualifiziert hatten – also auch für mich – direkt nach Leipzig zur KLD (komplexe Leistungsdiagnostik). Wie immer waren hier einige Test an Land und im Wasser auf demPlan. Leider habe ich bei einer der Übungen an Land leicht die Schulter überlastet. Trotzdem konnte ich alle Tests noch gut mitmachen. Nach dem Auswertungsgespräch am Mittwoch ging es dann endlich wieder nach Hause. 

Auch wenn ich insgesamt nur eine Woche unterwegs war kam mir die Zeit sehr lange vor, aber es hat gut getan mal wieder ein bisschen unterwegs zu sein und Wettkampfluft zu schnuppern. 

Ab ins Trainingslager

Vier Tage später hieß es für mich dann auch schon wieder Koffer packen und ins Flugzeug steigen, denn es ging endlich mal wieder in ein Trainingslager mit meiner Mannschaft aus Nürnberg in die Sonne.
Mittlerweile bin ich schon fast eine Woche hier auf Zypern. Genaueres werde ich euch allerdings nochmal in einem separaten Blog erzählen. 

Bis dann

Euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel: Livesendung „Wir in Bayern“

Hey, 

am Freitag ging es für mich zum BR nach München, wo ich seit langem endlich mal wieder Teil einer Livesendung war. 

Meine letzte Livesendung hatte ich 2019 nach der WM beim Franken Fernsehen in der „Sportkabine. Damals war ich echt ziemlich aufgeregt. Das war dieses Mal beim BR eigentlich fast gar nicht mehr der Fall, was wahrscheinlich auch daran lag, dass das ganze Team dort sehr nett und entspannt war. Zugleich war es für mich aber trotzdem ein besonderes Erlebnis, da es einfach immer wieder interessant zu sehen ist, wie viel Aufwand hinter so einer Livesendung steckt. 

Falls ihr die Sendung verpasst haben solltet, könnt ihr sie noch einmal in voller Länge hier ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/wir-in-bayern/para-schwimmer-taliso-engel-oder-almen-wanderung-oder-rinder-sate-spiesse-mit-erdnusssosse/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzhiZDlkMWM2LTg1MmMtNGUzMy05N2Y2LTg2NjYxYjZlZjQ4MA/

Mein Training läuft aktuell auch super. Ich bin zum Glück mittlerweile wieder ungefähr auf dem Level, auf dem ich vor der IDM und vor den Prüfungen war, was mich auf jeden Fall sehr beruhigt, da ich mir echt schon etwas Sorgen gemacht hatte.

In weniger als einem Monat geht’s für mich dann endlich nach Belek ins Trainingslager. Ich freue mich auf jeden Fall schon riesig darauf, jeden Tag in der Sonne trainieren zu können und mich unter optimalen Bedingungen auf Tokyo vorzubereiten.

Ich halte Euch auf dem Laufenden ;-)

Euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel: Europameisterschaft 16.-22.5.21

Hey, 

seit einer Woche bin ich jetzt schon auf Madeira bei der Europameisterschaft im Para-Schwimmen, welche hier vom 16.-22. Mai stattfindet. Dass die EM in solchen Zeiten natürlich nur unter strengen Hygieneregeln stattfinden kann, brauch ich glaube ich nicht zu erwähnen. 

Am Sonntag ging es bei mir gleich mit 100 Schmetterling los. Ich nutzte das Rennen eigentlich hauptsächlich als Vorbereitung für meine Hauptstrecke, die 100m Brust am Montag. Trotzdem gelang es mir über die 100 Schmett eine knappe Bestzeit aufzustellen.

Am Montag ging es weiter mit den 100 Brust.
Die Stunden vor dem Rennen haben sich für mich sehr ungewohnt angefühlt, da ich bereits als Favorit in das Rennen reingegangen bin und somit der Druck etwas höher war.
Hinzu kam dann auch noch, dass meine Brille direkt nach dem Start komplett mit Wasser vollief und ich die ganzen 100m quasi nichts gesehen habe. Ich habe aber zum Glück die Wende und den Anschlag an der Wand relativ gut getroffen.
Trotzdem war ich von meiner Zeit und Platzierung etwas verwundert, da ich niemals damit gerechnet hätte, dass so ein gutes Ergebnis dabei rum kommt. Ich konnte meine aktuelle Bestzeit (1:04,6) um ganze 0,4 Sekunden verbessern, so das ich am Ende mit einer Zeit von 1:04,22 meinen ersten Europameister-Titel gewann!

Ich habe mich riesig gefreut und konnte es erstmal gar nicht glauben. Die Freude wurde aber, ähnlich wie bei der WM, durch eine Doping-Kontrolle gebremst. Dopingkontrollen sind immer, auch wenn sie für den fairen Sport natürlich extrem wichtig sind, sehr nervig, da sie oft relativ viel Zeit in Anspruch nehmen. Obwohl bei der Kontrolle dieses mal alles recht schnell ging waren wir leider erst um 21:45 Uhr aus der Schwimmhalle draußen. 

Aber auch nach den 100m Brust hatte ich noch nicht ganz meine Ruhe, da es direkt am nächsten Morgen mit 100m Kraul weiterging. Ich schwamm mit einer Bestzeit von 55,42 als 5. ins Finale.
Diese Platzierung konnte ich im Finale auch halten, wobei ich mich nochmal um 0,18 Sekunden steigern konnte. Das Endergebnis von den 100m Kraul war also ein 5. Platz, eine neue Bestzeit und ein neuer Deutscher Rekord in meiner Startklasse S13.

Jetzt habe ich dann doch endlich mal einen Tag frei, an dem ich etwas für mein, im Juni anstehendes, Fachabitur lernen und mich etwas entspannen kann. Am Donnerstag geht es dann mit 50m Kraul weiter und am Samstag mit 200m Lagen. 

Mal schauen was auf diesen beiden Strecken noch so möglich ist.

Ich werde euch natürlich davon berichten, aber jetzt erhole ich mich erstmal ein bisschen…

Bis dann 

Euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel: Portrait “Paralympisch leben”

Hallo,

Gerade eben war irgendwie noch Sommer…und zack, bin ich in einem neuen Schuljahr und voll in der Wettkampfvorbereitung.
Allerdings hat sich gezeigt, dass Corona nicht nur Nachteile bringt, denn ich hatte in diesen Sommerferien zum ersten Mal seit Jahren wieder die Gelegenheit mal 1 Woche in den Urlaub zu fahren, das habe ich ehrlich gesagt sehr genossen…ich habe Euch ein paar Eindrücke davon hiergelassen.

Ja, Ihr habt richtig gehört! Es geht wieder los und bei mir stehen vor Weihnachten (so Corona will 🙈) noch 3-4 Wettkämpfe an.
Der erste wird am 15.10. die IDM (Internationale Deutsche Meisterschaft) in Berlin sein. Sie wird zwar aufgrund mangelnder Meldungen aus dem Ausland nur sehr klein ausfallen, aber ich freue mich trotzdem schon riesig mal wieder einen richtigen Wettkampf schwimmen zu dürfen!

Außerdem ist nun auch der kurze Film vom Team Deutschland Paralympics über mich online, der im Juni gedreht wurde. Ich finde, er ist toll gemacht….Ihr könnt ihn hier abrufen: https://www.youtube.com/watch?v=Ncz4-ge8emU und mir gerne Eure Meinung dazu mitteilen.

Bis demnächst,

Euer Taliso


Taliso Engel Schwimmblog: DMS 2. Bundesliga Süd

Am ersten Februarwochende fand die DMS (Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Schwimmen) der 2. Bundesliga Süd in Freiburg statt.

Wir fuhren am Freitag mir 2 Mannschaften nach Freiburg. Es sollte sich herausstellen, dass sich die weite Anreise mit einer sehr langen Fahrt (und vollen Autobahnen am Freitagnachmittag) gelohnt hat. Unsere Jungsmannschaft konnte sich einen starken 7. Platz und somit den Klassenerhalt sichern und die Mädchen haben es sogar geschafft in die 1. Bundesliga aufzusteigen.

Als nächstes geht es für mich ins Ausdauertrainingslager nach Inzell, wo nicht nur Schwimmen, sondern auch Langlaufen auf dem Plan steht.
Ich freue mich schon darauf, da dieses Trainingslager immer sehr lustig ist, wir alle zusammen in großen Blockhütten wohnen und trotz der Anstrengung auch viel Spaß haben.

Ich werde Euch davon berichten.

Bis dann,

Euer Taliso