nach den Berlin Swim Open in Berlin hieß es erstmal gut weiter trainieren. Denn am 10. Mai ging es schon wieder in die Hauptstadt. Dort fanden von 11. bis 14. Mai die Internationalen Deutschen Meisterschaften (IDM) im Paraschwimmen statt. Die IDM war auch dieses Jahr wieder ein Teil der World Series. Daher war, wie eigentlich jedes Jahr, wieder jede Menge internationale Konkurrenz am Start.
Ich konnte dieses Jahr nur über die 100m Brust am ersten Tag an den Start gehen, da ich am Freitag schon wieder zu einem anderen Event musste. Der Vorlauf lief mittelmäßig, schon ab dem Start fühlte es sich komisch an. Ich schwamm dann eine 1:04,81, was 0,8 Sekunden langsamer als bei den Berlin Swim Open war. Dementsprechend war ich auch nicht so ganz zufrieden.
Bei diesem einen Lauf sollte es leider auch bleiben, denn ich musste mein Finale kurzfristig absagen. Ich habe vermutlich beim Frühstück oder Mittagessen irgendetwas nicht gut vertragen. Kurz vor dem Einschwimmen für das Finale wurde mir nämlich auf einmal sehr übel. Ich versuchte es dann noch mit dem Einschwimmen, schaffte es aber nicht weiter als 200m. Die Zeit bis zum Finale wartete ich noch ab, ob sich vielleicht doch noch etwas verbessert, bevor ich es dann sehr kurzfristig absagen musste. Das war wohl auch die richtige Entscheidung, denn auf dem Heimweg zum Hotel musste ich mich dann übergeben.
Berlin – Nürnberg – Fuschl am See
Am Tag darauf ging es für mich wieder zurück nach Nürnberg. Ich hatte immer noch ein sehr komisches Gefühl im Magen und überhaupt keinen Hunger. Das ging auch den ganzen restlichen Tag so weiter. Zu Hause angekommen, packte ich schnell meine Taschen um und machte mich auf den Weg nach Österreich.
Charity Triathlon in Fuschl am See
2019 wurde ich vom Windschatten e.V. das erste Mal als einer der Charities zum Triathlon eingeladen. Damals musste ich leider absagen, da zum gleichen Zeitpunkt die WM in London stattfand. Nach einer coronabedingten Pause fand der Triathlon dieses Jahr dann endlich wieder statt. Ich startete in einer Staffel. In der ich natürlich den Schwimmpart übernahm. Zusammen mit Harry, einem der Vorstände des Windschatten e.V., und Carina, auch eine der Charities, schafften wir es in der Staffelwertung auf den 3. Platz. Aber darum ging es gar nicht wirklich, sondern eher darum Spaß zu haben.
Auch 2023 hatte sich der Windschatten e.V. wieder dazu entschieden mir, als einer der Charities eine sehr großzügige Spende zu überreichen. Es geht in Fuschl nämlich immer darum, die Einnahmen des Triathlons und Spenden der Teilnehmer auf vier Charities zu verteilen. Ich bin super dankbar, dass ich dieses Jahr nun schon zum zweiten Mal diese Spenden entgegennehmen durfte. Noch mehr gefreut hat es mich aber, dass ich jetzt endlich mal live dabei sein konnte. Die anderen drei Charities waren: Carina Edlinger, die Roten Nasen und der TSG Reutlingen Inklusiv.
Alles in allem war es ein echt cooles und super organisiertes Event und ich hoffe, dass ich nächstes Jahr wieder dabei sein werde.
Nächste Woche Mittwoch geht es für mich dann mal wieder nach Leipzig zur KLD. Danach heißt es dann erstmal fleißig weiter trainieren.
Bis jetzt läufts leider noch nicht so… seit ein paar Wochen kämpfe ich mit einer Achillessehnenverletzung und kann leider nicht Laufen. Dazu kam auch noch eine ordentliche Erkältung die mich ziemlich aus der Bahn geworfen hat. Es war aber auch nicht alles schlecht ;)
Ich dachte schon die Erkältungswelle geht an mir vorüber, aber leider hat’s mich dann doch ziemlich erwischt und ich war eine Zeit lang ausgenockt. Viel ärgerlicher ist aber, dass mir seit vier Wochen die Achillessehne wehtut und ich bis jetzt noch nicht das richtige Mittel zur erfolgreichen Bekämpfung der Ursache gefunden habe. So langsam zeigt die Ruhepause allerdings Wirkung und ich bin zuversichtlich demnächst wieder ins Laufen einsteigen zu können.
Nachdem ich dann wieder fit war ging’s für mich auch in die Ramsau am Dachstein. Die restliche Gruppe aus Nürnberg war insgesamt eine Woche im Schnee. Unsere österreichischen Kollegen hatten uns Schwimmbahnen, Kraftraum und Apartments organisiert und als am Wochenende dann auch der Schnee kam, waren die Bedingungen für ein Ski Langlauf Trainingslager perfekt.
Nach der frustrierenden Zeit in Nürnberg ohne Bewegung, tat es richtig gut, auf den Loipen unterwegs zu sein und wieder zurück ins Training zu finden. Auf den Ski fühl ich mich einfach immer wohl und bekomme den Kopf frei. Dinge wie Krankheit oder Verletzungen rücken etwas in den Hintergrund und so ein bisschen Abwechslung zum Triathlonalltag tat mir einfach richtig gut.
Vor Ort gab es zwar kein 50 Meter Bad (hier wird man schon immer etwas panisch, da 25m ja „nicht so effektiv“ sind) aber wir konnten vor der Öffentlichkeit ins Schwimmbad und hatten ziemlich optimale Bedingungen. Für mich persönlich war es auch ganz gut auf der kurzen Bahn wieder einzusteigen, da ich mich dadurch nicht ganz so unfit gefühlt habe ;)
Zumindest drei solide Tage habe ich dann noch im Schnee realisiert und mit jeweils 2,5h auf den Ski, 5km Schwimmen und einer lockeren Stunde Rolle fahren am Abend, wieder gut in den Rhythmus gefunden.
So langsam haben sich meine Arme vom Schieben auch wieder erholt und die neue Woche kann kommen!
Bitter… aus geplanten zwei Wochen Trainingslager in Mallorca, wurden zwei Tage. Letzten Montag stürzte ich bei der ersten Radausfahrt und brach mir das Schlüsselbein und Handgelenk. Damit fällt auch mein Start beim WCTS Bermuda und die WM in Abu Dhabi flach.
Was noch ein richtig cooles Saisonende hätte werden können, ist jetzt eine ziemlich traurige Saisonpause. Inzwischen habe ich aber alles ganz gut verarbeitet und mich damit abgefunden. Auch der Sturz an sich, hätte sich schwer vermeiden lassen können und so mache ich mir zumindest keine Vorwürfe oder gebe jemand anderen die Schuld.
Den anderen Jungs die gestürzt sind, geht es ganz gut. Henry hat ein großes Loch im Knie, das muss natürlich noch sauber abheilen und Vale ist zum Glück nur mit ein paar Abschürfungen davongekommen.
Zum Sturz: Wir waren zu fünft auf einer schmalen Straße unterwegs und fuhren hintereinander, da es leicht bergab ging. Henry vorne, ich an zwei, Vale an Position drei und die beiden Lasses hinterher. Wir fuhren in eine 90 Grad Kurve und im Kurvenausgang lag unvermittelt ziemlich tiefer Schotter. Wir bremsten alle noch, aber Henrys Vorderrad sank richtig ein und rutschte direkt weg. Ich war zwar auch nicht mehr schnell, konnte aber nicht mehr ausweichen und fiel relativ langsam über Henry. Dadurch dass ich nicht mehr viel Geschwindigkeit hatte, rutschte ich kaum und landete punktuell auf der Schulter und dem Handgelenk.
Zum Glück ist keine OP notwendig und die Frakturen werden konservativ behandelt. Das bedeutet aber auch gleichzeitig sechs Wochen Ruhe für die Arme. Die nächsten Wettkämpfe sind noch sehr weit weg und so fokussiere ich mich jetzt erstmal auf die Heilung, bevor ich mir Gedanken über den Weg zurück mache.
Wie viele ja bestimmt schon mitbekommen haben, wurde ich vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) bundesweit zum Eliteschüler des Jahres 2021 gewählt. Ich wurde dafür vom DOSB und der Sparkasse mit einem Stipendium für meine weitere berufliche Laufbahn ausgezeichnet. Jedoch gab es für diese Auszeichnung bisher keine offizielle Veranstaltung, da diese aufgrund von Corona nie stattgefunden hat. Hier gehts zum link: https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/taliso-engel-ist-eliteschueler-des-jahres-2021
Doch nun war es soweit und meine Schule, die Lothar-von-Faber Schule, hat extra für mich eine Gala veranstaltet. Mit dabei an diesem Abend waren unter anderem Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König und der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Nürnberg Matthias Everding. Natürlich war aber auch ein Teil meiner Familie, Freunde aus meiner Klasse anwesend. Leider konnten nicht alle die eingeladen waren kommen, da sie schon anderweitig verplant waren oder zu weit weg wohnen. Viele von ihnen, wie zum Beispiel mein Mathelehrer, mein alter Englischlehrer, Trainer etc. hinterließen mir deshalb eine kleine Videobotschaft, über die ich mich alle riesig gefreut habe.
Ich muss ehrlich sagen, dass es mir anfangs ein bisschen unangenehm war, zu wissen das all diese Menschen nur wegen mir gekommen waren. Allerdings war die Stimmung dann so entspannt, dass ich das schnell vergessen hatte. Neben einer sehr schönen Laudatio von Innenminister Herrmann, und vielen Gratulationen gab es auch noch eine unterhaltsame Talkrunde ,bei der wieder sehr lustige Storys aus den letzten Jahren rausgeholt wurden.
Ein weiteres Highlight der Gala war der passend zu mir mit einer Schwimmleine dekorierte rote Teppich.
Fotos: Senta Christian & Cosima Engel
Botschafter der Lothar-von-Faber Schule
Außerdem wurde ich am Ende des abends noch zum ersten Botschafter meiner Schule ernannt. Dies hat mich sehr gefreut hat, da ich so auch in den nächsten Jahren immer wieder mit meiner Schule in Kontakt kommen werde. Jetzt heißt es aber erstmal für ein Studium einschreiben, meine Schulzeit hinter mir lassen und die Sommerferien genießen. Vielen Dank an alle, die beim Organisieren der Gala mitgeholfen haben, ich weiß, dass sehr viel Arbeit dahinter steckte.
In ein paar Tagen habe ich nochmal ein paar News für euch von einem Videodreh, der bereits Ende Mai stattgefunden hat.
am 16. Juli fand im Rhein Main Congress Centrum in Wiesbaden der Ball des Sports der Sporthilfe statt. Es war das erste Mal, dass ich zum Ball des Sports eingeladen wurde. Allein diese Tatsache machte die ganze Veranstaltung für mich sehr besonderes. Aber auch wenn es nicht mein erster Ball des Sports gewesen wäre, war es einfach eine sehr beeindruckende Veranstaltung.
Meine Freundin und ich reisten am Veranstaltungstag an und wurden vom Sporthilfe Mercedes Benz Shuttle direkt zum Hotel gebracht. Im Hotel hatten wir dann erstmal noch ein bisschen Zeit uns fertig zu machen, bevor es dann wieder mit dem Shuttle zur Location ging.
Natürlich haben wir uns auch direkt ein Los für die Tombola gekauft, da es echt tolle Preise zu gewinnen gab, allerdings hatten wir hier leider nicht so viel Erfolg.
Danach ging es dann direkt über den roten Teppich in die große Eventhalle, wo wir mit Getränken empfangen wurden. Es gab natürlich auch erstmal etwas zu essen. zwischen den Gängen sorgten coole Acts, zum Beispiel vom Our House für super Unterhaltung. Im Anschluss ans Dinner folgte dann der Eröffnungstanz des Balls. Danach öffnete endlich die Erlebniswelt, wo es jede Menge tolle Lounges von den unterschiedlichsten Partnern der Deutschen Sporthilfe gab. Alles war wunderschön hergerichtet und dekoriert und man hat immer wieder gesehen wie viel Mühe und Zeit in diesen Ball geflossen ist.
Vielen Dank an die Sporthilfe, dass sie immer wieder solche beeindruckenden Events möglichen machen. Diese Veranstaltungen sorgen auch dafür, dass man die ganzen anderen Athletinnen und Athleten endlich mal wieder sieht und sich nach langer Zeit untereinander austauschen kann. Außerdem kommt man dadurch mehr in Kontakt mit den unterschiedlichen Förderern der Sporthilfe und kann hier mit sehr interessanten Persönlichkeiten ins Gespräch kommen. Alles in allem war es einfach ein super Abend und ich freue mich schon sehr drauf, wenn ich irgendwann wieder zum Ball des Sports eingeladen werde.
So schnell ist es auch schon wieder vorbei, das erste Bundesligarennen Kraichgau. Wie ich schon letzte Woche geschrieben habe, stand das erste Rennen der 1. Bundesliga Saison 2022 am Wochenende an.
Eher untypisch für einen Triathlon Wettkampf fiel der Startschuss erst um 18:30 Uhr.
Bei den Bundesliga Renne gruselt es mir ehrlich gesagt oft mal vor dem Schwimmen, da ich dort vor allem in meiner ersten Bundesliga Saison einfach oft gar kein Land mehr gesehen habe. Doch seit meinem ersten Rennen vor 4 Jahren habe ich auch ein wenig dazu gelernt und hatte ein richtig gutes Schwimmen. Schon beim Schwimmen hat sich eine kleine Gruppe vorne abgesetzt und dort konnte ich mit dabei sein und als 5. aus dem Wasser steigen. Nach einem effektiven Radfahren hatten wir so knapp über eine Minute Vorsprung vor der 1. Verfolgergruppe und somit einen gutes Polster, zwar nicht komplett zum ausruhen aber dennoch sehr gut.
Foto @bettinphotography
Gerade beim Radfahren habe ich meinen kleinen Trainingsrückstand zum Spüren bekommen und konnte so, nicht gar so viel mit der Gruppe mitarbeiten wie ich gerne mitgearbeitet und Führungen übernommen hätte. Aber bis zum nächsten Bundesliga Rennen Ende Juni in Berlin ist ja noch ein bisschen Zeit meine Form im Radfahren wieder aufzubauen. Auf der Laufstrecke hatte ich dann erst einmal ganz schön mit Seitenstechen zu kämpfen aber einfach versucht mich gut auf die Atmung zu konzentrieren und so wurde es dann besser. Mein Körper war denke ich einfach ein wenig geschockt von der Gesamtbelastung und wollte zwischendrin unbedingt mal eine Pause, da ich meine letzten Wochen in Amerika eher nur mit dem Laufteam trainiert habe und so keine großen Umfänge im Triathlontraining gemacht habe. Aber jetzt bin ich ja wieder zurück und kann das ein wenig aufholen.
Das hört sich jetzt erst mal alles gar nicht so erfolgreich and aber es war ein richtig guter Wettkampf, hat mir sehr viel Spaß gemacht und auch die Teamleistung war top.
so konnte ich in der Einzelwertung Platz 6 belegen und hatte somit mein bestes Bundesligaergebnis, natürlich habe ich sehr von dem großen Abstand auf die Verfolgergruppe nach dem Radfahren profitiert, doch ich bin super happy mit dem Rennen! Auch im Team hatten wir eine sehr starke Leistung mit Platz 6, 11 & 21. So konnten wir hier Platz 4 belegen und haben gleich mal einen guten Start in die Saison hingelegt!
Foto @bettinphotography
Kalt und Regen
Am Sonntag gabs dann an dem Tag nach dem Rennen eine locker 2h Radausfahrt. Dort hat uns leider nach ca. 1h aber so dermaßen der kalte Regen und sogar Hagel erwischt, dass ich mein Ziel, meine Radform wieder verbessern zu wollen erstmal nicht mehr so toll fand… Gerade noch rechtzeitig, bevor die Stimmung in der Gruppe mit der Kälte und 1h Dauerregen wahrscheinlich ein wenig gekippt wäre, waren wir dann auch schon wieder zurück in der WG (wir haben ein Athleten Haus in Nürnberg) :)
Nach 2 Wochen in Nürnberg und Training am Stützpunkt mache ich mich jetzt bald wieder auf den Heimweg und verbringe ein wenig Zeit im Allgäu. Ende Juni steht dann die Deutsche Meisterschaft Elite, auch wieder im Rahmen eines Bundesligarennens in Berlin an. Vor diesem Rennen werde ich dann auch nochmal nach Nürnberg fahren und dort die top Trainingsbedingungen mit der Gruppe mitnehmen:)
ich lasse zurzeit recht wenig von mir höhren, was hauptsächlich daran liegt, dass ich nicht mehr ganz hinterherkomme.
Aber mal ganz vorne angefangen:
Das Trainingslager auf Zypern verlief super! Es war sehr schön sich Mal wieder einfach mal nur auf den Sport zu konzentrieren. So schön und gut das Trainingslager auch war, so schnell war diese Zeit auch schon wieder vorbei. Bereits auf dem Heimweg nach Nürnberg fühlte ich mich etwas komisch, so als wenn ich krank werden würde. Am nächsten Tag wachte ich dann komplett erkältet auf. Das Ganze zog sich leider sehr lange hin, sodass ich wieder komplett aus dem Training war. Irgendwie soll es dieses Jahr alles nicht so laufen wie geplant. Nach 1,5 Wochen war ich dann, immer noch mit leichtem Schnupfen, endlich wieder im Wasser. Ich fühlte mich wieder, als wäre ich Ewigkeiten nicht im Wasser gewesen und ich hatte nur noch ca. acht Tage, um mich auf die Süddeutschen Meisterschaften in Riesa vorzubereiten.
Süddeutsche in Riesa
In Riesa konnte ich nur am Sonntag schwimmen, da ich am Samstag noch eine Schulaufgabe nachschreiben musste, welche ich, während der IDM und KLD verpasst hatte. Am Sonntag sollte ich eigentlich über 100m Brust an den Start gehen und die 100m Brust in der 4x100m Lagen Männer Staffel und 4x100m Lagen mixed Staffel schwimmen. Die ersten 100m Brust liefen allerdings schon so schlecht, dass zu dem Zeitpunkt eigentlich schon fast klar war, dass ich in der mixed Staffel nicht schwimmen werde. Trotzdem kam ich noch knapp ins Finale rein. In der 4x100m Lagen Staffel männlich liefen die 100m Brust dann schon etwas besser aber immer noch nicht gut genug, als dass es sich gelohnt hätte sie nochmal in der anderen Staffel zu schwimmen. Mit der Männer Staffel landeten wir auf Platz 1. Nachdem ich als 6. Platz ins Finale gekommen war wurden es dort von der Zeit her nicht wirklich besser. Immer noch ca. 2,5 Sekunden über meiner Bestzeit schaffte ich es immerhin noch auf den 4. Platz.
Mehr hatte ich mit acht Tagen Training allerdings auch nicht wirklich erwartet.
Direkt am nächsten Tag hatte ich dann meine mündliche Abi Prüfung in Englisch, welche leider auch absolut nicht so lief wie ich es mir vorgestellt hatte, aber ich konnte zum Glück relativ schnell wieder drüber lachen.
Was geht aktuell bei mir ab?
Momentan läuft das Training echt wieder gut. Zwei Wochen vor meinen schriftlichen Abi Prüfungen habe ich dann auch endlich mal meine letzte Schulaufgabe nachgeschrieben. Ich habe in der Zeit während der IDM und KLD echt einiges verpasst. Die Termine der Abschlussprüfungen sind bei uns etwas anders, da ich ja auf einer FOS und keinem Gymnasium bin. Ich habe dann Ende Mai meine vier schriftlichen Prüfungen alle in einer Woche und dann war’s das zum Glück endlich. Die nächsten zwei Wochen bis zu den Prüfungen werde ich jetzt 1-2 Trainingseinheiten pro Woche rausnehmen, um die Zeit zum Lernen nutzen zu können. Am 21. Mai geht es für mich dann noch für einen Videodreh nach Berlin, von dem ich euch jetzt allerdings noch nicht mehr erzählen kann. Bleibt gespannt!
Wann ist viel, zu viel? Wann lässt man eine Einheit lieber weg und wann lohnt es sich doch noch durchzuziehen? Mein Training letzte Woche fühlte sich an wie ein Drahtseilakt und mehr als einmal fragte ich mich, ob ich jetzt nicht lieber rausnehmen sollte.
In jedem Fall war die letzte Woche eine ganz schöne Arbeitswoche. Am Montag fühlte ich mich noch richtig gut und hakte mein Training ohne zu überlegen ab. Schwimmen mit Sprints, danach Krafttraining und Abend noch ein lockerer, kurzer Lauf – alles entspannt soweit. Am Dienstag fühlte sich dann aber schon alles nach Arbeit an, meine Nase war ein bisschen zu und ich konnte nicht ganz frei atmen. Die Corona Schnelltests waren zum Glück aber immer negativ und vermutlich ist es einfach ein bisschen Heuschnupfen. Ich fühlte mich auch nicht krank, aber trotzdem hörte ich bei jeder Einheit immer genau in meinen Körper hinein.
Koppeleinheit am Samstag: 2x8x400m (72/ 71sek)
Wir bekommen von unserem Coach immer eine “Range” was die Geschwindigkeit oder Wattwerte bei intensiven Einheiten betrifft. Hier hielt ich mich letzte Woche einfach immer am unteren Bereich auf und auch beim Umfang entschied ich mich selten für das Maximum. So richtig rund lief es aber trotzdem nicht und ich musste mich öfter motivieren als es normalerweise der Fall ist. Ab und zu haben wir auch “optionale” Einheiten auf dem Plan und je nach Befinden kann man sich hier auch bewusst gegen eine Einheit entscheiden. Letzte Woche ließ ich hier einmal Schwimmen, eine Krafteinheit und einen Koppellauf weg. Das schätze ich auch sehr an meinem Trainer Roland, der einen dadurch auch zur Selbständigkeit erzieht und mich auch eher zur Pause ermutigt ;)
Bevor man immer zwanghaft alle Einheiten durchzieht und dann am Ende krank wird und gleich ein paar Tage ausfällt, sind so kleine Anpassungen im täglichen Plan meistens der richtige Weg. Da spreche ich mich persönlich natürlich auch nicht frei von Zwang, aber aus Erfahrung sagt einem der Körper meistens das Richtige.
Schalter umlegen – London is calling
Solche Wochen wird es immer mal wieder geben und da muss man einfach durch. Meine Devise ist hier: Selbstvertrauen nicht verlieren, entspannt bleiben und auf bessere Tage hoffen. Die kommen aber hoffentlich schnell wieder, denn am Donnerstag fliege ich nach London. Die Arena Games der Superleague gehen in die zweite Runde und hier kann man sich keine 90% erlauben. Samstag geht es wieder rund, das Format ist dasselbe wie in München und die Konkurrenz ist auch wieder sehr stark. Mein Ziel ist es, ins Finale zu kommen und meine Fehler von München nicht zu wiederholen! Mal sehen was drin ist.
eigentlich wollte ich mich direkt aus Berlin bzw. von der KLD aus Leipzig melden. Allerdings hatte ich ein paar technische Probleme, weshalb ich euch jetzt erstmal einiges zu erzählen habe.
IDM Berlin (Internationale Deutsche Meisterschaft)
Ich fange am besten direkt bei der IDM in Berlin an. Der ganze Wettkampf lief insgesamt, für das was ich trainiert hatte, deutlich besser als erwartet. Direkt am ersten Tag schaffte ich es über die 100m Brust mit einer 1:03,7 nah an meine Bestzeit aus Tokyo ranzukommen. Am nächsten Tag standen die 100m Kraul auf dem Plan, wo ich um ein paar Zehntel Bestzeit schwimmen konnte und somit einen neuen Deutschen Rekord in meiner Startklasse aufstellte. Der dritte war dann definitiv der erfolgreichste von den vier Tagen: Es standen die kurzen Strecken auf dem Plan. Die 50m Kraul liefen mit einer sehr knappen Bestzeit schon sehr gut. Bei den 50m Brust schaffte ich es dann seit einem Jahr endlich wieder die 29 Sekunden zu knacken (28,8) und somit meinen Weltrekord von letztem Jahr wieder zu brechen. Im Finale liefen die 50m Kraul nicht mehr ganz so gut, dafür ging auf die 50m Brust nochmal mehr. Mit einer Zeit von 28,7 konnte ich meinen Weltrekord erneut brechen. Mit dieser Zeit stehe ich jetzt auch bei den nichtbehinderten Schwimmern im DSV in meinem Jahrgang (2002) auf Platz 1. Am Sonntag standen dann nur noch die 200m Lagen auf dem Programm, über die ich am liebsten gar nicht mehr nachdenken möchte. Mit sechs Sekunden über meiner Bestzeit meldete ich dann das Finale ab und hatte somit den Wettkampf für mich abgeschlossen. Für 200m hat mir einfach das Training in den letzten Wochen gefehlt. Alles in allem war ich aber schon ziemlich zufrieden mit meinen Ergebnissen.
KLD in Leipzig (Komplexe Leistungsdiagnostik)
Im Anschluss zur IDM in Berlin ging es für alle Athleten, die sich für die WM qualifiziert hatten – also auch für mich – direkt nach Leipzig zur KLD (komplexe Leistungsdiagnostik). Wie immer waren hier einige Test an Land und im Wasser auf demPlan. Leider habe ich bei einer der Übungen an Land leicht die Schulter überlastet. Trotzdem konnte ich alle Tests noch gut mitmachen. Nach dem Auswertungsgespräch am Mittwoch ging es dann endlich wieder nach Hause.
Schröpfen in LeipzigNach dem Schröpfen
Auch wenn ich insgesamt nur eine Woche unterwegs war kam mir die Zeit sehr lange vor, aber es hat gut getan mal wieder ein bisschen unterwegs zu sein und Wettkampfluft zu schnuppern.
Ab ins Trainingslager
Vier Tage später hieß es für mich dann auch schon wieder Koffer packen und ins Flugzeug steigen, denn es ging endlich mal wieder in ein Trainingslager mit meiner Mannschaft aus Nürnberg in die Sonne. Mittlerweile bin ich schon fast eine Woche hier auf Zypern. Genaueres werde ich euch allerdings nochmal in einem separaten Blog erzählen.
Ich bin immer noch auf Mallorca, aber gefühlt auf einer anderen Insel. Seit letztem Donnerstag bin ich nicht mehr im Süden in Colonia Sant Jordi, sondern in den Nord-Westen umgezogen. Während der Süden eher flach und für seine langen weißen Sandstrände bekannt ist, bin ich hier mitten im Tramuntana-Gebirge – in Port de Soller. Auch wenn man hier den Strand direkt vor der Nase hat, merke ich doch, dass ich ganz klar Team “Berge” bin. Die Abwechslung hatte ich auch wirklich nötig, denn die letzten Tage in Sant Jordi waren schon ganz schön zäh!
Mein Februar war wirklich ein sehr guter Trainingsmonat, aber vor allem in den letzten Tagen hat sich das auch deutlich bemerkbar gemacht. Mein Körper wurde von Einheit zu Einheit müder und auch mental habe ich die Belastung mehr und mehr gespürt. Es war aber definitiv interessant mal die eigenen Grenzen auszutesten und auch wenn es am Ende zäh wurde, habe ich die Belastung zumindest physiologisch gut verkraftet.
Nachdem der Transfer uns noch ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet hatte, kamen wir dann letzten Mittwoch spontan auf die perfekte Lösung. Der BTV hatte für die komplette Zeit einen Mietwagen und den haben wir uns ausgeliehen und sind am Mittwoch Abend mit unserem gesamten Gepäck (bis auf die Fahrräder) nach Port de Soller gefahren und mit leerem Auto wieder nach Sant Jordi. Am Donnerstag mussten wir dann nur noch den Rest in einen Rucksack packen und konnten eine entspannte Inseldurchquerung mit dem Rad machen.
Am Wochenende konnte ich mich dann endlich wieder gut erholen und auch mal den Touri in Palma spielen. Ansonsten gab viele Kaffeepausen und viel gutes Essen!
Zwischen den Sightseeing Aktivitäten, gab natürlich auch ein paar lockere Einheiten um die Gegend zu erkunden und mir gefällt es hier wirklich sehr gut! Die nächsten Tage fahre ich das Training dann wieder langsam hoch, bevor wir am Donnerstag mit der Fähre nach Barcelona übersetzen und von dort aus direkt weiter nach Girona fahren.
Dort gehts dann wieder voll los und ich freue mich auch schon, meine gewohnte Trainingsgruppe aus Nürnberg wiederzusehen!
ich habe im Januar endlich meine Seminararbeit fertiggeschrieben und abgegeben, zudem kamen dann noch einige Klausuren. Dies hat den Januar für mich zu einem insgesamt sehr stressigen Monat gemacht hat. Auch im Training lief alles sehr chaotisch, da ich leider immer wieder kurze, coronabedingte Trainingsausfälle hatte. Mich hat Corona bis jetzt zum Glück immer noch verschont. Allerdings ich hatte immer wieder sehr engen Kontakt zu positiven Fällen, weshalb ich ein paar Tage zu Hause bleiben musste. Um sicher zu stellen, dass ich nicht infiziert bin und ich niemanden in meiner Mannschaft anstecke fiel dann doch einiges an Training aus. Seit Ende Januar läuft jetzt zum Glück wieder alles ein bisschen geordneter und ich hätte vergangenes Wochenende sogar meinen ersten Wettkampf in diesem Jahr schwimmen können. Allerdings musste ich diesen leider krankheitsbedingt absagen. Trotzdem bin ich zurzeit recht zufrieden mit dem Training und fühle mich sehr gut im Wasser.
Außerdem habe ich euch noch gar nicht erzählt, dass ich seit Ende letzten Jahres stolzer Teil des AMSPORT Teams bin und somit einen neuen Partner für Nahrungsergänzungsmittel habe. Das Ganze kam Ende letzen Jahres zustande. Bei der bei der Veranstaltung zur Wahl des Juniorsportlers des Jahres der Sporthilfe habe ich Mark Warnecke kennengelernt und wir haben uns direkt sehr gut verstanden haben. Ich bin Mark und seiner Firma AMSPORT sehr sehr dankbar für die Unterstützung und freue mich schon sehr auf die weitere Zusammenarbeit.
Nun hoffe ich, dass ich bald wieder richtig ins Training einsteigen kann. Ich bin schon total gespannt auf meine nächsten Wettkämpfe, die hoffentlich bald schon vor der Tür stehen.
Ein letztes Mal das Rad von der Wand nehmen, die Laufschuhe in den Beutel packen, ein letztes Mal motivieren und zur letzten harten Einheit der Saison das Haus verlassen. Gestern fiel mir das enorm schwer und vielleicht auch gerade deswegen, weil es die letzte wichtige Einheit, in der letzten richtigen Trainingswoche der Saison 2021 war. Am Donnerstag fliege ich für den letzten Europacup der Saison nach Quarteira, bevor es dann in die verdiente Saisonpause geht.
Die Trainingswoche war auch nochmal richtig intensiv und ich habe da so ein Gefühl, dass Roland mich noch einmal richtig an die Grenze bringen wollte, damit ich mich dann umso mehr auf die Pause freue und da komplett die Finger vom Sport lasse! Wer weiß… aber gerade fühle ich auf jeden Fall genau so. Ich freue mich auf das anstehende Rennen – vor allem weil es noch einmal über die olympische Distanz geht – bin aber auch froh, wenn dann das lange Triathlon Jahr zu Ende geht. Dabei ist meine Form gerade sehr gut und ich ich habe überhaupt nicht das Gefühl, dass mir jetzt am Ende die Luft ausgeht. Ganz im Gegenteil! Jetzt stecke ich die Trainingsbelastung viel besser weg als im Frühjahr und was dort an der ein oder anderen Stelle zu hart oder zu viel war, passt jetzt sehr gut in den Trainingsrythmus. Ich denke auch, dass wir die zweite Saisonhälfte noch einmal sehr gut aufgebaut haben und vor allem das Trainingslager in Girona, hat in Kombination mit der Mitteldistanz auf Mallorca nochmal einen guten Boost gegeben.
Die letzte Trainingswoche in Zahlen
Wie sieht so eine Woche denn im Detail bei mir aus? Für die Zahleninteressierten hier ein kurzer Überblick:
Jetzt lege ich aber erst einmal die Beine hoch und genieße die letzte Taperphase!
Diese Woche wird auch noch ein (hoffentlich) interessanter Podcast für euch rauskommen, in dem es um meine letzte Leistungsdiagnostik geht. Wie immer bei der Muskelmeisterei auf Spotify ;)
Kurz hab ich überlegt den Beitrag einfach nur “Challenge Mallorca, meine erste Mitteldistanz” zu nennen, entschied mich aber dann doch für den etwas plakativen und reißerischen Titel ;) Er trifft einfach auch den Nagel auf den Kopf, denn am Samstag war von Allem etwa dabei. Der Beitrag hier ist ganz nach der Devise: “so wenig wie möglich, so viel wie nötig” verfasst, aber wer Lust auf eine ausführlichere Besprechung mit Maurice Clavel als Gast hat, kann sich auf die nächste Podcastepisode freuen.
Für den heutigen Blog, habe ich außerdem das erste Mal im meinem Leben, Geld für Wettkampfbilder ausgegeben. Ich bin ja neu im Mitteldistanzbusiness, aber auf der Kurzdistanz ist das immer deutlich leichter mit den Bildern.
Jetzt aber mal etwas Inhalt
So eine Mitteldistanz hat es definitiv in sich und vor allem der Kurs in Mallorca hat die mangelnde Vorbereitung nicht wirklich verziehen! Der Radkurs war sehr unrythmisch und die Laufstrecke übertraf das Ganze noch mit vier Runden, Kopfsteinpflaster, etlichen Wendepunkten und ständigem Auf und Ab. Das Schwimmen war daher das Entspannteste am Wettkampf und ich konnte mich mit einer kleinen Gruppe vom Hauptfeld absetzen und mit knapp einer Minute Vorsprung aufs Rad springen.
Im Vergleich zu den anderen rund 50 Profiathleten hatte ich kein Zeitfahrrad und verließ mich (mangels eines TT Rads) auf mein Straßenrennrad. Das war kein riesiger Nachteil, aber vor allem auf den schnellen Abschnitten (bergab, oder auf den langen Geraden) merkte ich den aerodynamischen Unterschied deutlich und musste deutlich härter fahren als geplant. Nach ca. 10 Kilometer war der Vorsprung vom Schwimmen auch schon weg und die schnellsten Athleten überholten mich. Ich versuchte direkt das Tempo mitzugehen und reihte mich dahinter ein. Ich hatte mir vorgenommen mich nicht zu verstecken und das Rennen auch wirklich als Wettkampf zu bestreiten und solange es ging vorne mitzumischen. Ich wollte es nicht einfach nur nach geplanter Wattvorgabe oder Pace beim Laufen für mich machen. Das wurde mir am Ende auch zum Verhängnis, um das schon einmal vorweg zu nehmen.
Auf einem Bergab-Abschnitt ging dann allerdings die Lücke auf und ich hatte nicht die Power diese wieder zu schließen. Also fand ich mich zusammen mit sechs anderen Athleten in der “zweiten Gruppe” wieder. Auch wenn Windschattenverbot galt, hilft einem eine Gruppe (selbst bei vorgeschriebenen Abstand von 12 Metern) enorm und ich leistete meinen Beitrag zur Führung und hatte richtig Spaß auf den kurvigen Straßen rund um Peguera. Man ist einfach nicht die ganze Zeit am Anschlag wie bei einem Kurzdistanzrennen und hat viel mehr Luft um die Wettkampfsituation an sich zu genießen. Das ist ja auch der Grund warum man den Sport macht, es macht einfach Spaß sich mit Gegnern zu messen, dabei zu gewinnen aber natürlich auch zu scheitern… Ich konnte auch bis zum Ende der 90 Kilometer gut arbeiten und stieg als insgesamt Sechster vom Rad. Am Ende war allerdings nicht mehr viel Zug in unserer Gruppe und wir verloren auf der zweiten Runde enorm viel Zeit auf die Spitze. Dort machten die beiden Jungs Fred und Clearly Nils* natürlich auch ordentlich Druck!
*Anmerkung der Redaktion: Fred Funk und Nils Frommhold ;)
ich lief los und war auf das Schlimmste gefasst. Manchmal fühlen sich die Beine nach 20 Kilometer schon enorm schwer an und jetzt bin ich 90 Kilometer unterwegs gewesen! Aber genau das ist eines der Dinge die viele Leute nicht begreifen: Jetzt am Samstag waren meine Beine enorm gut, ja fast schon locker! Dadurch dass man auf der Mitteldistanz einfach sehr kontrolliert fährt und nicht ständig Antritte über 1000 Watt oder harte Führungsarbeit im Wind, durch Laktatbildung abpuffern muss, fühlen sich die Beine erstaunlich gut an. Die ersten Kilometer gingen also wie von alleine. Ich versuchte wirklich mich zurückzuhalten und lief ca. 3:20min/km. Direkt zu Beginn überholte ich den fünften Platz und bekam die Info, dass ich 3:30 min hinter Position drei (also dem Podium) lief. Hier war mein Kopf auch noch voll im Rennmodus und dachte nur daran, weiter nach vorne zu kommen und ein mögliches Podium zu realisieren.
Bei Kilometer zehn drehte sich so langsam der Wind. Gedanken wie, “Erst die Hälfte geschafft”, “Jetzt würde ich normalerweise in den Zielkanal abbiegen” und “Der fünfte Platz ist doch top, nur noch nach hinten absichern”, schossen mir durch den Kopf. Ich wurde immer müder und lief bei jeder Verpflegungsstation sehr langsam und versuchte so viel Iso und Cola wie möglich zu greifen. Meine Beine wurden langsam schwer und ich bekam richtig starkes Kopfweh. Bei Kilometer 13 realisierte ich dann, dass es wohl hart werden würde, überhaupt ins Ziel zu kommen und die ersten Athleten schlossen die vorher unendlich groß erschienene Lücke zu mir. Meine letzten Ambitionen gab ich beim Eingang in die letzte Runde auf und mir war nun völlig egal, als Wievielter ich ins Ziel laufen würde. Ich wollte einfach nur noch bis dahin kommen.
Es war ein komplett anderes Leiden als auf den kurzen Distanzen, wo das gebildete Laktat in den Muskeln und die Lunge durch das heftige Atmen anfängt zu brennen. Meine Atmung war relativ entspannt und mein Puls auch relativ niedrig, aber ich war einfach unglaublich müde und alles fühlte sich schwer an. Doch letztendlich war die Ziellinie da und ich überquerte sie als 15ter, knapp acht Minuten hinter Platz eins.
Facts
1,9km Schwimmen: Vierter aus dem Wasser / 23:50min
90km Rad, 1100hm, 2:13h, 40,5km/h, 330W im Schnitt
ca. 20,7km Laufen, ca. 100-150hm: 1:13:45min, 3:34min/km
Gesamtzeit: 3:54h
Fazit
Ich bin wirklich zufrieden mit dem Wettkampf am Samstag. Natürlich hat man vor dem Start die kleine Hoffnung, das man jetzt Wunder vollbringt und auch ohne Vorbereitung oder Zeitfahrrad die “Longos” ärgern kann und ganz vorne mitmischt. Aber realistisch gesehen, hätte es auch viel schlechter laufen können und ich hätte auf dem Rad deutlich mehr Zeit liegen lassen können, oder von Anfang an beim Laufen gelitten. Dann wäre der Tag wirklich lang geworden! Denn auch wenn ich mich auf den letzten Laufkilometern unglaublich langsam gefühlt habe, ist die Laufzeit über diese schwere Strecke nicht allzu schlecht für meinen ersten Halbmarathon. Ich habe auch von vielen Seiten Lob für mein Rennen und Verhalten im Wettkampf bekommen und will an dieser Stelle auf nochmal allen dafür Danken. Hier gibt es zwischen Kurz- und Langdistanz nämlich keinen Unterschied: sei es Hobby- oder Profiathlet, du bist immer Willkommen und wirst von Jedermann herzlich aufgenommen!
Gefühlt schon eine Ewigkeit her… endlich mal wieder Zeit in der 1. Bundesliga an den Start zu gehen! Morgen findet in Nürnberg das 3. Rennen der 1. Bundesliga in der Saison statt, also quasi ein Heimrennen für mich und meine Trainingsgruppe:)
(schon ein wenig älter das Bild – aber wie gesagt, ist schon ein wenig her mein letzter Start in der Bundesliga 😅)
Tatsächlich ist mein letztes Bundesliga Rennen wirklich schon eine Ewigkeit her, um genau zu sein schon zwei Jahre. Nach einer längeren Verletzung im letzten Jahr und einer weiteren in diesem Jahr ist es jetzt aber mal wieder an der Zeit. Beim Frauenrennen der Bundesliga gehen immer vier Athletinnen aus einem Team an den Start, jeder macht sein Rennen individuell und am Ende werden die Platzierungen der besten drei Athletinnen addiert. Je niedriger die Platzziffer – desto besser ;)
Ich werde morgen für das Kölner Triathlon Team KTT 01 an den Start gehen. Im letzten Bundesliga Rennen in Potsdam wurde mein Team mit einem starken 3. Platz belohnt und auch morgen könnte es wieder klappen mit einer Podiumsplatzierung für unser Team. Mal sehen was so drin ist – motiviert sind wir auf jeden Fall!
*0,0%
Die letzten Wochen habe ich vorwiegend in Nürnberg verbracht. Nachdem unsere Deutsche Meisterschaft in Schongau leider abgesagt werden musste, habe ich erst einmal noch ein paar Tage zu Hause bei meinen Eltern verbracht bevor ich dann wieder nach Nürnberg gefahren bin. Hier konnte ich dann seit Langem mal wieder „normal“ trainieren und ein wenig Umfänge machen. Ganz ohne verletzungsbedingte Beschwerden oder Schulstress:)
Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt auf das Rennen morgen, freu mich wieder mit meinem Team an der Startlinie zu sein und das Heimrennen zu genießen. Auf jeden Fall kann ich schon mal ganz entspannt in meiner Wohnung schlafen bevor es dann morgen um 10:15 Uhr losgeht;) hier gibt es übrigens einen Livestream sowohl für das Frauen- als auch für das Männerrennen (dann um 12 Uhr). Der Stream läuft auf der offiziellen Seite der 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga und beginnt um 10:05 Uhr. Ich freu mich wenn ihr dabei seid😊
Was für ein Wochenende! Zwei Sprintdistanzen innerhalb von 25h, beide Male über 34 Grad und ein Ticket für die U23 Weltmeisterschaft in Kanada… Tizzy hat mal wieder nicht enttäuscht!
Gerade bin ich ganz schön geschlaucht und auf dem Rückweg von Ungarn. Ich bin bereits gute fünf Stunden Auto gefahren und Rico übernimmt gerade die zweite Schicht und bringt uns hoffentlich innerhalb der nächsten fünf Stunden sicher nach Nürnberg. Je weiter wir Richtung Heimat kommen, desto kälter und nasser wird es. Aber zum ersten Mal seit den letzten Wochen freue ich mich über die Abkühlung. Als wir am Donnerstag in Ungarn ankamen, hatte es schwüle 30 Grad und am Samstag und Sonntag jeweils über 34 Grad. Sogar der Tümpel in dem wir geschwommen sind, hatte mit 30 Grad eher Badewannen- als Schwimmbad-Atmosphäre.
Jetzt aber zu den Rennen: Samstag stand das Semifinale an. Hier ging mein Plan voll auf und ich befand mich nach einem schnellen Schwimmen in einer achtköpfigen Spitzengruppe am Rad.
Schwimmausstieg Halbfinale, die Brille ist mir durch einem Ellebogenschlag 30m nach dem Start gebrochen. War zwar nicht so angenehm aber zum Glück erwischte ich die erste Radgruppe gerade noch so // Quelle: Triathlon Klub Tiszaujvaros
Da sich die ersten neun Athleten direkt für das Finale am nächsten Tag qualifizierten, hatten wir alle dasselbe Ziel und arbeiteten sehr gut auf dem Rad zusammen. Ich fühlte mich auch richtig gut, übernahm immer etwas längere Anteile in der Führung und organisierte die Gruppe zusammen mit einem Athleten von den Bermudas. (Drei Athleten waren schon ziemlich am Anschlag und konnten keine Führung übernehmen und wir schickten sie ans Ende der Gruppe, damit sie den Fluss unserer kleinen Ausreißergruppe nicht stören konnten. Mir war es sogar Recht, dass wir diese drei ins Finale mitzogen. Dadurch kamen weniger laufstarke Athleten, die in der Verfolgergruppe saßen, unter die Top 9 und somit ins Finale).
Unsere kleine aber effektive Gruppe aus dem Halbfinale // Quelle: Triathlon Klub Tiszaujvaros
Wir stiegen mit 50 Sekunden Vorsprung vom Rad und ich konnte kontrolliert und ohne große Anstrengung zu Ende laufen. Am Ende qualifizierte ich mich mit Platz vier fürs Finale und musst nicht zu viel investieren. Die Hitze spürte ich trotzdem schon enorm und ich war froh über die vielen Wasserstationen auf der Laufstrecke.
Finalqualifikation – Erstes Ziel somit erreicht. Für Sonntag stand dann nicht nur das Finale des Europacups an, gleichzeitig wurde auch das letzte (von insgesamt zwei) Ticket(s) für die U23 WM in Edmonton (Kanada) vergeben. Insgesamt waren am Samstag acht deutsche Athleten am Start, von welchen sich – inklusive mir – vier für den nächsten Tag qualifizierten. Valentin Wernz, Chris Ziehmer und Eric Diener. Vale ist schon zu alt für den U23 Bereich, spielte also für unser kleines “Rennen im Rennen” um das Ticket keine Rolle. Ich stellte mich schon am Samstag darauf ein, dass das Rennen am Sonntag komplett anders verlaufen würde als die Semifinals. Einerseits war die Rad- und Laufstrecke anders (mit jeweils acht Runden auf dem Rad und vier im Laufen deutlich zuschauerfreundlicher und spannender als im Halbfinale) und andererseits war die Konkurrenz nun deutlich höher.
Direkt vor dem Rennen war ich auch ziemlich angespannt, da der Schwimmstart in Tizzy sehr hektisch und vor allem auch rennentscheidend ist. Es werden drei Runden a 250m geschwommen. Das bedeutet die erste Boje kommt sehr früh und es gibt sehr viele Richtungsänderungen. Die Position die man an der ersten Boje hat, ist also schon die halbe Miete und wenn man danach immer ganz innen an den Bojen schwimmt, spart man sich enorm viel Weg. Im Umkehrschluss kann das aber auch bedeuten, dass man auf der restlichen Schwimmstrecke kaum Positionen gutmachen kann…
Gleiche Nummer (11) aber neue Brille // Quelle: PeterSportsPics
Im Vergleich zum Vortag kam ich hier nicht perfekt weg und war zwar im vorderen Drittel an der ersten Boje aber wurde dann an der zweiten Boje einmal so stark nach unten gedrückt, dass ich eine gefühlte Ewigkeit unter Wasser war und nur mit einem Brustzug wieder nach oben kam. Hier verlor ich einige Positionen und fing mich danach auch nicht wirklich wieder. Ich beschloss bewusst nicht zu viel zu investieren und einfach den Kontakt zur großen Gruppe zu halten. Ich stieg dann auch fast ganz hinten, aber mit Kontakt zur Gruppe aus dem Wasser und hatte auf jeden Fall einige Körner gespart. Nach einer kurzen Aufholjagd auf dem Rad befand ich mich auch in der Radgruppe und nur zwei Athleten waren gute 15 Sekunden vorne weg. Drei Runden lang hielt ich mich ganz hinten auf, beobachtete die Gruppendynamik, kühlte und verpflege mich etwas und testete aus wie schnell man die Kurven und Kreisverkehre durchfahren konnte.
In der fünften Runde arbeitete ich mich in der Gruppe vor und versuchte von da an meine Radstärke auszuspielen und das Radfahren für die Anderen schwer zu machen. Ich fuhr die technischen Passagen enorm schnell und hielt die Geschwindigkeit auf den Geraden hoch. ich ließ mich nie weiter als an Position vier zurückfallen und versuchte eine paar andere Athleten zu animieren ebenfalls gut mitzuarbeiten. Wir holten daraufhin schnell zu den zwei Ausreißern auf und vor der letzten Runde attackierte ich aus der Kurve heraus und sprang alleine zu den zwei nach Vorne. Es kostete zwar schon einige Körner aber mir waren es die paar Sekunden Vorsprung wert und ich ging nach einem guten Wechsel als erster auf die Laufstrecke. Die abschließenden fünf Kilometer waren zwar enorm zäh, aber ich merkte, dass jeder um mich herum mit der Hitze zu kämpfen hatten und nach zwei von vier Runden lief ich immer noch an Position fünf. In der dritten Runde hatte ich mal ein kurzes Tief und wurde von drei Athleten überholt. ich fing mich aber wieder und quälte mich weiter das Tempo zu halten. Auf der Zielgeraden litt ich zwar schon ganz schön aber versuchte noch einmal alles herauszuholen und gewann auch tatsächlich noch den Zielsprint gegen die zwei Athleten vor mir.
Platz sechs und bester Deutscher am Ende! Dass es dann natürlich auch noch für die Qualifikation für Edmonton gereicht hat macht es umso besser. Sicher kein perfektes Rennen, vor allem mit dem wirklich schlechten Schwimmen, aber die From ist definitiv da und ich bin enorm happy mit dem Ausgang des Rennens!
Mal sehen wie es weitergeht und ob ich noch spontan ein Trainingslager im Hinblick auf die WM einlege, aber allzu viel Vorbereitungszeit gibt es nicht mehr. Am 08.08 steht dann schon das Bundesligarennen in Nürnberg an und am 14.08. werden wir schon nach Kanada fliegen.
Los geht’s… Prüfungen alle vorbei, Abi in der Tasche, rein ins Auto und ab nach Kitzbühel! Gerade sind wir im Auto und haben noch ein wenig Strecke vor uns, eigentlich eine perfekte Möglichkeit mal alles wieder auf den neusten Stand zu bringen und die letzten Wochen Revue passieren zu lassen.
Nach dem internen Qualiwettkampf in Kienbaum vor knapp einem Monat standen noch vier Abiprüfungen an, die letzte davon war dann noch vorgestern. Bis dahin war der Plan neben dem Lernen natürlich noch fitter zu werden für die EM, speziell im Laufen. Leider hat genau das nicht geklappt und meine Vorbereitung lief nicht gerade perfekt. Nach dem Qualiwettkampf musste ich verletzungsbedingt ein paar Wochen Laufpause machen und anfangs auch ein wenig Abstriche auf dem Rad machen. Nicht gerade super einfach mit dem Gedanken an die EM im Hinterkopf. Aber Gesundheit geht immer vor und unter Schmerzen zu trainieren ist auf keinen Fall eine Lösung! So fiel dann leider auch die Deutsche Meisterschaft Elite in Berlin im Rahmen der Finals für mich aus… Dank ARD/ZDF konnte ich aber trotzdem so halb dabei sein:)
Europameisterschaften Kitzbühel
Jetzt aber zurück zur EM! Klar, die Vorbereitung lief nicht top – aber hey ich freu mich auf den Wettkampf, ein cooles Event und mal wieder ein paar Leute zu sehen. Die Schwimmvorbereitung lief dafür richtig gut, hier geh ich auf jeden Fall mit gutem Gefühl an den Start. Das Radfahren wird sicher nicht zum Ausruhen, ein harter Anstieg und eine technische Abfahrt, das Ganze viermal und los geht’s zum Laufen. Das wird ehrlich gesagt eine Wundertüte, aber bis dort hin, let’s go!
@reyemotion02
Am Freitag geht’s also los, das Format ist hier ein wenig anders als sonst. Dabei gibt es ein Halbfinale am Freitag und ein Finale am Samstag. Insgesamt gehen am Freitag 90 Athleten an den Start, aufgeteilt in 3 Startwellen, also jeweils 30 Athleten pro Start. Die besten 9 Athleten aus jedem Halbfinale qualifizieren sich dann direkt für das A-Finale am Samstag, die Übrigen Startplätze werden dann noch an die 3 Zeitschnellsten vergeben. So gibt es dann am Samstag ein A-Finale um Platz 1-30 und ein B-Finale um Platz 31-60. So wer bis hierhin noch dabei ist, das war’s erst einmal an Regeln, bleibt also nur noch das Rennen:)
Ich starte am Freitag im zweiten Halbfinale und darf mir als erste Starterin meine Position ganz frei auswählen. Da hab ich gleich mal die Qual der Wahl und wer mich kennt weiß natürlich wie gern und gut ich mich entscheiden kann… Dann ab an die Startlinie und falls dann auch noch eine Qualifikation für das A-Finale rausspringt bin ich wirklich super happy!
Jetzt noch ca. 1h Fahrt und dann weck ich auch endlich mal meinen überall und immer schlafenden Bruder Simon auf.
nun sind die Osterferien auch schon wieder vorbei. Das zweite Wochenende der Ferien habe ich in Magdeburg an einem Wettkampf verbracht. Dieses Mal habe ich mich die Woche davor etwas anders auf den Wettkampf vorbereitet und es lief auf jeden Fall wieder etwas besser, als vor zwei Wochen in Heidelberg. Mit meiner Leistung über meine Hauptstrecke, den 100m Brust, bin ich mit einer Zeit von 1:04,90 auf jeden Fall auch zufriedener, als vor zwei Wochen. Mein letzter Start am Sonntag Abend sollten eigentlich 50m Freistil sein. Mein Trainer und ich hatten uns am Vormittag aber dazu entschieden, dass ich die 50m in Brust schwimme, damit wir mal wieder eine aktuelle Zeit haben. Mit der Zeit (28,82), was fast eine Sekunde Bestzeit ist, bin ich auch mehr als zufrieden. Theoretisch wäre das sogar ein Weltrekord in meiner Startklasse (S13), aber nachdem ich die Zeit ja offiziell über 50m Kraul geschwommen bin zählt dieser nicht.
Am Montag ging es für mich dann gleich ins Funkhaus Nürnberg zu Flo Kerschner. Wir haben zusammen eine neue Folge für den Podcast „Medaillentraum“ aufgenommen. Bis die Folge online ist, dauert es allerdings noch ein paar Wochen. Bis dahin könnt ihr euch aber, falls ihr es noch nicht gemacht hab, gerne den Podcast „Steilvorlage“ mit Dirk Feustel anhören. Dort bin ich in der 5. Folge dabei.
Den findet ihr ganz einfach entweder auf der Seite von Rund um Nürnberg:
oder auf allen anderen Plattformen, wo es Podcasts gibt. Ich melde mich wieder, sobald es etwas neues spannendes gibt, oder der Podcast mit Flo Kerschner online ist.
T-3 days to go! Endlich tut sich mal was und es ist wirklich soweit – der erste “Contest” steht vor der Tür. Am 17./18.04 findet auf verschiedene Standorte verteilt, natürlich mit strengem Hygienekonzept, eine dezentrale “Leistungsüberprüfung” statt. Dies bedeutet ein 800m Schwimmtest im 50m Becken und anschließend ein 5000m Lauf auf der Bahn. Der Laufstart erfolgt dann nach der Gundersen-Methode, also nach den Abständen der Schwimmzeiten. Für uns in Nürnberg wird dieser Test am Samstag stattfinden. Zeitgleich auch am Bundesstützpunkt in Potsdam und am Sonntag dann noch in Saarbrücken. Leider wird es so natürlich keinen direkten Vergleich innerhalb der einzelnen Rennen geben. In erster Linie geht es ja darum mal wieder ein bisschen Wettkampfluft zu schnuppern. Dazu kommt, wieder ein Gefühl für den eigenen Leistungsstand zu bekommen.
Erster Wettkampf seit August 2019
Leider war ich im letzten Jahr längere Zeit verletzt. Somit konnte ich an keinem Turnier teilnehmen (obwohl sowieso nicht viel stattgefunden hat). Trotzdem ist es ein ganz ungewohntes Gefühl mal wieder in einer Vor-Wettbewerb-Woche zu sein. Neben den Wettbewerben habe ich diese Zeit auf jeden Fall auch vermisst! In der Woche vor den Rennen ist immer “tapern” angesagt. Hierbei liegt der Fokus vollkommen darauf sich zu erholen. Das heißt, nach anstrengenden Trainingswochen wieder zu Kräften zu kommen und gegen Ende der Woche den Körper durch kurze Aktivierungseinheiten auf den bevorstehenden Wettbewerb bestmöglich vorzubereiten. Plötzlich ist man mit dem Schwimmtraining schon fertig, bevor man das Gefühl hatte überhaupt ins Wasser gesprungen zu sein. Am Ende stellt man sich eher die Frage, ob es sich denn lohnt für 1,5km überhaupt ins kalte Nass zu springen ;) In einer kurzen Radausfahrt werden die Beine ein wenig ausgeschüttelt und das Rad eher spazieren gefahren. Besonders gerne aber mag ich die Laufeinheiten. In dieser Phase, die “Laufvorbelastung” gestaltet sich durch wenige, kurze Intervalle. Zum Schluss noch ein paar Meter in der angepeilten RacePace des bevorstehenden Contests. Außerdem ist Carboloading angesagt, viel Schlafen und einfach mal “abchillen”, wie es mein Trainer so gerne sagt.
Volleyball Abi
Hört sich ja alles ganz verlockend und entspannt an, mal sehen wie mein morgiges Volleyball Abitur da so rein passt. Bevor in ein paar Wochen (blöderweise zeitgleich mit dem Start der Rennsaison) die schriftlichen Abiturprüfungen beginnen, steht morgen der erste Teil des Sport Abis an: Volleyball. Auch hier hat sich coronabedingt ein wenig was verändert. Statt dem klassischen 6 gegen 6, spielen wir morgen nur im 3 gegen 3. Nach ein paar Technikprüfungen wird das auf jeden Fall der spaßigere Teil werden. Selbst wenn es eigentlich heißt: tapern und entspannen. Ich bin mir sicher, dass es morgen ein ganz schönes Battle geben wird. Wie auch immer das aussehen mag, wenn ein paar Triathleten, Mountainbiker, Federballer;) … mal einen Volleyball in die Hand bekommen. Nachdem wir im November das letzte Mal Sportunterricht hatten bin ich ziemlich gespannt wie das morgen so laufen wird. Mit der 1a Vorbereitung am Wochenende, ein wenig im Garten zu spielen (ständig den Ball aus der Hecke oder dem Nachbargarten zu holen) und den Triathleten aus der WG nebenan auch noch ihr ganzes Können abzuverlangen, kann es ja nur gut werden.
Also jetzt erst mal ein wenig Fokus auf das Abi morgen. Darauf gut erholen und mit voller Power an den Start am Samstag.
Am vergangenen Wochenende war ich in Heidelberg auf einem Qualiwettkampf für die deutschen olympischen Schwimmer. Ich bin ja in der glücklichen Lage, dass ich die Norm für die Paralympics schon in der Tasche habe und somit den Wettkampf nutzen konnte um meine Form abzufragen und Wettkampferfahrung zu sammeln.
Obwohl ich insgesamt nur fünf mal geschwommen bin, war ich am Sonntag Abend ziemlich fertig, da mein Körper so ein langes Wettkampf-Wochenende nicht mehr gewöhnt ist. Wir hatten im letzten halben Jahr immer nur kleine Wettkämpfe, die maximal einen Tag lang gingen.
In Heidelberg habe ich auch einen alten “Clubschwimmer-Kumpel” getroffen. Fabian Schwingenschlögl, der beim 1.FCN Schwimmen großgeworden ist und nun in Neckasulm schwimmt, konnte sich in Heidelberg sein Olympiaticket lösen! Mit einer Zeit von 58,95 über 100m Brust knackte er die Olympianorm.
In Kürze geht es für mich dann gleich zum nächsten Wettkampf nach Magdeburg.
Ich hoffe ihr hattet alle ein schönes Osterwochenende und konntet die Zeit mit eurer Familie verbringen.
Schon vor einer Woche habe ich zusammen mit Dirk Feustel eine neue Folge für seinen Podcast „Steilvorlage“ aufgenommen. Seit Samstag, den 3.4.21 könnt ihr die Folge auf Spotify https://open.spotify.com/episode/2fCij3q8kWR2E4jUfKluqu?si=lpTnMiwWRCi95JruwjFf_A&nd=1 oder auf allen anderen Plattformen, wo es Podcasts gibt anhören. Wir reden über die Paralympics in Tokyo, meinen Alltag als Leistungssportler und noch vieles mehr. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mal in den Podcast reinhört. Dirk Feustel ist wirklich ein absolut sympathischer und professioneller Reporter, vielleicht interessiert Euch ja auch seinen anderen Podcast-Folgen, mit anderen Sportlern? Es gibt bereits auch schon eine sehr interessante Folge mit Benny Jung über den Goldenen Ring.
In nächster Zeit stehen für mich endlich mal wieder ein paar Wettkämpfe auf dem Programm. Ich freue mich schon sehr darauf und werde Euch selbstverständlich davon berichten.