Zulassung von Medizinprodukten in Saudi-Arabien

Zulassung von Medizinprodukten in Saudi-Arabien

ipp. Notizen aus der Praxis:

Für die Zulassung von Medizinprodukten in Saudi-Arabien ist die SFDA (Saudi Food and Drug Authority) verantwortlich. Ziel: Erneuerung eines Zertifikats für eine „Compact Dental Unit“ für den Export nach Saudi-Arabien. Erstellung einer Technischen Dokumentation (TecDoc) nach den Anforderungen der SFDA.

Zulassung von Medizinprodukten in Saudi-Arabien: Durchführung

Erstellung der Technischen Dokumentation nach den Anforderungen der SFDA:

  • Einarbeitung in die relevanten Guidances der SFDA u.a.:
    • MDS – G42 “Guidance on Medical Devices Classification”
    • MDS – G5 “Guidance on Requirements for Medical Device Listing and Marketing Authorization”
    • MDS – G45 “Guidance on Requirements of Medical Devices Quality Management System for Distributors, Importers and Authorized Representatives”
    • MDS – G10 “Guidance on Labelling Requirements for Medical Devices”
  • Des Weiteren Kommunikation mit einem saudi-arabischen Zulassungsunternehmen für regulatorische Angelegenheiten in Saudi-Arabien
  • Erstellung von Dokumenten sowie die Anpassung der bestehenden TecDoc (MDR) nach den Anforderungen der SFDA u.a.:
    • Device Description and Specification, Including Variants and Accessories
    • Information to be provided by the Manufacturer
    • Design and Manufacturing Information
    • Principles of Safety and Performance for Medical Devices            
    • Benefit-risk Analysis and Risk Management
    • Product Verification and Validation
    • Vigilance and Post Market Surveillance
    • Periodic Safety Update Report and Post Market Surveillance Report
  • Übersetzung der Dokumente für die TecDoc in die englische Sprache

Ergebnis

Abschließend konnte der Kunde mit der Unterstützung von IPP Dr. Klügl eine Technische Dokumentation für die SFDA zeitnah einreichen.

Die SFDA erteilte anschließend ohne Nachfragen eine Erneuerung des Zertifikats.

Die Vorlagen sowie Technische Dokumentation wurden an den Kunden übergeben, damit diese vom Kunden selbst weiter geführt werden kann.

Fragen?

Sie benötigen Unterstützung oder Beratung zum Thema Technische Dokumentation von Medizinprodukten sowie der Umstellung MDD auf MDR durch unsere Experten? Sie erreichen uns telefonisch unter : +49 911 36069710 sowie per Email unter kontakt(at)ipp-nbg.com

Neue Verlängerung der Übergangsfristen der MDR in Sicht

UPDATE

Am 7. März 2023 hat der Rat der Europäischen Union den Vorschlag der Kommission angenommen. Zuvor hatte das Europäische Parlament am 16. Februar 2023 über den Entwurf mit einer positiven Mehrheit abgestimmt. Dementsprechend wird den Herstellern von Medizinprodukten und den Benannten Stellen mehr Zeit für die Zertifizierung von Medizinprodukten gewährt. Das soll das  Risiko von Versorgungsengpässen zu minimieren.

Vorschlag zur Verlängerung der Übergangsfristen der MDR angenommen

Die Europäische Kommission hat zur Minderung von Engpässen den Vorschlag zur Verlängerung der Übergangsfristen der MDR vorgelegt. Somit wird den Herstellern von Medizinprodukten mehr Zeit für die Zertifizierung eingeräumt.

Unserer Einschätzung nach wurde somit das zeitliche Problem, vor dem die Hersteller sowie die Benannten Stellen stehen, erkannt. Ein erster Schritt, um Engpässe zu verhindern sowie die Versorgung aufrechtzuerhalten, ist damit nun getan.

MDR

Die Sicherstellung der hohen Qualität sowie Sicherheit von Medizinprodukten steht an erster Stelle. Um dies zu gewährleisten, nahm das Europäische Parlament sowie der Rat, die MDR (Medizinprodukt Verordnung 2017/745) im April 2017 an. Die MDR ist nunmehr seit dem 26. Mai 2021 anwendbar. Damit verbunden sind jedoch zahlreiche Übergangsfristen, die dementsprechend einen hohen zeitlichen Druck mit sich bringen. Weiterhin sind die Benannten Stellen nicht immer leicht zu erreichen.

Verlängerung der Übergangsfristen der MDR

Der lange Prozess der Zertifizierung kann zu Engpässen bei der Versorgung mit Produkten führen. Um dies zu verhindern, soll nun die Verlängerung der Übergangsfristen der MDR erfolgen.

"Für Medizinprodukte mit höherem Risiko, wie Herzschrittmacher und Hüftimplantate, wird es einen kürzeren Übergangszeitraum (bis Dezember 2027) geben als für Produkte mit mittlerem und geringerem Risiko, wie Spritzen oder wieder verwendbare chirurgische Instrumente (bis Dezember 2028)."

Außerdem enthält der Vorschlag die Streichung der Abverkaufsfrist. Die Frist entspricht dem Datum, an dem die Produkte vom Markt genommen werden müssen, die bereits in Verkehr gebracht wurden.

Somit können die Produkte, die bereits in Verkehr gebracht wurden, auf dem Markt bleiben und weiterhin dem Gesundheitssystem sowie den Patienten zu Gute kommen.

Die wichtigsten Änderungen auf einem Blick:

Klasse Übergangsfrist
Implantierbare Sonderanfertigungen der Klasse III 26.05.2026
Restliche Produkte der Klasse III 31.12.2027
Implantierbare Produkte der Klasse IIb (Ausnahmen liegen vor) 31.12.2027
Restliche Produkte der Klasse IIb 31.12.2028
Produkte der Klasse IIa 31.12.2028
Produkte der Klasse Is und Im 31.12.2028
Restliche Produkte der Klasse I, die laut MDR eine benannte Stelle einbeziehen müssen 31.12.2028
Restliche Produkte der Klasse I 26.05.2021

Der Vorschlag zur Verlängerung der Übergangsfristen der MDR muss jedoch noch vom Europäischen Parlament sowie vom Rat angenommen werden. Dies soll nun auf dem Wege eines beschleunigten Mitentscheidungsverfahrens erfolgen.

Vorstellung von Easy13485 auf dem Regulatory Affairs Expert Talks Event

Die Produktneuheit Easy13485 QMS beim Regulatory Affairs Expert Talks Event

IPP stellt Easy13485 QMS beim Regulatory Expert Talks Event vor. Mit Easy13485 QMS als Webanwendung können Sie eigenständig sowie sofort loslegen und webbasiert nach einem zertifizierbarem QMS arbeiten.

QMS beim Regulatory Affairs Expert Talks

IPP ist Business Partner Silber beim Regulatory Affairs Expert Talks Event

IPP stellt Easy13485 QMS beim Regulatory Expert Talks Event vor. Mit Easy13485 QMS als Webanwendung können Sie eigenständig sowie sofort loslegen und webbasiert nach einem zertifizierbarem QMS arbeiten.

Regulatory Affairs Expert Talks

Der Regulatory Affairs Expert Talk findet am 14. und 15. März 2023 in Würzburg statt.

Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Updates zur MDR und zur IVDR.

IPP ist in diesem Jahr ebenfalls mit einigen Mitarbeitern vor Ort und wird die Produktneuheit Easy13485 QMS beim Regulatory Affairs Talks Event vorstellen. Auch Sie können dabei sein, wenn Experten ihre Vorträge halten und Ihre Fragen beantworten. Erlangen Sie mehr Wissen sowie Sicherheit. Außerdem können Sie hier zusätzlich noch wertvolle Kontakte knüpfen.

Easy13485 das neue QMS beim Regulatory Talks Event

Easy13485 in Kürze erklärt:

QMS schnell und einfach mit der Easy13485 Software

Eine Prozesslandschaft mit einer verbindlichen sowie effizienten Anleitung und der Kontrolle der ISO 13485 Einhaltung.
Sie erhalten ein normkonformes sowie ein bereits gefülltes Qualitätsmanagement System. So sparen Sie sowohl Zeit als auch Kosten.
Sie müssen nur noch die Rollen vergeben und können gleich das QMS leben
Easy13485

Ab wann gilt die UDI-Kennzeichnung?

Ab wann gilt die UDI-Kennzeichnung?

UDI-Kennzeichnung

Die verpflichtende UDI – Kennzeichnung (Artikel 27 Absatz 4 MDR) ist von 2 Faktoren abhängig. Entscheidend hierbei ist die Klasse des Medizinproduktes sowie, wo die UDI Kennzeichnung angebracht wird.

Da der Geltungsbeginn in der MDR leider schwer zu finden ist (Artikel 123 Absatz 3 Buchstabe g & f), haben wir eine verständliche Übersicht für Sie erstellt.

Pflichten des Herstellers nach MDR, Artikel 27

Das in Anhang VI Teil C beschriebene System zur eindeutigen Produktidentifikation (im Folgenden „UDI-System“ — Unique Device Identification system) ermöglicht die Identifizierung und erleichtert die Rückverfolgung von
Produkten, bei denen es sich nicht um Sonderanfertigungen und Prüfprodukte handelt.
Des Weiteren besagt der Absatz 4: Die UDI-Träger werden auf der Kennzeichnung des Produkts und auf allen höheren Verpackungsebenen
angebracht. Versandcontainer gelten nicht als höhere Verpackungsebene.

Übersicht der UDI-Kennzeichnungsfristen:

Verpflichtende UDI – Kennzeichnung auf Etiketten von Produkten:

Gilt für Produkte, bei denen der UDI – Träger auf höheren Verpackungsebenen (auf Zwischen- und Verkaufsverpackungen) angebracht ist:

  • Implantierbare Produkte sowie Klasse III: 26. Mai 2021
  • Klasse IIa und Klasse IIb: 26. Mai 2023
  • Klasse I: 26. Mai 2025

Versandcontainer benötigen keine UDI – Kennzeichnung

Verpflichtende direkte UDI – Kennzeichnung auf wieder verwendbaren Produkten:

Gilt für wieder verwendbare Produkte, bei denen der UDI-Träger auf dem Produkt selbst zu platzieren ist:

  • Implantierbare Produkte sowie Klasse III: 26. Mai 2023
  • Klasse IIa und Klasse IIb: 26. Mai: 2025
  • Klasse I 26. Mai: 2027

Bei Fragen rund um Ihr Medizinprodukt:

Unser erfahrenes sowie vielseitiges Team berät Sie gerne. Wir navigieren und unterstützen Sie auf dem Weg durch den Wald der Regularien. Die Anforderungen an Hersteller von Medizinprodukten steigen immer weiter und wir behalten für Sie den Überblick. Ihre Vorteile:

  • Sie haben Termine und Kosten im Griff
  • Wir sind up to date bei den Regularien: MDR sowie der geltenden Medizingesetze und -Richtlinien
  • Sie nutzen ein qualifiziertes sowie erfahrenes Team
  • Sie erhalten alles aus einer Hand
  • Des Weiteren entscheiden Sie selbst, wieviel Sie sich einbringen möchten

Bei Fragen, Wünschen sowie Anregungen:

Kontaktieren Sie uns gerne.

Sie möchten hierzu weitere Informationen?
» Sprechen Sie uns an, wir erarbeiten Ihnen Ihr individuelles Angebot!

Bikepark Bensheim – IPP Sponsoring

Bikepark Bensheim – IPP Sponsoring

Der Bikepark Bensheim ist schon länger in Betrieb aber nun endlich ohne saisonale sowie anderweitige Einschränkungen nutzbar. Das wollen wir mit einem Artikel und dem passenden Video feiern. Sehen Sie sich das Video an und lassen Sie sich, so wie wir, vom Radfieber anstecken. Trainieren und zusätzlich dabei Spaß haben, das lässt sich hier wunderbar verbinden.

bikepark bensheim

Der Bikepark ist als Trainings- und Wettkampfort konzipiert.

So vielseitig wie die Möglichkeiten im Radsport sind, so vielseitig ist auch der Bikepark Bensheim. Auf den Hügeln, Lines, Tables, der Sandpassage, Treppe sowie den Geschicklichkeitsparcours bietet der Bikepark am Berliner Ring eine große Auswahl. Hier kommt man mit seinem Mountainbike, BMX, Crossrad und vielem mehr auf seine Kosten. Der Bikepark bietet viel Platz für groß und klein. Neben dem Freizeitsport kann hier aber auch trainiert werden. IPP ließ es sich nicht nehmen, bei diesem Projekt als Sponsor zur Seite zu stehen. Das Thema Sport und Unterstützung wird bei uns groß geschrieben. In der Stadt Bensheim sitzt unser wichtigster Kunde. Deswegen freut es uns, in der Region auch über die Sportförderung aktiv zu sein.

Sponsoring

Dank der Förderer, unter denen auch ipp zu finden ist, konnte der Radsport vielseitig unterstützt werden. Für die Radsportabteilung der SSG Bensheim konnte neue Radsportbekleidung bereitgestellt werden. Des Weiteren wurden Pflegemaßnahmen am Bikepark durchgeführt. Außerdem fand ein Radsportabend mit Marcel Kittel statt. Auch die Jugend wurde gefördert. Für das Junioren Radbundesliga Team Reinsheim Rockets gab es neue Trikots.

“BREATHMENT” Wellness app or a Medical Device

“BREATHMENT” Wellness app or a Medical Device?

Is “BREATHMENT” a health and wellness app or a medical device app? This question arises with many products in this sector. Because both may measure parameters of physical performance and have a similar area of application. However, there is a fine line regarding the fulfilment of legal requirements and risk classification. The classification strictly follows the claims as well as the proposed usage of the product.

In this publication, we describe the difference by using the example of “BREATHMENT”.  This is an app developed with the background of the increasing worldwide viral respiratory diseases starting in the 2020’s. The technical capabilities and possible claims for the usage are evaluated against the different classification criteria.

Therefore, when evaluating the technical capabilities of “BREATHMENT” reasons can be found for any classification.

According to this, it is extremely important to clearly specify the intended use and functionality of the product. By doing so, the product can either be claimed as a health and fitness product, a class I or class IIa medical device DiGA.

As a result considering the time to market and the current availability restrictions of Notified Bodies (NBs) it is highly recommended to restrict the product functionality for a market launch as a wellness app for a quick win scenario. As the market offers many opportunities to grow without regulatory restrictions.

In the following step, we implement a QMS according to EN ISO 13458 and develop and validate class I medical app functionality in order to market as a DiGA to benefit from the reimbursability within the standard care of the national health insurance system.

After that, diagnostic features that result in a class IIa classification and therefore require more V&V activities should be developed and implemented, based on the need and availability of NBs.

Overview of the classification variety

The following table can serve as a rough orientation of the classification using the example of different pulse measuring functionalities. These tables provide only an exemplary overview. Exact classification may vary by the exact definition of the intended use as discussed later in this paper.

ClassificationIntended usePossible useAssociated risk
No classificationWristwatch with seconds displayUsed for pulse measurement by a medic.none
Health & Wellness devicePulse measurement for a wellness purpose.Used by patient with heart attack risk to control intensity of training.none
Borderline: probable health & wellness devicePulse measurement device for wellness purpose with data logging software.Generated and stored data used by a  medic to evaluate fitness activity of heart attack risk patient.none
Borderline: probable medical class IPulse measurement software for data logging and the claimed possibility to serve a medic for data analysis.Generated and stored data used by a medic to evaluate fitness activity of heart attack risk patient.moderate
Medical class IPulse measurement software for simplest medical purpose.Pulse measurement logging for general medical purpose.moderate
Medical class IIaPulse logging and analysis of pulse pause deviation to assist diagnosis.Diagnose heart function deviation by a medic.medium
Medical class IIbPulse monitoring (vital function)Live monitoring of pulse.high
Medical class IIIPulse monitoring in an intensive care scenario, with threshold alarm.Intensive care unit scenario where pulse falling below a threshold will result in a life-threatening scenario. Medic must be informed by an alarm.very high

For more information on this topic, you can download the whitepaper for free in our shop.

If you need further information please contact us.

Please note that a new version of the “MDCG 2022 – 5 Guidance on borderline between medical devices and medicinal products under
Regulation (EU) 2017/745 on medical devices” was published after the press deadline.

Bei Interesse, Fragen sowie Wünschen, kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt

Regulatory Affairs Expert Talk

Regulatory Affairs Expert Talk und ipp. ist auch dabei

Der Regulatory Affairs Expert Talk findet am 15. März 2022 in Würzburg statt. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Updates zur MDR und zur IVDR.

Ipp. ist dieses Mal auch mit einigen Mitarbeitern vor Ort.

Dr. Volker Klügl wird als Experte einen Vortrag halten.
Auch Sie können dabei sein, wenn Experten ihre Vorträge halten und Fragen beantworten. Für unsere Kunden haben wir einen 20% Rabatt-Code eingerichtet. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte gerne.

Prefix

Regulatory Affairs Expert Talk

Bei diesem Talk finden sich Experten zusammen und berichten darüber, was die neuen Verordnungen mit sich bringen. Was bedeuten die Änderungen für Ihr Produkt und Ihr Unternehmen? Wie können diese Änderungen erfolgreich umgesetzt werden? Diese und viele weitere Fragen können hier von zahlreichen Experten der Branche beantwortet werden.

Kickstart der Entwicklung unter MDR

Tipps wie Ihr Team wieder Spaß an der Produktentwicklung bekommt

Schallendes Gelächter von meinem kompletten Team machten mir schlagartig bewusst: „Das Thema MDR und Spaß in einem Satz zu erwähnen ist weit aus dem Fenster gelehnt“.  Auch die letzten Monate haben das Leben mit der MDR nicht einfacher gemacht. Bitte lassen Sie mich hier erst gar nicht anfangen. Heute möchte ich nur die positiven Seiten und die Veränderungen der MDR aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel beleuchten.

Damit mir das gelingt, habe ich mit unserem Paralympics Star Elena Semechin (geb. Krawzow) eine Expertin für Erfolg unter erschwerten Bedingungen eingeladen. Wer Elena nicht kennt: Elena ist Europameisterin und nun auch Paralympics Siegerin im 100 Brust Schwimmen. Aber Elena ist auch zu 97% blind und musste, wie wir alle, in den letzten 2 Jahren mit den Covid Einschränkungen leben.

Dr. Volker Klügl

Spezialist für technische Dokumentation nach MDR, Regulatory Projektmanagement, Großprojekte, Prozessberatung MDR und Klinische Bewertungen nach MDR.

Jahreskalender 2023 als Excel – Vorlage

Kalender 2023 als Excel Vorlage

Kalender 2023 als Excel Vorlage

Unser praktischer sowie variabler Kalender 2023 als Excel Vorlage ist kostenlos zum Download erhältlich.

Kalender 2023

Wer kennt nicht den praktischen Wandkalender?

Deshalb haben wir den Kalender 2023 als Excel Vorlage erstellt, der die Vorteile aufgreift. Also gibt es hier die Excel-Vorlage zum kostenlosen Download  und schon kann die Planung beginnen. Diese Vorlage erlaubt es Ihnen, einen Projektkalender selbst zu erstellen sowie an Ihre Mitarbeiter zu verteilen.
Die Excel-Vorlage enthält in separaten Tabellenblättern einen Kalender mit Kalenderwochen, Ferienterminen und Feiertage sowohl für Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen als auch Rheinland-Pfalz. Abschließend wünschen wir von ipp viel Freude beim Planen und Erreichen der Ziele.

Download

Für Excel Download unter Edge sowie IE11: Rechte Maustaste “Ziel speichern unter”

PDF Versionen für :

Kalender 2023 ; Baden-Württemberg 2023 ; Bayern 2023 ; Berlin 2023 ; Hessen 2023 ; Niedersachsen 2023 ; Nordrhein-Westfalen 2023 ; Rheinland-Pfalz 2023

Bedienungsanleitung zum Kalender:

  • Bundesland auswählen
    • anschließend können Sie das große Textfeld mit Bundesland löschen
  • Farbschema auswählen
    • über Seitenlayout – Farben: eine bereits vorhandene auswählen oder eine neue Designfarbe erstellen
  • Ihre Projektmeilensteine eintragen
    • Feiertage beachten
    • Ferien beachten
    • Des Weiteren Brückentage beachten
    • Außerdem Meilensteine möglichst nicht an Montagen oder Freitagen
  • Anschließend Kalender in DIN A4 ausdrucken
  • Meilensteine mit den Projektmitarbeitern besprechen
  • Feinjustage vornehmen
  • Kalender in DIN A0 ausdrucken
  • Kalender an die Wand anbringen (ihren ausgedruckten Kalender befestigen Sie am besten mit unseren Poster Pins https://ipp-nbg.de/shop/)
  • Abschließend erledigte Meilensteine durchstreichen

Jahreskalender 2023 als Excel-Vorlage

Jeder kennt den Jahreskalender als Wandkalender oder in den Formaten A4, A5 oder A6. Diese Excel-Vorlage erlaubt es Ihnen, einen Projektkalender selbst zu erstellen und an Ihre Mitarbeiter zu verteilen.

Kalender 2023

Für Excel Download unter Edge und IE11: Rechte Maustaste “Ziel speichern unter”

PDF Kalender 2023 ; PDF Kalender Baden-Württemberg 2023 ; PDF Kalender Bayern 2023 PDF Kalender Berlin 2023 ; PDF Kalender Hessen 2023 ; PDF Kalender Niedersachsen 2023 ; PDF Kalender Nordrhein-Westfalen 2023 PDF Kalender Rheinland-Pfalz 2023

Bedienungsanleitung zum Kalender:

  • Bundesland auswählen
    • großes Textfeld mit Bundesland löschen
  • Farbschema auswählen
    • über Seitenlayout – Farben: eine bereits vorhandene auswählen oder eine neue Designfarbe erstellen
  • Ihre Projektmeilensteine eintragen
    • Feiertage beachten
    • Ferien beachten
    • Brückentage beachten
    • Meilensteine möglichst nicht an Montagen oder Freitagen
  • Kalender in DIN A4 ausdrucken
  • Meilensteine mit den Projektmitarbeitern besprechen
  • Feinjustage vornehmen
  • Kalender in DIN A0 ausdrucken
  • Kalender an die Wand anbringen (ihren ausgedruckten Kalender befestigen Sie am besten mit unseren Poster Pins https://ipp-nbg.de/shop/)
  • Erledigte Meilensteine durchstreichen

Olympiaschwimmer Fabian Schwingenschlögl im IPP Beratungsteam

Beruf und Leistungssport sind schwer vereinbar. Wir freuen uns, den Olympia Schwimmer und deutschen Rekordhalter Fabian Schwingenschlögl – Spezialdisziplin Brustschwimmen – in unserem Beratungsteam zu begrüßen.

Fabian ist bis Dezember 2021 für die aktuelle Schwimm-Weltcup-Serie freigestellt. Ab Januar wird er uns als Industrial Engineer in Produktionsthemen unterstützen.

IPP ist eine vollkommen digitale Firma. Deshalb ist bei uns das Arbeiten mit jedem Stundeneinsatz, an jedem Ort der Welt und mit nahezu freier Zeiteinteilung möglich. Dies sind die besten Voraussetzungen, um im Sport Spitzenleistung zu erbringen. Darüber hinaus ist die anspruchsvolle Arbeit bei IPP auch ein wichtiger Baustein für die spätere Karriere und ermöglicht auch in Teilzeit einen angemessenen Lebensunterhalt.

Das Modell ermöglicht aktuell schon Maxime Cerulus parallel seine Karriere als “Profi” ohne Bezahlung in der Hockeybundesliga und Medical Device Consultant bei IPP.

Mehr zu Fabian findet Ihr hier:

Fabian Schwingenschlögl – Team Deutschland

Fabian Schwingenschlögl – Wikipedia

Fabian Schwingenschlögl – Road to Tokyo (dsv-roadtotokyo.de)

Olympiasieger aus Nürnberg zu Besuch bei IPP Projektmanagement

Diesmal ging es nicht um einen Kundenauftrag, sondern um die Erfolge „unserer“ Nürnberger Olympiasieger in Tokyo

Organisiert durch den Goldenen Ring trafen sich die Olympiasieger aus Nürnberg, Taliso, Mathias, Elena und auch Wes (Christopher) am Freitag dem 17. September vor unserem Büro. Mit dabei war unser Nürnberger Team, Kunden und Sportbegeisterte.

Seit Jahren fördern wir Taliso Engel direkt als Sportblogger und über den Goldenen Ring. Als Favorit ins Rennen gegangen, holte sich Taliso Engel GOLD mit Weltrekord über 100 Meter Brust. Eine Wahnsinnsleistung!

Weiterhin über den Goldenen Ring fördern wir Matthias Schindler. Er holte sich im Paracycling Zeitfahren Bronze. Die Geschichte dahinter müsst Ihr unbedingt auf seiner Homepage nachlesen: Matthias Schindler Paracycling | Geschichte

Ebenfalls Olympiasieger aus Nürnberg: Elena Krawzow war von 2013 bis bis 2020 IPP Sportbloggerin. Sie holte GOLD über 100 Meter Brust . Ein hochverdienter Sieg nach über 10 Jahren Vorbereitung!

Schließlich ein “ehemaliger” Olympiasieger aus Nürnberg Christoper (Wes) Wesley . Er war 2013 bis 2016 bei IPP Praktikant und Sportblog Koordinator. Wes holte 2012 mit der Feldhockeymannschaft zusammen mit Max Müller GOLD und 2016 Bronze.

Taliso Engel: Gold in Tokyo!

Hallo,

ich bin hier zwar zur Zeit immer etwas hinterher, dennoch möchte ich euch meine Erlebnisse der letzten Wochen auf keinen Fall vorenthalten. Taliso Engel: Gold in Tokyo

Taliso Engel mit Paralympics Gold 100 Brust
PARA SCHWIMMEN (KOTO-KU), JAPAN – September 1: ENGEL, Taliso (GER) vom SG Bayer / SG Mittelfranken (Nordrhein Westfalen), geboren am 04.06.2002 in Lauf a.d. Pegnitz, paralympische Klassifikation S13/SM13/SB13. Maenner Siegerehrung 100 Meter Brustschwimmen in der Klasse SB13. Gold. Sieger. Florian Schwarzbach / DBS

Die ersten Eindrücke aus Tokio hatte ich euch ja bereits schon geschildert. Für mich war diese Reise zu meinen ersten Paralympics und der Aufenthalt im paralympischen Dorf etwas ganz Besonderes. Besonders, weil wir nicht nur unter uns Schwimmern waren, sondern auch mit Sportlern aus vielen anderen Sportarten aus dem Deutschen Team in Kontakt kamen. Man konnte die Gelegenheit super nutzen um sich auszutauschen und neue Leute kennenzulernen.

Ich hatte zum Glück die ersten Tage noch keine Wettkämpfe und konnte mich so noch weiter akklimatisieren und noch etwas trainieren. Ich hatte auch ein mal die Möglichkeit im Wettkampfbecken zu trainieren. Das erste Mal diese riesige Halle zu betreten war echt ein mega beeindruckendes Erlebnis. Auch wenn die Halle so groß war habe ich mich zum Glück relativ schnell zurecht gefunden und kannte eigentlich nach 2 Tagen alle wichtigen Wege.

Paralympics Erster Wettkampf, 400F:


Am dritten Tag, nach der Eröffnungsfeier, hatte ich dann meinen ersten Wettkampf, die 400m Freistil. Diese liefen im Vorlauf schon recht gut und ich kam mit einer neuen Bestzeit und einem neuen deutschen Rekord in mein erstes Paralympics Finale.
Im Finale konnte ich das sehr gut umsetzen und verbesserte meine Bestzeit und somit auch den Deutschen Rekord! Am Ende landete ich dann auf Platz 6, womit ich auf jeden Fall sehr zufrieden bin.


2. Wettkampf, 50F:

Am fünften Tag standen bei mir dann die 50m Kraul auf dem Programm. Hier hat es leider knapp zu keiner Bestzeit und auch nicht fürs Finale gereicht, sodass ich am Ende auf dem 10. Platz landete.
Aber so konnte ich wenigstens den Nachmittag nutzen, um mich auszuruhen. Am nächsten Tag standen schon die 200m Lagen an.

3. Wettkampf, 200 Lagen

Diese verliefen ähnlich wie die 400m Kraul. Ich schwamm im Vorlauf Bestzeit und neuen Deutschen Rekord in meiner Startklasse und landete als 5. im Finale.
Zudem schwamm ich das erste Mal in meinem Leben die Rückenteilstrecke schneller, als die Brust. Am Abend schaffte ich es dann nochmal meine Bestzeit vom Vormittag um 1,5 Sekunden auf eine 2:14,06 zu verbessern und landete mit dieser Zeit dann auf Platz 6.
Mit sehr gemischten Gefühlen ging ich dann zum Ausschwimmbecken. Auf der einen Seite freute ich mir sehr über die Zeit und meine Platzierung. Auf der anderen Seite war ich mit Blick auf mein 100m Brust Rennen zwei Tage später etwas besorgt, da sich die Brustteilstrecke in den 200m Lagen sowohl am Vormittag, als auch am Abend echt beschissen angefühlt hat. 

Da ich zwischen den 200m Lagen und meiner wichtigsten Strecke, den 100m Brust noch einen Tag frei hatte, ging es für mich nochmal für 45 Min. ins Wasser, bevor ich mich den restlichen Tag ausruhte. 

Meine Hauptstrecke, 100B:

An Tag acht war es dann endlich soweit und die 100m Brust standen auf dem Plan.
Im Vorlauf war der Plan eigentlich erstmal ohne komplett max. zu schwimmen ins Finale zu kommen. Allerdings fühlten sich die ersten 50m dann so gut an, dass am Ende dann nicht nur eine Bestzeit von 1:03,52, sondern auch der erste Welt- und Pralympicsrekord da stand. Mit dieser Zeit kam ich dann als erstes ins Finale. 

Im Finale ging es dann genauso weiter. Ich war zwar viel aufgeregter, als im Vorlauf, aber die ersten 50m fühlten sich wieder so gut und entspannt an wie schon am Vormittag.
Auch die zweiten 50m liefen dann echt gut. Als ich dann verstanden habe, dass ich gewonnen habe, ist einfach so viel Druck und Spannung von mir abgefallen und ich habe mich einfach nur riesig gefreut!
Das dann auch nochmal ein zweiter, 0,6 Sekunden schnellerer Weltrekord dabei rauskam war einfach verrückt! Wir hatten vor den Paralympics vielleicht allerhöchstens mit der Zeit, die ich im Vorlauf bereits schon geschwommen bin, gerechnet. 

Als ich aus dem Becken kam, kamen dann erstmal einige Interviews auf mich zu und ich habe eigentlich überhaupt nicht realisiert was da gerade passiert. “Taliso Engel: Gold in Tokyo”

Die Siegerehrung war dann so der erste Moment wo mal von allem ein bisschen „Ruhe“ war und ich das Ganze zumindest ein bisschen begreifen konnte. 

Gratulation an Elena Krawzow

Aber bei der einen Goldmedaille sollte es scheinbar nicht bleiben: direkt nach mir schwamm auch noch Elena Krawzow und holte auf der gleichen Strecke auch noch eine zweite Goldmedaille für uns! Im Dorf angekommen wurden wir dann vom gesamten Team Deutschland sehr herzlich empfangen.

Elena Krawzow und Taliso Engel mit Ihren Goldmedaillen und mit Maske

Auch hier möchte ich mich nochmal herzlich für all eure lieben Glückwünsche und Nachrichten bedanken, ich habe mich über jede einzelne sehr gefreut! Ich habe in den nächsten Tagen dann echt erstmal viel Zeit damit verbracht alle zu antworten, also wundert euch bitte nicht, wenn meine Antwort vielleicht etwas später kam :)

Ich hoffe, dass ich euch hier ein paar Einblicke aus meinen Tagen und Wettkämpfen in Tokio gut schildern konnte.
Für mich werden diese Erlebnisse unvergeßlich bleiben und vermutlich brauche ich noch einige Zeit um das alles zu verarbeiten… “Taliso Engel: Gold in Tokyo” hört sich immer noch etwas ungewohnt an.
Zwei Tage nach den 100m Brust ging es dann übrigens auch schon wieder zurück Richtung Deutschland, wo ich euch dann noch von meiner Rückkehr erzählen werden.

Bis dann

Euer Taliso

Taliso Engel im Wasser auf dem Weg zu 100 Brust Olympia Gold
Foto: Florian Schwarzbach / DBS

Media Coverage

redaktionell ergänzt

Jahreskalender 2022 als Excel – Vorlage

Kalender 2022 als Excel Vorlage

Unser praktischer sowie variabler Kalender 2022 als Excel Vorlage ist kostenlos zum Download erhältlich.

Kalender 2022 Excel

Wer kennt nicht den praktischen Wandkalender?

Deshalb haben wir einen Kalender 2022 als Excel Vorlage erstellt, der die Vorteile aufgreift. Also können Sie ihn sich kostenlos herunterladen und schon kann die Planung beginnen. Diese Excel-Vorlage erlaubt es Ihnen, einen Projektkalender selbst zu erstellen sowie an Ihre Mitarbeiter zu verteilen.
Die Excel-Vorlage enthält in separaten Tabellenblättern einen Kalender mit Kalenderwochen, Ferienterminen und Feiertage sowohl für Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen als auch Rheinland-Pfalz. Abschließend wünschen wir von ipp viel Freude beim Planen und Erreichen der Ziele.

Download

Für Excel Download unter Edge sowie IE11: Rechte Maustaste “Ziel speichern unter”

PDF Versionen für :

Kalender 2022 ; Baden-Württemberg 2022 ; Bayern 2022 ; Berlin 2022 ; Hessen 2022 ; Niedersachsen 2022 ; Nordrhein-Westfalen 2022 ; Rheinland-Pfalz 2022

Bedienungsanleitung zum Kalender:

  • Bundesland auswählen
    • anschließend können Sie das große Textfeld mit Bundesland löschen
  • Farbschema auswählen
    • über Seitenlayout – Farben: eine bereits vorhandene auswählen oder eine neue Designfarbe erstellen
  • Ihre Projektmeilensteine eintragen
    • Feiertage beachten
    • Ferien beachten
    • Des Weiteren Brückentage beachten
    • Außerdem Meilensteine möglichst nicht an Montagen oder Freitagen
  • Anschließend Kalender in DIN A4 ausdrucken
  • Meilensteine mit den Projektmitarbeitern besprechen
  • Feinjustage vornehmen
  • Kalender in DIN A0 ausdrucken
  • Kalender an die Wand anbringen (ihren ausgedruckten Kalender befestigen Sie am besten mit unseren Poster Pins https://ipp-nbg.de/shop/)
  • Abschließend erledigte Meilensteine durchstreichen

Jahreskalender 2021 als Excel-Vorlage

Jeder kennt den Jahreskalender als Wandkalender oder in den Formaten A4, A5 oder A6. Diese Excel-Vorlage erlaubt es Ihnen, einen Projektkalender selbst zu erstellen und an Ihre Mitarbeiter zu verteilen.

Kalender 2021
Kalender 2021

Die Excel-Vorlage enthält in separaten Tabellenblättern einen Kalender mit Kalenderwochen, Ferienterminen und Feiertage für Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Für Excel Download unter Edge und IE11: Rechte Maustaste “Ziel speichern unter”

PDF Kalender 2021 PDF Kalender Baden-Württemberg 2021 PDF Kalender Bayern 2021 PDF Kalender Berlin 2021      PDF Kalender Hessen 2021      PDF Kalender Niedersachsen 2021 PDF Kalender Nordrhein-Westfalen 2021 PDF Kalender Rheinland-Pfalz 2021

Bedienungsanleitung zum Kalender:

  • Bundesland auswählen
    • großes Textfeld mit Bundesland löschen
  • Farbschema auswählen
    • über Seitenlayout – Farben: eine bereits vorhandene auswählen oder eine neue Designfarbe erstellen
  • Ihre Projektmeilensteine eintragen
    • Feiertage beachten
    • Ferien beachten
    • Brückentage beachten
    • Meilensteine möglichst nicht an Montagen oder Freitagen
  • Kalender in DIN A4 ausdrucken
  • Meilensteine mit den Projektmitarbeitern besprechen
  • Feinjustage vornehmen
  • Kalender in DIN A0 ausdrucken
  • Kalender an die Wand anbringen (ihren ausgedruckten Kalender befestigen Sie am besten mit unseren Poster Pins https://ipp-nbg.de/shop/)
  • Erledigte Meilensteine durchstreichen

Ausbreitung von Aerosolen mit Maske – Wie gut ist das Face Shield?

Die Gießener Wissenschaftler haben die Ausbreitung von Aerosolen mit Maske oder Face Shield mithilfe der Methode der numerischen Strömungsmechanik untersucht. Diese Simulation haben sie mit einem Laserbeuger überprüft, der die Verteilung von Partikeln in einem flüssigen oder gasförmigen Medium misst. Simuliert wurde ein einmaliges Niesen an einem Standard-Büroarbeitsplatz mit einem Monitor, der das Strömungsverhalten beeinflusst.

Ausbreitung Aerosol ohne Maske - Simulation der der THM Gießen
KEIN SCHUTZ Ausbreitung Aerosol – Simulation der der THM Gießen
Ausbreitung Aerosol mit Alltagsmaske - Simulation der der THM Gießen
Alltagsmaske: Ausbreitung des Aerosols – Simulation der der THM Gießen
Ausbreitung Aerosol mit Face Shield - Simulation der der THM Gießen
Face Shield: Ausbreitung des Aerosols – Simulation der der THM Gießen
Faceshield und Maske – Simulation der der THM Gießen

Die Simulation der Ausbreitung der Aerosole ohne Maske zeigt, dass die Aerosolwolke sich innerhalb einer Sekunde mehr als zweieinhalb Meter in Niesrichtung ausbreitet. Sie kann sich maximal bis zu acht Meter weit reichen.

Baumwollmaske verhindert die Ausbreitung der Aerosole über eineinhalb Meter hinaus und reduziert die Ausbreitungsgeschwindigkeit

Eine Baumwollmaske verhindert die Ausbreitung der Aerosole über eineinhalb Meter hinaus, reduziert die Ausbreitungsgeschwindigkeit und führt dazu, dass die Partikel schnell absinken. Sie ist ein effektiver Schutz, wenn man die üblichen Abstandsregeln einhält. FFP-Masken, die auch den Träger schützen und eine höhere Dichte besitzen, haben ebenfalls eine gute Wirkung. Durch den hohen Druck auf die Maske während des Niesens entweicht allerdings ein Teil der Aerosole nach oben.

Gesichtsvisiere (Face Shields) sind eine Alternative zu Masken.

Gesichtsvisiere (Face Shields) sind eine Alternative zu Masken. Sie lenken, so die Untersuchung, das Aerosol vor allem nach unten und seitlich nach hinten ab. Bei einem Abstand von mehr als eineinhalb Metern bieten sie einen guten Schutz. Da ein Visier in vielen Situationen getragen werden kann, wo eine Maske Probleme macht:

  • Schutz vor Tröpfchen in Sprechrichtung
  • Wirksamen Schutz der Augen
  • Bewusstsein für „social distancing“
  • Bewusstein für einen achtsamen Umgang
  • Gesichtsmimik bleibt sichtbar
  • desinfizierbar
  • robust und wiederverwendbar
  • auf und absetzen ohne Berührung mit kontaminierten Flächen
  • bequem auch bei langer Tragezeit

Raolino: Nutzer von Faceshields in Betreuungssituationen ohne Maskenpflicht :”warum in solchen Situationen auf Schutz verzichten ?”

Bester Schutz auf kurze Distanz: Visier und Maske

Am besten schneidet die Kombination aus Gesichtsvisier und Baumwollmaske ab. Allerdings, so schränken die beiden Projektleiter ein, sei das die für den Träger anstrengendste Variante und über einen längeren Zeitraum niemandem zuzumuten.

Dennoch: Wo ein Schulungsbetrieb aufrechterhalten werden muss, wie bei der Ausbildung der Notfallsanitäter findet auch diese Lösung Anwendung. Ein Interview zum Einsatz lesen Sie hier.

Gesichtsvisiere kaufen?

Sie können unsere Gesichtsvisiere und Klarsichtmasken direkt hier kaufen:

Sie sind einen gemeinnütze Organisation, Schule, Universität oder Kindergarten? Sie benötigen mehr als 10 Visiere? Für Beratung oder attraktive Mengenrabatte kontaktieren Sie uns unter +49 911 360697-20

Faceshield kaufen - wir beraten Sie geren
Wir beraten Sie gerne

Weiterführende Informationen:

Rotes Kreuz in Bayern: praktischer Unterricht mit Maske und Faceshield

Im praktischen Unterricht schlüpfen die Schüler in die Rolle eines Rettungsteams mit Maske und Faceshield. Diese Übungen unter realitätsnahen Bedingungen erfolgen wie im echten Einsatz auch, nur mit Maske und Gesichtsvisier. Die Visiere hierzu spenden die Nürnberger Medizintechnikberater von ipp. Dr. Klügl. Wie die Visiere verwendet werden, erklärt Helmut Deinzer, Leiter des Bildungszentrums des Bayrischen Roten Kreuzes im Gespräch mit Dr. Volker Klügl.

Dr. Volker Klügl: Sehr geehrter Herr Deinzer, Sie setzen im BRK Bildungszentrum unsere Gesichtsvisiere ein. Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wir, das Bayrische Rote Kreuz benötigen für weitere Klassen und Fortbildungen noch Visiere.

Das Rote Kreuz über Gesichtsvisiere und Mundschutz.
Helmut Deinzer Leiter BRK Bildungszentrum zur Verwendung von Visieren im Unterricht.
Helmut Deinzer, Leiter BRK-Bildungszentrum nutzt die ipp-Faceshields im Unterricht

Herr Helmut Deinzer: Wir haben im Rahmen Ihrer Spende von 500 Bausätzen an der BRK KV Nürnberg einen Anteil von 200 Visieren für unser Bildungszentrum erhalten. Die Visiere sind seit 27.04.20 im Einsatz. Die Verwendung soll nun erweitert werden.

Klügl: Es freut uns, dass unsere Spende genutzt wird und die Sicherheit des BRK erhöht. Ursprünglich waren die Visiere ja als Ergänzung zur FFP2 Maske im Einsatz der Rettungssanitäter gedacht. Wie verwenden Sie die Visiere aktuell im Bildungszentrum?

Deinzer: Wir haben Sie für unsere Schüler*innen in der Berufsfachschule für Notfallsanitäter sowie für unsere Mitarbeiter*innen in der Breitenausbildung in Erster Hilfe genutzt. Wir benötigen aber für weitere Klassen und Fortbildungen noch Visiere.

Wie dürfen wir uns Unterricht mit Masken und Faceshields vorstellen?

Dr. Klügl erklärt die Konstruktion der Faceshields. Bequem und stabil.
Dr. Volker Klügl vor einer frühen Konstruktionsskizze des Visiers

Klügl: Wie dürfen wir uns die Nutzung bei den verschiedenen Gruppen vorstellen? Wie und in welchen Situationen verwenden die Schüler*innen in der Berufsfachschule für Notfallsanitäter die Visiere?

Deinzer: Unser Hygienekonzept sieht die Verwendung von  Mund-Nasen-Bedeckung, Visier und sog. OP-Masken für die Schüler*innen in folgenden Situationen vor:

Vor der Schule, auf dem Weg ins Klassenzimmer und auf allen Laufwegen gilt die übliche Verpflichtung zum Tragen von Mund- und Nasen-Bedeckungen. Während des theoretischen Unterrichtes sitzen die Schüler*innen in einem Abstand von 1,5 m voneinander entfernt und brauchen daher keine Masken zu tragen. Diese Hygienevorgaben entsprechen dem, was in anderen Bereichen, wie z. B. beim Einkauf oder in der Gastronomie vorgegeben ist.

Im praktischen Unterricht müssen die Schüler*innen in die Rolle eines Rettungsteams schlüpfen um unter realen Bedingungen mit Maske und Gesichtsvisier einen „Patienten“ versorgen

Praktischer Unterricht mit Maske und Faceshield. Gesichtsvisiere im Einsatz beim Roten Kreuz.
BRK-Schüler mit Maske und Faceshields – mit Sicherheit ein Vorbild

Im praktischen Unterricht müssen die Schüler*innen in die Rolle eines Rettungsteams schlüpfen und unter realitätsnahen Bedingungen einen „Patienten“ versorgen. Hier ist es nicht immer möglich, den Sicherheitsabstand einzuhalten. Deshalb gelten hier erhöhte Schutzvorschriften: Statt menschlicher Darsteller greifen wir hier im Regelfall auf Simulationsphantome zurück. Die beiden Schüler*innen, die das Rettungsteam bilden müssen hier durchgehend eine enganliegende OP-Maske tragen. Außerdem haben alle Schüler*innen von uns ein persönliches Gesichtsvisier erhalten, das sie zusätzlich verwenden können und das einen erhöhten Schutz vor der Verbreitung von Viren über die Ausatemluft bietet.

Für die Demonstration praktischer Übungen steht den Dozenten ein Gesichtsvisier zur Verfügung.

Klügl: Verwenden auch die Dozenten die Visiere?

Dozent - Lehrer im Unterricht mit Maske und Gesichtsvisier bei Unterschreitung des Mindestabstands.
Im praktischen Unterricht lassen sich Abstandsregeln zwischen Ausbilder und Schülern nicht einhalten – Maske und Faceshield sind dann notwendig

Deinzer: Auch unsere Lehrkräfte haben ein persönliches Visier erhalten, das sie dann verwenden, wenn sie z. B. eine praktische Maßnahme erklären und sich zu diesem Zweck den Schüler*innen nähern müssen. Für die allgemeine Unterrichtstätigkeit haben wir auf dem Lehrerpult Plexiglaswände aufgestellt, da das Visier die Stimme doch etwas abdämpft und sich für einen durchgehenden Unterricht in einer ganzen Klasse weniger eignet.

Klügl: Können Sie noch kurz den Einsatz in der Breitenausbildung in Erster Hilfe beschreiben?

Deinzer: In der Breitenausbildung ist der Einsatz analog wie in der Berufsfachschule: Während des Unterrichts sitzen die Ausbilder hinter einer Plexiglaswand, für die Demonstration praktischer Übungen steht ihnen ein Gesichtsvisier zur Verfügung.

Klügl: Haben Sie auch Visiere anderer Hersteller im Einsatz. Wie schlägt sich unser Visier hinsichtlich Tragedauer und Komfort?

Deinzer: Wir verwenden keine anderweitigen Visiere. Der Tragekomfort ist an sich gut, manche Kollegen merken jedoch an, dass es bei längerem Tragen ein starkes Druckempfinden gibt. Während bewegungsintensiver praktischer Übungen kommt es immer wieder vor, dass die Visiere stark beschlagen und die Sicht behindern, aber das liegt in der Natur der Sache.

Planung von Gesichtsvisieren mit maximalem Tragekomfort.
Konstruktive Überlegungen bei ipp zur Verbesserung des Tragekomforts der Visiere

Klügl: Zum Schluss noch: Welche Verbesserung würden Sie sich wünschen?

Deinzer: Es wäre gut, wenn man den Spannungszustand des Gummis verändern könnte, denn je nach Kopfform sitzt er bei vielen Trägern ziemlich straff und verstärkt so das Druckgefühl.

Klügl: Danke für diese Rückmeldung, bei unserem aktuellen Visier haben wir das schon verbessert und liefern immer auch längerere Gummis mit aus. Wir freuen uns, dass wir die Arbeit des BRK unterstützen können.

Sie können unsere Gesichtsvisiere direkt hier kaufen:

Sie sind einen gemeinnütze Organisation, Schule, Universität oder Kindergarten? Sie benötigen mehr als 10 Visiere? Für Beratung oder attraktive Mengenrabatte kontaktieren Sie uns unter +49 911 360697-20

Faceshield kaufen - wir beraten Sie geren
Wir beraten Sie gerne

Sie suchen:
gesichtsvisier kaufen
gesichtsschutz kaufen
Faceshield kaufen
gesichtsschutz corona kaufen
gesichtsschutzschild

gesichtsvisier erlaubt
Faceshield erlaubt

Maskenpflicht – Gesichtsvisier / Faceshield in welchen Bundesland erlaubt?

Ist ein Gesichtsvisier, auch Faceshield genannt, bei der Maskenpflicht in Ihrem Bundesland erlaubt?

Aktualisierung März 2021:

Seit Dezember 2020 sind für den öffentlichen Raum im Wesentlichen nur noch medizinische Masken erlaubt. Sehr eingeschränkt erlaubt, bzw. nicht erlaubt sind Mund-Nase-Bedeckungen, Community Masken, Klarsichtmasken, Gesichtsvisiere.

Gesichtsvisiere oder Schutzbrillen als PSA sind zusammen mit FFP2 im betrieblichen Arbeitsschutz sind bei der Durchführung von Schnelltests in Betrieben vorgeschrieben. Achten Sie bei Visieren auf die korrekte CE Zertifizierung 166 3 S CE. Der Einsatz von nicht CE Konformer Schutzausrüstung (Augenschutz oder Atemschutz) im Betrieb kann Haftungsrisiken nach sich ziehen.

Maskenpflicht: Gesichtsvisier in Ihrem Bundesland erlaubt?

Achtung Infektionsgefahr über Augen noch unklar:

Da die Übertragung möglicher Coronaviren über das Auge nicht gänzlich ausgeschlossen ist, kann ein Gesichtsvisier bzw. Faceshield in Kombination mit einer textilen Mund Nase Bedeckung getragen werden.  

Quelle: https://www.rnd.de/gesundheit/mediziner-geringes-risiko-fur-corona-infektion-uber-die-augen-D4GIS2EZOOCIPFME36M7HCDZ7U.html

Wollen Sie achtsamen Umgang mit sich und anderen unterstützen? Dann zeigen Sie Verantwortung. Tagen Sie ein Gesichtsvisier wo ein Mundschutz nicht vorgeschrieben ist.

Gesichtsvisier schützt viel besser als keine Maske!

Wir meinen: Ein Visier oder Faceshield schützt bequem und ohne Einschränkungen. Es kann in allen Situationen langanhaltend getragen werden. Besonders dort wo eine Maske sinnvoll wäre, aber nicht praktikabel ist:

  • Schutz vor Tröpfchen in Sprechrichtung
  • Wirksamen Schutz der Augen
  • Bewusstsein für „social distancing“
  • Bewusstein für einen achtsamen Umgang
  • Gesichtsmimik bleibt sichtbar
  • desinfizierbar
  • robust und wiederverwendbar
  • auf und absetzen ohne Berührung mit kontaminierten Flächen
  • bequem auch bei langer Tragezeit

Darstellung der Luftströmung im Video

VERGLEICH:

  • Keine Maske
  • OP-Maske
  • Visier
  • Klarsichtmaske

Klarsichtmaske als Mund Nase Bedeckung

Anders als beim herkömmlichen Gesichtsvisier ist die transparenten Maske nach unten geschlossen. Somit wird der gesamte Mund und Nasenbereich vollständig abgedeckt. Durch die spezielle Krümmung der Sichtscheibe entsteht kein Luftstrom nach unten.

Je nach Bundesland gibt es verschiedene Verordnungen bezüglich einer Mund Nase Bedeckung. Gemäß der aktuellen Gesetzeslage muss beim Tragen einer Klarsichtmaske der Schutzabstand von 1,5 Metern eingehalten werden.

Update 10.12.20: Gesundheitsministerium verbietet Klarsichtmasken

Bis zum 10.12 erfüllte die Klarsichtmaske die Kriterien des bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMPG) als Mund Nase Bedeckung.

Aufgrund der Ergebnisse einer aktuell umstrittenen Pilotstudie hat das bayerische Gesundheitsamt seine Deklaration vorerst zurückgezogen. Klarsichtmasken entsprechen wohl demnach den geforderten Anforderungen an Mund Nasen Bedeckungen nicht mehr und sind somit nicht zulässig.

Neben dem Schutz vor Tröpfchen soll nun eine Reduzierung von Aerosolen gewährleistet werden, was anscheinend nur durch eine enganliegende textile Barriere generiert werden kann. Diese Schutzwirkung vor Aerosolen wurde bisher nicht vom Ministerium gefordert. Weder herkömmliche Mund Nase Bedeckungen, noch medizinische Gesichtsmasken bieten bekanntermaßen einen Schutz vor Aerosolen. (Quelle: BfarM )

Maskenpflicht: Gesichtsvisier- Klarsichtmaske in Ihrem Bundesland erlaubt?

Ob ein Faceshield oder eine Klarsichtmaske in Ihrem Bundesland erlaubt ist, zeigt Ihnen die Tabelle:

Stand 11.12.2020 ohne Gewähr

BundeslandKlarsichtmaske
erlaubt (unten geschlossen)
Visier erlaubtVisier aus medizinischen Gründen
erlaubt, falls textile Nasen-Mund Bedeckung Probleme bereitet
Einschränkungen, siehe unten stehender Link
Bayernjax
Baden-Würtembergjax
Berlinjax
Brandenburgx
Bremenjax
Hamburgjax
Hessenjax
Mecklenburg-Vorpommernjax
Niedersachsenjax
Nordrhein-Westfalenjax
Rheinland-Pfalzjax
Saarlandjax
Sachsenjax
Sachsen-Anhaltx
Schleswig-Holsteinjax
Thüringenx
Übersicht: Regelungen der Bundesländer zum Tragen von Gesichtsvisier und Klarsichtmaske
  • Bayern Häufige Fragen zum Coronavirus
    Quelle: Gesundheitsministerium Bayern
  • Baden-Württemberg Abschnitt: Fragen und Antworten zur Maskenpflicht
    Quelle: Landesregierung Baden-Württemberg
  • Berlin FAQs zum Coronavirus
    Quelle: Landesregierung Berlin
  • Brandenburg FAQs zum Coronavirus
    Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
  • Bremen Coronavirus
    Quelle: Landesregierung Bremen
  • Hamburg Corona Maske
    Quelle: Internetpräsenz für die Freie und Hansestadt Hamburg
  • Hessen Maskenpflicht FAQ
    Quelle: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
  • Mecklenburg-Vorpommern Häufig gestellte Fragen zum Coronavirus
    Quelle: Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen Häufig gestellte Fragen zur Mund-Nasen Bedeckung
    Quelle: Landesregierung Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen Wo gilt die Maskenpflicht?
    Quelle: Landesregierung Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz Maskenpflicht
    Quelle: Landesregierung Rheinlad-Pfalz
  • Saarland Häufig gestellte Fragen zur Maskenpflicht
    Quelle: Landesregierung Saarland
  • Sachsen Häufig gestellte Fragen
    Quelle: Sächsische Staatsregierung
  • Sachsen-Anhalt Fragen und Antworten zur Maskenpflicht
    Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein Maskenpflicht
    Quelle: Landesregierung Schleswig-Holstein
  • Thüringen Mund-Nasen Bedeckung
    Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit Thüringen

Sie können unsere Gesichtsvisiere und Klarsichtmasken direkt hier kaufen:

Sie sind einen gemeinnütze Organisation, Schule, Universität oder Kindergarten? Sie benötigen mehr als 10 Visiere? Für Beratung oder attraktive Mengenrabatte kontaktieren Sie uns unter +49 911 360697-20

Faceshield kaufen - wir beraten Sie geren
Wir beraten Sie gerne

Weiterführende Informationen:

Spendenaktion- Übergabe der 500 Gesichtsvisiere an das BRK Nürnberg

Zum Auftakt der Serienproduktion der ipp Gesichtvisiere hatte ipp Firmeninhaber Dr. Volker Klügl zu einer großen Spendenaktion aufgerufen. Der Kreisverband BRK Nürnberg-Stadt hatte den Zuschlag bekommen und gestern war es soweit, die 500 Gesichtsvisiere wurden übergeben.

Auspacken der Gesichtsvisiere

Beladen mit Kartons mit 500 PET- Gesichtsvisieren, dem Schaumstoff und dem dazugehörigen Gummiband sind Max Cerulus und Dr. Volker Klügl beim BRK in der Sulzbacher Straße angekommen. Vorort wurden die Kartons gleich ausgepackt.

Ipp und BRK bei der Übergabe der Gesichtsvisieren

Die Freude war groß, als die BRK Mitarbeiter ihr Gesichtsvisier überziehen konnten.
Die Gesichtsvisiere sind ein gutes Hilfsmittel zum Schutz des Rettungsdienstpersonals beim Einsatz mit an Corona infizierten Patienten. Das Gesichtsvisier soll dazu beitragen, dass infizierte Körpersekrete wie bspw. Speichel oder Blut nicht ins Gesicht der Rettungsdienstmitarbeiter gelangen.

Als Großabnehmer erhalten sie attraktive Mengenrabatte: Nehmen Sie hier Kontakt auf.

Zu unseren Produkten:

Sie sind einen gemeinnütze Organisation, Schule, Universität oder Kindergarten? Sie benötigen mehr als 10 Visiere? Für Beratung oder attraktive Mengenrabatte kontaktieren Sie uns unter +49 911 360697-20

Faceshield kaufen - wir beraten Sie geren
Wir beraten Sie gerne

Weiterführende Informationen:

Coole Kinder, wollen ein cooles Visier

Brauchen auch Kinder ein Visier oder Faceshield? Nach den Sommerferien beginnt in vielen Bundesländern wieder der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler (Link zum Ferienkalender). Der Unterrichtet findet unter anderem in kleinen Gruppen mit Abstand statt, um eine Ansteckung zu verhindern. Die bekannten Hygienemaßnahmen müssen auch eingehalten werden.

Was sollen Kinder in der Schule tragen?

Coole Gesichtsvisiere für Kinder. Präsenzunterricht mit Faceshield statt Mundschutz.
Visier für Kinder

Wie das Tragen von Nase-Mund Bedeckung in der Schule aussieht ist sehr verschieden. Derzeit gibt es oft eine starke Bitte zumindest auf dem Weg in und aus den Unterrichtsräumen eine Nasen-Mund-Maske zu tragen.

Eine gute Idee, die dazu noch richtig cool aussieht, wenn Kinder im Unterricht ein Visier tragen.

In allen Bundesländern besteht während des Unterrichtes keine Maskenpflicht. Trotzdem ist auch im Klassenzimmer eine Tröpfchensperre sinnvoll. Allerdings ist man sich auch einig, dass mit Mundschutz ein sinnvoller Präsenzunterricht nicht möglich ist.

Umstritten ist allerdings ob es Sinnvoll ist im Unterricht dann ganz auf eine Tröpfchensperre zu verzichten. Wir haben hier eine ganz klare Meinung: “Selbstverständlich ist es deutlich besser wenn Kinder im Unterricht ein Visier tragen als keinen Schutz”

Deswegen kann ein Visier im Unterricht und generell an der Schule kann in mehreren Aspekten unterstützen:

Gesichtsvisier schützt viel besser als keine Maske!

Wir meinen: Ein Visier oder Faceshield schützt bequem und ohne Einschränkungen. Es kann in allen Situationen langanhaltend getragen werden. Auch als Ergänzung zur Maske, wie bei der Notfallsanitäter Ausbildung, oder dort wo eine Maske sinnvoll wäre, aber nicht praktikabel ist:

  • Schutz vor Tröpfchen in Sprechrichtung
  • Wirksamen Schutz der Augen
  • Bewusstsein für „social distancing“
  • Bewusstein für einen achtsamen Umgang
  • Gesichtsmimik bleibt sichtbar
  • desinfizierbar
  • robust und wiederverwendbar
  • auf und absetzen ohne Berührung mit kontaminierten Flächen
  • bequem auch bei langer Tragezeit

Darstellung der Luftströmung verschiedener Masken im Video

Keine Maske, OP-Maske, Visier, Klarsichtmaske im Vergleichstest

Die Kinder können sich beim Sprechen ansehen, sehen die Mimik und sind sich somit näher. Das Face Shield ist schnell angezogen und super leicht zu tragen. Das Visier kann im Klassenzimmer unter fließendem Wasser mit Seife mal eben schnell sauber gemacht werden.

Wir bieten das Faceshield oder Visier für Kinder deutlich unter dem Preis eines Gesichtsvisieres für Erwachsene an.

Wir freuen uns, wenn wir Sie für unser Gesichtsvisier für Kinder begeistern können.

Sie können unsere Gesichtsvisiere und Klarsichtmasken direkt hier kaufen:

Sie sind einen gemeinnütze Organisation, Schule, Universität oder Kindergarten? Sie benötigen mehr als 10 Visiere? Für Beratung oder attraktive Mengenrabatte kontaktieren Sie uns unter +49 911 360697-20

Faceshield kaufen - wir beraten Sie geren
Wir beraten Sie gerne

Weiterführende Informationen:

Zeitloser Klassiker Otto Walkes “dunkelster Aberglaube” von 1978

Maskenpflicht: Visier (Gesichtsvisier) erlaubt?

Ist ein Gesichtsvisier erlaubt? Da die offiziellen Stellen immer nur von Masken sprechen, bekommen wir diese Frage immer wieder gestellt.

Faceshield oder Gesichtsvisier satt Maske erlaubt? Rettungsdienst des BRK übt mit Maske und Gesichtsvisier, da Abstände unterschritten werden
Rettungsdienst des BRK übt mit Maske und Gesichtsvisier, da Abstände unterschritten werden

Wir sagen ja, ein Faceshield ist erlaubt, da die Visiere die Tröpfcheninfektion genauso gut verhindern.

Wir sind keine Juristen, es gelten die jeweiligen Landesverordnungen.

Der renommierte Virologe und Seuchen-Experte Prof. Alexander Kekulé äußerte sich in einem Interview mit dem MDR zu der Frage ob ein Visier genauso gut wie eine Maske schützt, wie folgt:

“…die klassische Tröpfcheninfektion wird durch das Visier verhindert…”
“…das Visier finde ich persönlich auch eine ganz gute Sache, da einem ein Patient sieht…”
“…Ich glaube das diese Aerosolinfektion (Anm. Red. kl. Tröpfchen, die in der Luft stehen), die in Einzelfällen nachgewiesen wurden, ingesamt für die Epidemilogie keine große Rolle spielt. Das ist 10% – schätze ich mal – höchstens 20% von allen Infektionen.”
“… Man muss vielleicht auch noch folgende Warnung an der Stelle sagen: wenn man einen Mundschutz die ganze Zeit aufhat und der dann feucht wird, kann es sein, dass man seine eigenen Viren sammelt…”

Ein Mundschutz sollte immer trocken sein…”
“… Das Visier ist – abgesehen von dieser Situation wenn man sehr lange sitzt und dieses Aerosol produziert – eigentlich genauso gut.

Quelle: MDR AKTUELL Sa 25.04. 11:35Uhr (ab min 11:44)
https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kekule-corona/fragkekule-visier-mundschutz-immunitaet-flugzeug-100.html

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Alexander S. Kekulé ist Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Gesichtsvisier als alternative zur Maske im Einsatz. Faceshield kombinierbar mit Brille und Maske.
Gesichtsvisier tragbar einzeln oder mit zusätzlicher Nase-Mund-Bedeckung oder mit Brille- je nach Bedarf

Jedes Bundesland hat seine eigenen Bestimmungen ob ein Gesichtsvisier erlaubt ist. Derzeit verbieten alle Bundesländer die Verwendung von Gesichtsvisieren als alternative zur textilen Mund Nase Bedeckung. Jedoch kann das Gesichtsvisier in Kombination mit einer textilen Maske getragen werden, was einen zusätzlichen Schutz generiert. Weitere Informationen finden Sie hier.

Sie können unsere Gesichtsvisiere und Klarsichtmasken direkt hier kaufen:

Sie sind einen gemeinnütze Organisation, Schule, Universität oder Kindergarten? Sie benötigen mehr als 10 Visiere? Für Beratung oder attraktive Mengenrabatte kontaktieren Sie uns unter +49 911 360697-20

Faceshield kaufen - wir beraten Sie geren
Wir beraten Sie gerne

Weiterführende Informationen: