November – der Arbeitsmonat

Generell mag ich den November einfach nicht. Das Wetter ist kalt, aber noch nicht kalt genug für schönen, knirschenden Schnee und es ist meistens einfach nur eklig nass. Außerdem bin ich meistens ziemlich unfit und fange gerade erst wieder mit dem Training für die neue Saison an. Dieses Jahr kommt noch erschwerend dazu, dass der Trainingseinstieg nicht in gewohnter Umgebung unter entspannten “Triathlonprofi-Bedingungen”abläuft, sondern dass ich mich gerade auf Bundeswehrlehrgang im beschaulichen Warendorf befinde.

Das Training baue ich dann irgendwie um die normalen Unterrichtszeiten herum. Ich habe auch wirklich enormen Respekt vor allen, die so einen Sport wie Triathlon als Hobby machen und neben einem normalen Job noch ein bis zweimal am Tag trainieren! Ich trainiere aktuell zwei bis drei Einheiten pro Tag, allerdings noch ohne große Intensität und bin damit schon völlig bedient. Außerdem weiß ich natürlich auch, dass das Ganze hier auf sechs Wochen begrenzt ist und ich danach wieder meinem geregelten und deutlich entspannteren Tagesablauf in Nürnberg nachgehen kann.

Der Lehrgang an sich ist allerdings ganz interessant und vergleichbar mit einem Lizenz-Trainer Lehrgang der Kategorie “B”. Ich trage also hauptsächlich Sportsachen und bin kaum in Uniform unterwegs… Zusammen mit den anderen Spitzensportlern hier ist es auch immer ganz witzig und erinnert mich stark an meine Zeit an der Sportschule in Nürnberg. Die war zwar – wie wahrscheinlich jede Schulzeit – auch nicht immer entspannt und gut aber doch den Großteil sehr unterhaltsam und definitiv ein Lebensabschnitt an welchen ich mich immer gerne erinnern werde!

Drei von sechs Wochen habe ich auch schon hinter mich gebracht und die Wochen werden immer wieder durch coole Events am Wochenende aufgelockert! Die Multri-Kultri Tour im Cinecitta, mein erster Traillaufwettkampf mit Hund ;) und nächste Woche gehts direkt weiter mit der Sailfish Night of the Year.

Ansonsten befinde ich mich aktuell auch in der intensiven Planung für die nächste Saison, aber so richtig spruchreif ist hier noch nichts. Sobald ich da genauere Pläne habe, teile ich diese natürlich gerne!

Schwimmblog Taliso Engel: Trainingsstart nach der OP

Hey,

die zweite Trainingswoche nach meiner OP am Ohr ist geschafft. Mittlerweile habe ich wieder in meinen ganz normalen Trainingsalltag zurückgefunden und fühle mich auch schon wieder ganz gut im Wasser. Nach meiner OP durfte ich ja erstmal vier Wochen nicht schwimmen. Über diese Zeit hinweg habe ich mich aber, sobald es wieder ging, versucht trotzdem fit zu halten. Meine Ersatzsportart zum Schwimmen wurde das Rudern. 

Glücklicherweise konnte ich bei einer ehemaligen Sportlerin des Goldenen Rings, Nadja Pries, im CrossFit District Eighteen trainieren. Dort ging es also für mich täglich zum Rudern hin. Am 12. November startete dann meine erste Reha Woche in Freiburg. 

Erste Reha Woche – Freiburg

Nachdem meine OP zwar ungewöhnlich lang, aber eigentlich echt gut verlief, stand nun die erste Anpassung des Prozessors an. Die OP dauerte deshalb so lang, weil die beiden operierenden Ärzte sich echt schwergetan haben, die Elektroden des Cochlea Implantats in meine Hörschnecke zu bekommen. Das lag daran, dass meine Hörschnecke einfach schon so sehr verknöchert war und die Verknöchern ganz langsam Stück für Stück abgetragen werden musste. Insgesamt dauerte die OP dadurch statt 1,5-2 Stunden, etwas über vier Studen. Grundsätzlich ging es mir nach der OP aber echt gut und ich hatte nur leichte Schmerzen. 

In der Reha Woche bekam ich dann das erste Mal den Prozessor, der außen an meinen Kopf dran kommt und über den die Geräusche empfangen werden. Obwohl mich alle schon immer darauf vorbereitet hatten, dass das Hören mit dem Implantat am Anfang sehr schwer ist, war es doch schlimmer als erwartet. Am Anfang nahm ich jedes Geräusch nur wie ein Pfeifen oder Piepen wahr. Gegen Ende der Woche hörte sich alles wie eine scheppernde Blechdose an. Sprache zu verstehen, ist sowieso aber noch nicht möglich. Bis man das Hören mit dem Implantat wirklich lernt, braucht es einfach jede Menge Zeit und Geduld. 

Dafür hatte ich in dieser Woche aber auch täglich Anpassungs- und Logopädie-Termine. Bei der Anpassung wurde der Prozessor immer feiner eingestellt. Bei den Logopädie-Terminen wurden unterschiedliche Hörübungen gemacht, wie zum Beispiel das Hören von einzelnen Silben verschiedener Wörter. 

Die gute Nachricht war, dass ich zu Beginn der Woche endlich das „Go“ von den Ärzten bekam, dass wieder Wasser an meine Narbe darf und ich somit wieder schwimmen kann. 

Trainingsstart

Die ersten beiden Trainingseinheiten fühlten sich echt nicht gut an. Schlechtes Wassergefühl, schlechte Wasserlage und es fühlte sich sehr komische an, wieder Wasser an mein Ohr zu lassen. Ab Mittwoch wurde das dann langsam alles wieder besser. Ausdauer technisch war es zum Glück nicht so schlimm, da ich mein Herz-Kreislauf System mit dem Rudern ja halbwegs in Schwung gehalten hatte. Mittlerweile fühlt sich das Training wieder ganz normal an, auch wenn ich natürlich leistungstechnisch noch ein bisschen hinterher hänge. Das Krafttraining ist auch noch sehr schwer und dauert wahrscheinlich noch ein paar Wochen, bis ich wieder bei meinen ursprünglichen Kraftwerten bin. 

Ehrung der Para Sportler des Jahres 2023

Heute geht es für mich nach Düsseldorf. Vor ein paar Wochen stand die Wahl dazu an und ihr konntet für mich abstimmen. Heute Abend ab 18 Uhr wird das Ergebnis in den unterschiedlichen Kategorien bekannt gegeben. Ihr könnt die Ehrung über den Livestream live mitverfolgen. 

Livestream:

https://sportdeutschland.tv/dbs/para-sportler-in-des-jahres-2023

Alternativ erfahrt ihr das Ergebnis natürlich hier und bei mir auf Instagram. 

Bis dann,

euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel: Anstehende OP + Club der Besten 2023

Schwimmblog Taliso Engel: Anstehende OP + Club der Besten 2023

Hallo zusammen,

ich melde mich auch mal wieder mit einem Update, denn es gibt einiges zu berichten aus den letzten Wochen. In der letzten Septemberwoche war ich beim Sporthilfe Club der Besten eingeladen, der genau wie letztes Jahr wieder im Aldiana Club Calabria stattgefunden hat.

Sporthilfe Club der Besten 2023

Es war wieder ein absolutes Highlight so viele Sportler aus den unterschiedlichsten Sportarten zu treffen und auch die nötige Zeit zu haben sich richtig kennenzulernen. Denn anders als z.B. beim Ball des Sports, verbringt man in Club der Besten eine komplette Woche miteinander. 

Ich habe die Woche, wie in den letzten Jahren auch schon, unglaublich genossen und konnte nochmal viel Kraft für die kommenden Wochen und das gesamte paralympische Jahr sammeln, dass nun vor mir steht. Vielen Dank liebe Sporthilfe, dass ihr diese tolle Woche Urlaub jedes Jahr wieder für uns Sportler organisiert.

HNO-Klinik Freiburg

In der Darauffolgenden Woche ging es dann am Mittwoch nach Freiburg. Ich hatte dort einen zweitägigen Termin in der HNO-Klinik, da ich mir nochmal eine zweite Meinung bezüglich meines Ohres einholen wollte.

Aber vielleicht muss ich da nochmal kurz etwas ausholen:

Ende August wurde sowohl ein MRT als auch ein CT gemacht. Dabei wurde festgestellt, dass sich die Hörschnecke meines rechten Ohres, in welcher sich normalerweise Flüssigkeit befindet, begonnen hat zu verknöchern.

Ursprünglich war es der Plan, dass ich mich nach den Paralympics in Paris operieren lasse und ein Cochleaimplantat bekomme. Da die Verknöcherung allerdings irreversibel und voranschreitend ist, muss diese OP jetzt schon so schnell wie möglich gemacht werden. Denn je länger ich damit warte, desto geringer wird die Chance, dass das Implantat eingesetzt werden kann. 

In Freiburg fanden am Donnerstag und Freitag also nochmal jede Menge Untersuchungen und Informationsgespräche statt. Dabei wurde ich unteranderem über die verschiedenen Hersteller der Implantaten, die OP und die Reha aufgeklärt.

Bei den Untersuchungen wurde auch noch ein kleiner Eingriff vorgenommen. Mit einem normalen Hörtest kann man nämlich leider nicht feststellen, ob der Hörnerv an sich noch intakt ist. Daher wurde mir wieder ein kleiner Schnitt ins Trommelfell gemacht und eine Elektrode hindurchgeführt. Der Test verlief sehr gut und es konnte festgestellt werden, dass der Hörnerv meines rechten Ohres eigentlich noch gut funktioniert, was ja schonmal ein sehr positives Ergebnis ist. 

Bei dem anschließenden Arztgespräch kam heraus, dass ein Implantat zum Glück noch in Frage kommt. Man diesen Schritt allerdings so schnell wie möglich gehen sollte, um noch so viel Hörerlebnis, wie nur möglich herstellen zu können. 

Nun werde ich also in ca. 1.5 Wochen operiert. Allerdings darf ich jetzt auf Grund des Lochs im Trommelfell schon nicht mehr ins Wasser, weshalb die kurze Zeit bis zur OP jetzt erstmal noch aus Landtraining bestehen wird. Nach der OP darf ich dann nochmal vier Wochen nicht ins Wasser. Leichter Sport wird aber voraussichtlich schon nach ca. 2-3 Wochen möglich sein.

Ich werde euch durch die Reha Phase, welche nach der OP ansteht, und den Wiedereinstieg ins Training so gut es geht mitnehmen und immer wieder auf dem Laufenden halten. 

Bis bald, euer Taliso

Verrückte Wochen

Die einzigen ruhigen Minuten sind die Reisen… zum Glück habe ich davon zur Zeit mehr als genug! Gerade bin ich im Zug vom Münchner Flughafen zurück nach Nürnberg, natürlich mit etwas Verspätung. Die letzten Wochen fliegen nur so dahin und auch wenn ich den U23 Weltmeistertitel aus Pontevedra inzwischen verarbeitet habe, habe ich mich mit meiner Performance heute beim Weltcup in Rom wirklich selbst überrascht!

2023 World Triathlon Cup Rome

Es ist schon eine Weile her (Deutsche Meisterschaft in Düsseldorf Anfang Juli um genau zu sein) seitdem ich auf der Sprintdistanz unterwegs war. Die letzten Rennen waren alle olympisch und im Anforderungsprofil etwas unterschiedlich zu einem klassischen Sprintrennen. In der unmittelbaren Vorbereitung hatte ich daher noch eine kleine Speedeinheit im Laufen auf dem Programm, um auf die hohen Laufgeschwindigkeiten vorbereitet zu sein. Abgesehen davon, macht es aber im Prinzip kaum einen Unterschied, ob man 50 Minuten oder eine Stunde und 50 Minuten unterwegs ist. Im ITU Zirkus ist das Tempo von Anfang bis Ende einfach immer hoch und man hat kaum Zeit Fehler zu korrigieren.

2023 World Triathlon Cup Rome

Die Divise war also klar: “erstmal Dabeisein” meinte mein Coach Roland am Mittwoch im letzten Training in Nürnberg zu mir. Das bedeutet, schnell schwimmen, so schnell es geht die Lücke nach vorne am Rad schließen und anschließend die Rennsituation bewerten. Lohnt es sich am Rad viel Kraft zu investieren, oder reicht es aus, taktisch klug und Kräfte schonend zu fahren. Beim Laufen kann man sich dann sowieso nicht mehr verstecken… Im letzten Telefonat hat mir Roland auf jeden Fall noch einen guten Rat mit auf den Weg gegeben, der mir Selbstvertrauen für das bevorstehende Rennen gab. “Mach nicht den U23 Weltmeister, sondern den Simon Henseleit”, also sowas wie “vertrau auf deine Stärken und deine bisherigen Taktiken und spiel nicht den Helden”. Und genau das versuchte ich umzusetzen.

2023 World Triathlon Cup Rome

Ich hatte ein solides Schwimmen, stieg mit 15 Sekunden Rückstand aus dem Wasser und war nach knapp zwei Kilometern auf dem Rad an der Spitze des Rennens. Mit zwei kurzen Anstiegen, mehreren Kurven und zwei U-Turns pro Runde (insgesamt 5 Runden a 4km) hatte es der Kurs wirklich in sich und erforderte vollen Fokus. Ich merkte schnell, dass sich bei den vielen starken Radfahrern in der Gruppe, eine Hauruck-Aktion von Vorne nicht wirklich auszahlen würde und leistete meinen Teil zur Führungsarbeit, aber versuchte gleichzeitig viel Kraft und Energie zu sparen. Ich schaffte es gut, in den technisch schwierigen Phasen vorne Druck zu machen und mich aber immer wieder dazwischen zu erholen. Außerdem konnte ich meine Position gut verteidigen und wurde in der Gruppe nicht zu weit nach hinten gespült.

2023 World Triathlon Cup Rome

Das Einzige was heute nicht ganz perfekt lief war der zweite Wechsel. Beim Anziehen meines linken Schuhs verlor ich wertvolle Sekunden und obwohl ich als einer der Ersten vom Rad gestiegen war, lief ich nur als Zehnter auf die Laufstrecke. Ich merkte aber direkt, dass ich richtig gute Laufbeine hatte und arbeitete mich schnell an Position vier nach Vorne. An den Rest kann ich mich schon fast gar nicht mehr erinnern, weil alles so schnell ging. Ich ließ die Beine unter mir einfach laufen und auch wenn es immer härter wurde, hatte ich das Gefühl, in Kontrolle zu sein. Der Einzige, der etwa fünf Sekunden vor meiner Gruppe lief, war Vasco Vilaca und ich war mir sicher, dass der Sieg nur über ihn gehen würde.

2023 World Triathlon Cup Rome

Dahinter war aber alles offen. Am Ende der ersten von zwei Laufrunden hatte ich mich an Position zwei vorgearbeitet. Direkt hinter mir war der Däne Emil Holm und beim dritten von fünf Kilometern liefen noch der Franzose Tom Richard und der Belgier Arnaud Mengal zu uns auf. Ein Vierkampf also um die letzten zwei verbliebenen Medaillen! Als sich der letzte Kilometer näherte, musste ich wirklich kämpfen um den Anschluss zu halten, denn der Belgier forcierte das Tempo immer mehr und wir kamen sogar dem ersten Platz wieder greifbar nahe. Aus unserer vierköpfigen Gruppe konnte als erstes Emil Holm dem Tempo nicht mehr folgen, doch auch ich verlor etwas den Anschluss zu den beiden Jungs vor mir. Auf den letzten Metern gab es noch eine fiese Rampe vom See hoch Richtung Ziel und ich versuchte einfach nur die Schmerzen zu ignorieren und noch einmal alles zu mobilisieren. Und tatsächlich schloss ich die Lücke zum Franzosen wieder und sprintete in einem langen Zielsprint an ihm vorbei. Zwei Sekunden vor mir Arnaud Mengal und weitere zwei Sekunden davor Vasco Vilaca.

2023 World Triathlon Cup Rome

Mit meinem ersten Weltcup Podium hätte ich heute wirklich nicht gerechnet und bin umso glücklicher, dass ich es geschafft habe, diese Saison wieder einmal auf dem Podest zu stehen! Die Saison klingt ja auch so langsam aus, aber das war definitiv noch einmal ein Motivationsboost für die letzten beiden Rennen in Asien. Dort werde ich in zwei Wochen zunächst in Tongyeong (Südkorea) und eine Woche darauf in Miyazaki (Japan) an den Start gehen und die Saison abschließen.

Bis dahin tschau ;)

Saisonfinale 

Ein letztes Mal U23! Gerade warte ich am Flughafen in Porto auf mein Shuttle, das mich nach Pontevedra bringt. Das letzte große Rennen der Saison steht an und es wird noch einmal richtig zur Sache gehen! Am Samstag bin ich bei der U23 WM, im Rahmen des WTCS Grand Finals am Start und es wird auch das letzte Mal sein, dass ich in dieser Kategorie an den Start gehen werde.

Taken shot during 2023 World Triathlon World Cup Race, Karlovy Vary. Czech Republic.

Zwar bin ich nun schon seit ein paar Jahren in der Elite unterwegs, aber es war trotzdem immer noch ein kleiner Bonus, die Meisterschaftsrennen in der U23 Kategorie starten zu können. Am Samstag wird der WM Titel über die olympische Distanz vergeben und ich will den letzten Start auf jeden Fall gut nutzen und um das Podium mitkämpfen.

Ich würde mich selbst als einer der Mitfavoriten einschätzen, aber es wird definitiv kein Selbstläufer werden, am Samstag ganz vorne anzukommen. Es gibt einige schnelle Jungs, die in allen drei Disziplinen sehr stark sind und ich denke am Ende wird Wille und Tagesform über das Ergebnis entscheiden. Wer noch mehr Details haben will, kann sich gerne die neue Podcast Episode der Muskelmeisterei anhören.

Ansonsten neigt sich die Saison auch so langsam dem Ende entgegen, aber abgesehen vom Samstag freue ich mich noch auf ein paar Highlights dieses Jahr. Nachdem der letzte Weltcup in Karlsbad mit dem fünften Platz schon sehr vielversprechend war, freue ich mich noch auf drei weitere Weltcups in Rom, Tongyeong und Miyazaki. Die letzten beiden Rennen werde ich verbinden und rund zwei Wochen in Asien verbringen! 

Taken shot during 2023 World Triathlon World Cup Race, Karlovy Vary. Czech Republic.

Bis dahin gilt es aber erst einmal die Zeit bei der WM mit einer großen Mannschaft der DTU zu genießen und am Samstag richtig abzuliefern.

Drückt mir die Daumen!

Schwimmblog Taliso Engel: Rückblick auf die WM + Start in die neue Saison

Hey,

ich bin wieder zurück aus dem Urlaub. In der vergangenen Woche ging es auch schon wieder los mit dem Training. Allerdings konnte ich noch nicht wieder wie gewohnt im Langwasserbad trainieren, da dieses noch nicht offen hatte. Daher musste ich auf andere Bäder in der Region ausweichen. Seit dieser Woche bin ich jetzt aber zum Glück wieder in meiner gewohnten Umgebung, im Langwasserbad.

WM Recap – Wettkampftag 1 + 2

Fünf Wochen nach der Weltmeisterschaft wird es nun aber auch langsam mal Zeit für ein kleines Resümee. In meinem letzten Beitrag hatte ich dieses ja schon angekündigt und auch schon kurz durchblicken lassen, dass ich im Großen und Ganzen zufrieden mit meiner Leistung in Manchester bin. 

Es ging für mich auch dieses Jahr erst wieder am zweiten Wettkampftag los. Dann aber direkt mit meiner Hauptstrecke den 100m Brust. Bereits im Vorlauf fühlte ich mich sehr gut und schwamm mit einem neuen Championships Record und einer neuen Saisonbestzeit als erster ins Finale.

Mir hilft es immer sehr, wenn ich im Vorlauf schon schnell schwimmen kann, da sich somit meine Stimmung und Vorfreude auf das Finale direkt hebt. Das hat sich auch dieses Mal wieder gezeigt: Ich konnte mich im Finale nochmal um fast 0,3 Sekunden (1:03,26) steigern und somit zum dritten Mal in Folge meinen WM-Titel verteidigen. WM-Gold dieses Jahr in der Hand zu halten, war für mich nach dieser Saison etwas ganz Besonderes. Um ehrlich zu sein hatte ich dieses Jahr einige Male daran gezweifelt, dass ich es überhaupt schaffen kann, da mir einfach so viele Trainingsstunden fehlten. Deshalb fiel mir, nachdem ich realisiert habe, dass ich gewonnen habe, auch echt ein großer Stein vom Herzen. Als ich dann noch hörte, dass ich es so nah an meine Bestzeit aus Tokyo ran geschafft habe, freute ich mich einfach nur riesig. 

Foto: Tino Henschel/Berliner Schwimmteam

Wettkampftag 3 – 5

Mich nach diesem Erfolg nicht fallen zu lassen und trotzdem die Konzentration aufrechtzuerhalten war also mein nächstes Ziel. Denn am nächsten Tag stand schon direkt das nächste Rennen an – die 100m Kraul. Um ehrlich zu sein, fiel es mir dieses Jahr allerdings extrem schwer, mich weiterhin zu konzentrieren und die Spannung aufrechtzuerhalten. Das lag mit Sicherheit aber auch daran, dass ich körperlich einfach so platt vom Vortag war. Die 100m Kraul liefen auch dementsprechend schwerfällig. Als Platz 10 im Vorlauf qualifizierte ich mich nur als zweiter Nachrücker für das Finale.

Den Tag darauf hatte ich „frei“: Es stand nur eine Trainingseinheit und Physio auf dem Programm. Zusammen mit unserer Physiotherapeutin versuchten wir mich, wie eigentlich die ganze Woche, muskulär wieder fitter zu bekommen. Denn am nächsten Tag standen schon die 50m Kraul an. 

Vormittags gab es nochmal eine kleine Trainingseinheit, da es bei mir in der Startklasse auf dieser Strecke leider nur ein Direktfinale gab. Ich hatte also nur eine Chance, um einmal schnell zu schwimmen. Das gelang mir eigentlich auch relativ gut, aber es reichte am Ende dann doch nur für den vierten Platz. Trotzdem war ich zufrieden, da hier mit 24,27 Sekunden endlich mal eine neue Bestzeit aufstellte, die aber auf jeden Fall noch ausbaufähig ist. 

Foto: Ralf Kuckuck/DBS

Wettkampftag 6 + 7

Der Samstag war für mich wieder ein Ruhetag, bevor es dann am letzten Tag noch auf meine letzte und längste Strecke ging:

Der Fokus war, wie bei den 50m Kraul auch schon, wieder da, allerdings meine körperliche Leistungsfähigkeit nicht mehr so ganz. Mit über vier Sekunden über meiner Bestzeit schaffte ich es mit sehr schweren Armen und Beinen als fünfter ins Finale. Nach einer langen schmerzhaften, aber sehr guttuenden Behandlung bei unserer Physiotherapeutin in der Mittagspause lief das Finale dann allerdings nochmal unerwartet gut. Ich schaffte es bis auf 0,5 Sekunden an meine Bestzeit aus Tokyo ran und konnte somit auf meinem fünften Platz bleiben. Die Zeit 2:14,56 kam für mich echt absolut unerwartet, da ich vor allem bei längeren Strecken, wie den 200m, das fehlende Training merkte. 

Alles in allem bin ich also, wie gesagt, sehr zufrieden mit meinen Ergebnissen, die sicherlich hier und da noch ausbaufähig, aber für die Saison 2022/23 vollkommen in Ordnung sind. Trotzdem hatte ich noch nie solche anstrengenden und kräfteraubenden Weltmeisterschaften wie dieses Jahr. Weshalb ich nach meinem 200m Lagen Finale einfach nur froh und erleichtert war, dass die Woche geschafft ist.  

Foto: Ralf Kuckuck/DBS

Saisonpause

Ich verbrachte meine dreiwöchige trainingsfreie Zeit im Urlaub in Barcelona und Kroatien. Es hat gut getan nach einer Saison mit so vielen Höhen und Tiefen, endlich mal abschalten zu können. Zudem konnte ich neue Kraft tanken, um jetzt wieder voll in die paralympische Saison 2023/24 zu starten. Ich werde euch natürlich auch diese Saison immer wieder mit kurzen Updates aus meinem Trainingsalltag auf dem Laufenden halten. 

Ganz kurz möchte ich aber auch diese Plattform nochmal nutzen und ein herzliches Dankeschön an alle sagen, die mich tagtäglich bei dem unterstützen, was ich tue. Es ist absolut nicht selbstverständlich so viele liebe Menschen um sich herum zu haben, die einen durch alle Höhen und Tiefen begleiten. Danke euch allen!!!

Als Nächstes geht es kommenden Montag wieder mal nach Leipzig zur KLD. 

Bis dann,

euer Taliso

Status quo

Im August ging’s bei mir ganz schön drunter und drüber, aber so langsam beruhigt sich die Lage und ich habe das Gefühl, dass wieder alles in die richtige Richtung läuft.

Gerade befinde ich mich im Höhentrainingslager in St. Moritz und habe heute einen entspannteren Trainingstag. Die ruhige Umgebung hier in den Schweizer Alpen tut nach ein paar stressigen Wochen echt gut und trägt vermutlich auch seinen Teil zur Entspannung der Lage bei. Nach dem WM Titel in Hamburg musste ich ja direkt mal auf die Bremse steigen und durch eine Wadenbeinverletzung mit dem Laufen pausieren. Das bedeutete gleichzeitig aber nicht Beine hochlegen, sondern viel Alternativtraining und ständiges Adaptieren des Trainingsplans. Zu einem anderen Zeitpunkt in der Saison hätten wir dem Ganzen vermutlich mehr Zeit gegeben, aber das olympische Testevent in Paris stand vor der Tür und auch die Schwere der Verletzung hielt sich in Grenzen. So hatte ich grünes Licht von den Ärzten wieder zeitnah loszulegen und konnte zumindest noch ein paar Laufeinheiten vor dem Wettkampf machen.

Die Vorbereitung auf Paris lief dann auch echt vielversprechend und auch wenn ich kaum Laufkilometer in den Beinen hatte, war die Form da! Der Rest war dann einfach Pech oder Unvermögen meinerseits… Zwei Tage vor dem Rennen stieß ich mir den linken Ringzeh an der Badezimmer Tür an und hatte in den darauffolgenden Tagen auch ziemliche Schmerzen im Vorfuß (durch das Hämatom). Ich wollte es zuerst nicht wahrhaben aber der Zeh schränkte mich dann doch ziemlich ein und ich konnte am Vortag des Rennens nicht mal richtig gehen ohne zu humpeln. Die Vorfreude, mich mit den besten Kurzdistanzathleten der Welt zu messen war damit so ziemlich komplett dahin und ich konnte mir nicht mal vorstellen, überhaupt zehn Kilometer zu laufen. Letztendlich war es für mich aber auch keine Alternative, nicht an den Start zu gehen und so eine Chance liegen zu lassen. Genau auf diesem Parkour werden nächstes Jahr die olympischen Spiele stattfinden und die Wahrscheinlichkeit, dass ich hier mit dabei sind gehen gegen Null. Also wollte ich so gut es ging zeigen was ich drauf hatte und stellte mich an die Startlinie.

Im Schwimmen konnte ich dann aber leider gar nicht das abrufen, was ich mir vorgestellt hatte und kam mit über einer Minute Rückstand aus dem Wasser. Heute habe ich die Analyse meines Schwimm-GPS-Sensors erhalten und ich habe vor allem auf dem Rückweg gegen die Strömung ziemlich Mist gebaut und bin zu weit links geschwommen. Dadurch schwamm ich deutlich mehr in der Strömung und verlor fast dreißig Sekunden alleine auf einer Geraden. Auf dem Rad war dafür von Anfang an Zug drauf und zusammen mit Hayden Wilde, Vasco Vilaca und Jelle Geens konnten wir in der dritten von sieben Runden zu den Führenden aufschließen. Der Rest des Radfahrens war dann ziemlich unspektakulär aber dafür umso stressiger. Durch die riesige Gruppe gab es ständig hektische Bewegungen im Feld und ich bin froh ohne Sturz davon gekommen zu sein.

Und dann der Lauf… Die ersten Kilometer hat das Adrenalin noch den Schmerz übertönt, aber ab der zweiten Laufrunde wurde es immer schlimmer und letztendlich hielt ich es nicht mehr aus und musste kurz gehen. Ich haderte mit mir auszusteigen, beschloss aber irgendwie zu versuchen den Wettkampf zu beenden. Ich wusste ja, dass ich nichts kaputt machen konnte und bin auch letztendlich sehr froh, es durchgezogen und ins Ziel gebracht zu haben.

Von Paris bin ich dann direkt weiter nach St. Moritz gefahren und habe die erste Woche genutzt, mich zu akklimatisieren und mit viel Radumfang ins Trainingslager zu starten. Inzwischen geht es dem Zeh schon deutlich besser und Laufen geht schon fast wieder schmerzfrei ;) Um den Bogen noch zum Anfang zu schlagen, kann ich nun also endlich mal wieder voll durchziehen und ohne Anpassungen oder Kürzungen mein Training durchziehen und mich auf die letzten Rennen der Saison konzentrieren.

Geplant ist, dass ich nächste Woche Freitag direkt nach Tschechien zum Weltcup in Karlsbad weiterfahre und dort meinen ersten Wettkampf, unmittelbar nach einem Höhentrainingslager starte. Gerade bin ich an erster Stelle der Warteliste, aber ich bin zuversichtlich, dass ich noch auf die Liste rutsche.

Jetzt wird aber erstmal nicht ordentlich trainiert, denn der Fokus liegt dann vor allem auf der U23 WM Ende September in Pontevedra!

Schwimmblog Taliso Engel: Zurück von der WM und schon wieder in Aufbruchsstimmung

Hallo zusammen,

seit Montag bin ich wieder zurück aus Manchester. Generell bin ich nach dieser Saison super happy mit meinen Ergebnissen bei der WM. Auf der anderen Seite habe ich mich in den vergangenen Jahren noch nie so gefreut, dass der Saisonhöhepunkt und damit die Saison zu Ende ist, wie dieses Jahr. Die Woche der WM hat mich irgendwie echt gut mitgenommen. Obwohl es nicht mehr Starts und Strecken waren als in den vergangenen Jahren hat sich alles bereits nach den 100m Brust sehr schwer angefühlt. Auch deswegen bin ich froh, dass ich jetzt erstmal eine etwas längere Trainingspause habe, auch wenn diese sich nur über  drei Wochen erstreckt. Nach meinem Urlaub kann ich dann wieder mit neuer Kraft in die neue Saison starten. 

Dann wird es auch nochmal ein ausführliches Resümee zur WM geben. 

Bis dahin genieße ich jetzt aber erstmal meine freie Zeit im Urlaub.

Bis dann 

Euer Taliso

Foto: Ralf Kuckuck / DBS

Höhen und Tiefen

Mein zweiter großer Rennblock ist abgehakt und ich melde mich hiermit sozusagen aus der Blog-Sommerpause zurück. In den letzten Wochen war wieder einiges los und ich habe keine Zeit für ein Update gefunden. Leider war ich nicht nur mit Training, Reisen und Wettkämpfen, sondern auch mit dem ein oder anderen Arzttermin beschäftigt. Aber alles der Reihe nach…

Deutsche Meisterschaft Düsseldorf

Los ging’s Anfang Juli mit den Deutschen Meisterschaften in Düsseldorf. Die letzten Jahre wurden diese immer in Berlin, im Rahmen der Finals (ein Zusammenschluss mehrerer Sportarten, alles übertragen durch ARD/ ZDF) ausgetragen und haben dadurch eine deutliche Wertsteigerung erfahren. Dieses Jahr fanden die Finals im Ruhrgebiet statt und unser Rennen war (endlich) mal nicht in Berlin. Ich persönlich bin mit dem Rennen und den Strecken dort nie so richtig warm geworden. So habe ich mich auf die Abwechslung in Düsseldorf gefreut und bin mit viel Selbstvertrauen aus den letzten Rennen an den Start gegangen.

Ehrlich gesagt habe ich mich im Rennen dann allerdings gar nicht so wohl gefühlt und musste nach einem mäßigen Schwimmen noch die Lücke nach Vorne schließen. Das gelang mir allerdings gleich in der ersten von drei Runden und ich konnte mich danach etwas erholen. Es war definitiv keiner der Tage, an denen ich auch komplett am Rad hätte durchziehen können und ich musste etwas taktisch fahren und – so weit es das Tempo in der Gruppe zuließ – Kräfte für den abschließenden Lauf sparen. Am Ende konnte ich mich auf jeden Fall gut positionieren und als Erster vom Rad steigen. Vor allem wenn man merkt, dass man keinen “Über-Tag” hat, versuche ich mich immer auf diese kleinen Dinge zu fokussieren und mich so durch das Rennen zu hangeln.

3. Stopp der 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga am 08. Juni 2023 in Düsseldorf © DTU / Petko Beier

Durch meinen guten Abstieg und Wechsel musste ich auch keine Lücke beim Anlaufen schließen und versuchte direkt mein Tempo zu laufen. Direkt am Anfang überholte mich Tim Hellwig, Lasse Priester und Lasse Lührs und ich ließ die drei erst einmal laufen. Nach dem ersten Kilometer merkte ich allerdings, dass sonst alle hinter mir blieben und auch nicht schneller laufen konnten. Das gab mir wieder etwas Kraft und ich konzentrierte mich einfach nur auf meinen Schritt. So langsam kam mir auch Lasse Lührs wieder entgegen und ich fing an, nicht mehr nur nach hinten abzusichern, sondern hatte den dritten Platz vor Augen. Lasse Priester und Tim Hellwig waren etwas zu weit weg, um noch weiter nach vorne zu kommen, aber der dritte Platz schien greifbar zu sein. In der letzten Runde attackierte ich ein zwei Mal und konnte mich tatsächlich 500m vor Ziel von Lasse lösen.

3. Stopp der 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga am 08. Juni 2023 in Düsseldorf © DTU / Petko Beier

Mit dem dritten Platz bin ich super zufrieden und es zeigt, dass ich dieses Jahr noch einen Schritt nach Vorne gemacht habe und nun zu den besten deutschen Kurzdistanzathleten gehöre. Auch wenn die deutsche Meisterschaft international kaum eine Bedeutung hat, ist es doch immer ein interner Kampf unter uns deutschen Athleten und ein wichtiges Rennen im Saisonplan.

3. Stopp der 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga am 08. Juni 2023 in Düsseldorf © DTU / Petko Beier

Sprint Weltmeisterschaft Hamburg

Von Meisterschaft zu Meisterschaft… Nachdem ich letztes Jahr durch meine Verletzung auch wichtige Positionen in der Weltrangliste verloren hatte, war ich nun durch meine Europacup Erfolge endlich wieder in der Lage, auch bei der WTCS an den Start zu gehen. Das Niveau ist super hoch und es sind einfach die schnellsten Jungs und Mädels der Welt am Start. Hier darf man sich keine Fehler bei den kleinen Dingen erlauben und muss zusätzlich noch in allen drei Disziplinen eine sehr gute Leistung anbieten, um konkurrenzfähig zu sein. In Hamburg wurde dieses Jahr die Sprint WM im Eliminator Format ausgetragen. Das bedeutet Vorläufe am Freitag und drei Hauptrennen am Samstag, bei welchem nach jedem Wettkampf die letzten zehn Athleten “eliminiert” werden und beim nächsten Rennen (eine Stunde später) nicht mehr an den Start gehen dürfen. Die Distanz war dabei immer sehr kurz (300m/ 7,5km/ 1,85km).

Insgesamt waren 60 Athleten am Start, aufgeteilt auf zwei Halbfinals. Um direkt ins Finale am Samstag einzuziehen, musste ich unter die besten zehn Athleten in meinem Halbfinale kommen. Keine leichte Aufgabe, aber im Gegensatz zu den Deutschen Meisterschaften die Woche zuvor, fühlte ich mich richtig gut und stark! Ich war von Anfang an in der Lage, immer vorne mitzumischen und konnte auch beim abschließenden Lauf meine Position verteidigen und kam als siebter ins Ziel. Hier sieht man wie knapp solche Rennen ablaufen und wie hoch das Niveau ist. Von Platz Eins trennten mich nur zwei Sekunden aber Platz 11 (und somit der erste Verlierer des Halbfinales) war auch nur drei Sekunden hinter mir…

Fürs Finale am Samstag war mein Ziel, die Top 20 zu erreichen. Da 30 Athleten an den Start gingen musste ich also den ersten Wettkampf überstehen und in den besten 20 finishen. Ähnlich wie am Vortag klappte alles einfach perfekt und auch mein Gefühl war wieder sehr gut. Ich konnte noch etwas Kräfte sparen und mein erstes Ziel erreichen. Die Pause zwischen den Rennen nutzten wir alle, um uns auf der Rolle wieder locker zu fahren, wieder etwas Kohlenhydrate aufzunehmen und sich mental auf einen erneuten Start einzustellen. Generell war ich schon ziemlich happy mit dem Rennverlauf und merkte die Anstrengung dadurch noch gar nicht so richtig. Weiter ging es also nur noch mit 20 Athleten und ich konnte realistisch vor dem Rennen einschätzen, dass es nun ganz schwer werden würde, noch einmal eine Runde weiterzukommen.

Tatsächlich lieferte ich aber hier mein bestes Schwimmen des Wochenendes ab und war gleich nach dem ersten Kilometer auf dem Rad an der Spitze des Feldes. Im Gegensatz zur ersten Runde ging aber nirgends eine Lücke auf und es waren (bis auf zwei Athleten) alle in der Spitzengruppe dabei. Ich versuchte das Tempo hochzuhalten, investierte rückblickend aber wahrscheinlich etwas zu viel am Rad. Schon beim Loslaufen merkte ich, dass die Beine nicht mehr allzu frisch waren und musste leider direkt die ersten Gegner ziehen lassen. Ich konnte mich aber noch richtig gut quälen und immer weiter pushen und kam am Ende als 14. ins Ziel. Mehr ist wahrscheinlich gerade noch nicht drin und damit bin ich aber mehr als zufrieden!

Am nächsten Tag Stand dann noch das letzte Highlight an: Mixed Relay Weltmeisterschaften. Da ich am Vortag unter den besten zwei deutschen Athleten war, wurde ich für die Staffel nominiert und zusammen mit Tim Hellwig, Annika Koch und Laura Lindemann hatten wir auch eine wirklich gute Truppe am Start. Zehn Jahre war es her, als Deutschland das letzte Mal den Titel gewinnen konnte, damals noch mit Jan Frodeno und Anne Haug. Es sprach zwar keiner laut aus, aber insgeheim hoffte jeder von uns, dass alles perfekt laufen würde und wir am Ende tatsächlich ganz oben stehen können. Den genauen Rennverlauf erspare ich euch hier, aber man kann sich in der ARD Mediathek auch bestimmt alles noch einmal in Ruhe ansehen ;)

Am Ende rief jeder von uns einfach seine beste Leistung ab, machte keine Fehler und wir konnten uns den Titel holen! Wir waren von Anfang an immer vorne mit dabei, gerieten nie unter Druck oder Zugzwang und Laura konnte dann an Position vier den Sack zumachen. Der tag wird mir auf jeden Fall für immer in Erinnerung bleiben und war bezeichnend für ein perfektes Kurzdistanz Triathlon Wochenende in Hamburg!

Das Tief

Nach den Höhen kommen aber leider auch wieder die Tiefen und dieses machte sich bei mir unmittelbar nach dem Staffelrennen bemerkbar. Ich ließ auch direkt alles abchecken, weil ich kein gutes Gefühl bei der Sache hatte und leider sah man im MRT eine deutliche Stressreaktion auf meinen Fibulaköpfchen (Kopf des Wadenbeins) – wahrscheinlich ausgelöst durch die hohe Wettkampfbelastung der letzten Wochen mit dem Peak in Hamburg. Ich hatte schon schlimmere Verletzungen, aber der Zeitpunkt ist jetzt kurz vor dem olympischen Testament in Paris in drei Wochen denkbar schlecht. Ich kann allerdings schon wieder gutes Alternativtraining zum Laufen einbauen und war die letzte Woche rund 40 Kilometer schwimmen, also wird mir nicht langweilig. Außerdem fahre ich viel Rolle um das Herz-Kreislauf-System aktiviert zu halten. Am Ende der Woche darf ich dann auch die ersten lockeren Laufversuche starten. Paris ist also immer noch möglich ;)

Drückt mir die Daumen

Schwimmblog Taliso Engel: WM-Vorbereitungstrainingslager 

Hey,

es ist Tag Nr. 4 hier in Belek in der Türkei. Gestern hatte ich meinen ersten halben freien Tag. Ehrlich gesagt habe ich den aber bei unserer Physio und im Zimmer verbracht, da wir draußen 40°C hatten. Heute stand wieder eine Kraft- und eine Wassereinheit auf dem Programm. 

Aber mal von vorne:

Die ersten beiden Einheiten hier fielen mir noch etwas schwer, da meine Beine von den vier Tagen Wettkampf in Berlin und vom Flug noch sehr schwer waren. Mit der Zeit wurde es aber wieder besser und das Training läuft sehr gut. Meine erste Krafteinheit hatte ich auch bereits am Mittwoch. Diese lief auch etwas schwerfällig, aber noch im Rahmen. 

Generell ist diese Woche bei mir nochmal etwas härter. Nächste Woche geht es dann mit dem Tapern los.

Ansonsten freue ich mich sehr wieder hier zu sein und die optimalen Bedingungen auch nutzen zu können. Bei meinem letzten Aufenthalt hatte ich ja leider die starken Probleme mit meinem Ohr. Dieses Mal kann ich die top Trainigsbedingungen und natürlich auch das leckere Essen endlich wieder ordentlich genießen und mich optimal auf die WM vorbereiten. 

Am Sonntag habe ich dann meinen nächsten halben freien Tag.

Bis dann,

euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel: Die Finals 2023

Hey,

seit gestern bin ich in Berlin bei den Deutschen Meisterschaften. Heute sind bereits die ersten Wettkämpfe gestartet. Für mich geht es aber erst morgen so richtig los, weshalb ich heute nochmal einen recht entspannten Tag habe. Gestern war ich mich auch schon im Wettkampfbecken einschwimmen und habe generell eigentlich ein gutes Gefühl. Mein Einschwimmen heute morgen hat sich auch wieder gut angefühlt.

Ich starte in den kommenden Tagen insgesamt vier Mal:

Freitag: 

100 Brust 

4×100 Lagen Staffel 

Samstag:

200 Brust 

50 Freistil (Para) 

Sonntag:

50 Brust 

Nachdem ich in 3,5  Wochen aber bereits zur WM nach Manchester fliege ist die DM hier in Berlin für mich eher eine Art „Testlauf“, um zu sehen, wie so der aktuelle Stand ist. Ich schwimme daher quasi auch aus dem Training heraus. Ich habe letzten Tage nur ein paar lockere Einheiten gemacht, aber nicht richtig getapert, da das mit Blick auf die WM einfach nicht reingepasst hätte. 

Also mal schauen, was die nächsten Tage so geht. Ich werde euch dann natürlich so bald wie möglich ein Update geben, wie es lief.

Bis dann, 

euer Taliso

Foto: Kees-Jan van Overbeeke

European Games Krakau

Gerade geht es wirklich Schlag auf Schlag und ein Rennen jagt das Nächste. Die European Games waren aber definitiv ein Highlight und daher gibt es hier noch einen kleinen Rückblick.

Das gesamte Event war schon sehr professionell aufgezogen und sollte das Äquivalent zu den olympischen Spielen darstellen. Nur natürlich auf der europäischen Ebene. Viele Sportarten haben die große Bühne auch gut genutzt und im Rahmen des Events ihre Europameisterschaft ausgetragen. Leider war das beim Triathlon nicht so und daher hatte das Event zwar Relevanz für die Olympiarangliste, aber die Bedeutung wäre schon höher gewesen, wenn auch ein Titel dabei vergeben worden wäre. Gleichzeitig fanden die Spiele auch kaum Aufmerksamkeit in Deutschland, da die öffentlich-rechtlichen Medien mit der Übertragung der Special Olympics World Games in Berlin beschäftigt waren. Dieses Event verdient natürlich ebenfalls die volle Aufmerksamkeit, aber die European Games konkurrierten natürlich direkt um die Übertragungszeiten und haben wohl am Ende den Kürzeren gezogen.

Egal… zurück zum Event an sich. Untergebracht waren wir in Athletendörfern und hatten so relativ viel Kontakt zu den anderen Sportlern. Das finde ich eigentlich immer die coolste Sache an solchen Veranstaltungen. Die gute Zeit mit den anderen Athleten! Als Sportler ist man meistens direkt auf der gleichen Wellenlänge und versteht sich auch trotz Sprachbarriere gut. An die Unterbringung der deutschen Athleten muss ich aber auch direkt Kritik loswerden, da wir keinen Gemeintschaftsraum oder ähnliches hatten. Andere Nationen hatten hier einen Raum, wo man zusammen andere Events anschauen oder sich am Abend noch entspannt hinsetzten konnte. Dadurch hatte ich kaum Kontakt zu anderen deutschen Athleten, was natürlich sehr schade war. So war ich aber umso mehr mit anderen Nationen der Triathleten unterwegs und hatte hier auf jeden Fall eine gute Zeit!

Mein Rennen war am Mittwoch und ich hatte im Vorfeld schon ein ziemlich gutes Gefühl. Mit den letzten zwei Siegen beim Europacup wusste ich auch, dass ich mich nicht verstecken muss und bin mit dem Ziel einer TOP10 ins Rennen gegangen. Wenn ich jetzt so daran zurückdenke, hatte ich einen meiner besten Tage bis dato. Schwimmen lief einfach perfekt, ich kam mit 10sek Rückstand an Platz zehn aus dem Wasser, konnte mich am Rad immer gut positionieren und perfekt versorgen. Der Lauf am Ende war dann einfach Flow pur. Bis zu Kilometer acht fühlte ich mich absolut in Kontrolle und auch in der Lage das Rennen auf dem Podium zu beenden. Wir waren noch zu Neunt unterwegs und niemand schenkte dem Anderen etwas. Es gab ständige Positionswechsel und es war nicht einfach, ökonomisch auf dem kurvigen Kurs zu Laufen. Auf den letzten zwei Kilometern gab es eine Tempoverschärfung nach der anderen und nachdem schon zweimal kleinere Lücken vor mir aufgegangen waren, ich diese aber wieder schließe konnte, musste ich schließlich sechs Athleten ziehen lassen. Am Ende fehlte mir der eine extra Gang um bei der Medaillenentscheidung mitzureden, aber mit dem siebten Platz, 12sek hinter Platz 1, muss ich mich fürs erste zufrieden geben.

Nach dem Rennen lag dann der volle Fokus auf der Mixed Delay am Samstag. Wir hatten ein konkurrenzfähiges Team und waren zwar das jüngste Team am Start, aber hatten schon auch realistische Chancen auf eine Medaille. Unser erster Athlet startete gut ins Rennen und übergab an Position vier auf die nächste Athletin. Selina hatte hier leider Pech und stürzte auf der nassen Radstrecke. Sie stieg gleich wieder auf, aber verlor natürlich wertvolle Zeit. Bei einer Rennzeit von 16-17min pro Athlet ist das Rennen dann natürlich gelaufen. Ich sprang daraufhin mit 1:12min Rückstand ins Wasser und nahm mir einfach vor so viel Zeit wie möglich gut zu machen. Auch wenn es letztendlich nur 15min und 48sek gedauert hat, tat die Relay enorm weh! Aber ich holte mir den schnellsten Split aus meinem Durchgang und war sehr zufrieden mit meiner Leistung. Mit knapp einer Minute Rückstand übergab ich dann an unsere Schlussathletin, aber leider war am Ende nicht mehr als Position 13 drin. Im Team Wettbewerb gewinnt, aber verliert man eben auch zusammen!

Dieses Wochenende geht es auch direkt weiter und die Finals in Düsseldorf stehen an. Am Freirag Abend (18:00) starte ich bei der Mixed Relay und Samstag früh (10:25) im Einzel über die Sprintdistanz. Beide Rennen werden im ZDF übertragen also schaltet ein und drückt mir die Daumen!

Vorerst – zum letzten Mal

Bevor ich gleich weiter auf den Titel dieses Blogs noch eingehe möchte ich noch ein kleines Update schreiben. Nun bin ich schon etwas über 1,5 Monate wieder zurück zu Hause und bin schon bei der Halbzeit angekommen denn in weniger als 6 Wochen geht es schon wieder zurück nach Amerika.

Die vergangenen Wochen habe ich viel damit verbracht einfach mal zu Hause zu sein, mit Freunden unterwegs zu sein und wieder ins Training einzusteigen. Nach meinem Kontroll MRT im Mai darf ich ja zum Glück auch wieder laufen und auch wenn ich immer noch etwas zögerlich und wirklich sehr vorsichtig bin im Wiedereinstieg bin ich schon wahnsinnig happy wieder laufen zu können. Nach so einer langen Verletzungspause kostet es mich sehr viel Überwindung wieder Vertrauen in meinen Körper zu haben und es zu schaffen mir wieder Dinge zuzutrauen.

Doch die letzten Wochen habe ich einfach sehr auf mein Gefühl gehört, ohne feste Trainingspläne von Tag zu Tag und Woche zu Woche geschaut wie es mir geht und oft am Tag selbst einfach sehr spontan entschieden worauf ich gerade Lust habe. Diese Flexibilität habe ich natürlich in Amerika aber auch in anderen Trainingsgruppen eher nicht und gerade deswegen genieße ich es sehr gerade einfach mal mein Ding zu machen.

Wie es so voran geht

Mit den letzten Jahren in denen ich natürlich sehr stark im Leistungssport unterwegs war hat mein momentanes Training gerade zwar eher wenig zu tun, doch es fühlt sich richtig an mir die Zeit zu nehmen. Gerade deswegen messe ich gerade ganz und gar nicht irgendwelche Trainingsdaten, nehme Zeiten ab, oder mache mir um bestimmte Intervalle oder Geschwindigkeiten Gedanken. Das kommt schon früh genug und auch ganz von allein wieder.

Trotzdem habe ich durch diese sehr lange Verletzungszeit auch einiges mitgenommen und merke gerade als wie selbstverständlich ich es immer angesehen hatte mich fit zu fühlen und wie “einfach” der Sport immer war wenn ich auf einem relativ konstanten Fitnesslevel war. Auch wenn es jetzt gerade umso härter und wirklich sehr anstrengend ist zu sehen, dass es wirklich ein langer Weg zurück in Richtung Fitness ist, schätze ich es umso mehr und mache den Sport viel bewusster. Und dazu gehört eben auch mal mir öfter eine Pause zu nehmen, nicht in die Ermüdung noch weiter rein zu trainieren oder auch einfach mal spontane Gelegenheiten zu nutzen und etwas mit Freunden zu unternehmen.

Diese Flexibilität und Leichtigkeit hatte ich im vollen Leistungssport natürlich nicht und ich denke auch, dass jeder der voll im Leistungssport drin ist da auch einfach etwas zurückstecken muss. Doch gerade habe ich diesen Weg für mich gewählt mich erstmal um meine Gesundheit zu kümmern und da passt das für mich sehr gut und tut mir auch gut.

Blog Pause

Aus diesem Grund wird das nun auch erst einmal mein letzter Blog Beitrag hier sein da ich auf Grund meiner Verletzungen noch eine längere Wettkampfpause vor mir habe und momentan meinen Kaderstatus und weiter Kriterien für meine Sponsorenverträge nicht weiter aufrecht erhalten kann. Doch das ist auch völlig in Ordnung so und auch wenn ich es bestimmt manchmal vermissen werde hier ein paar Worte zu schreiben und dadurch auch mal wieder selbst darüber nachzudenken was in letzter Zeit so passiert ist und wie es mir gerade dabei so geht, möchte ich mich trotzdem an alle bedanken die hier regelmäßig oder vielleicht auch nur das ein oder andere Mal meinen Blog verfolgt haben. Das größte Dankeschön geht aber an Ipp selbst, die mich hier zuverlässig so toll seit über 3 (!) Jahren unterstützt haben – vielen vielen Dank für die schöne Zeit mit euch, dass ich hier Teil des Teams sein durfte und danke für die tolle Unterstützung!

Bis dann,

Franca

Schwimmblog Taliso Engel: Update der letzten Wochen

Hey,

die letzten Wochen war bei mir wenig los und der Fokus lag sehr stark auf dem Training. Daher gibt es heute nach längerer Zeit mal wieder ein kleines Update von mir.

Pfingstferien

Zu Beginn der zweiwöchigen Pfingstferien startete bei uns nochmal ein intensiver Trainingsblock mit vielen harten Einheiten. Auch die Anzahl der Einheiten wurde über die Ferien von 10 auf 11 Einheiten angehoben. Mit den Ergebnissen der harten Serien bin ich für den aktuellen Zeitpunkt echt sehr zufrieden. Auch wenn ich die sechswöchige Krankheitspause aus dem Winter immer noch etwas merke, bin ich mittlerweile endlich wieder zuversichtlich, dass ich irgendwann wieder an meinem Weltrekord über 100m Brust aus Tokio herankomme.

24Passion & Vision Gold

Zudem bin ich sehr froh darüber euch mitteilen zu können, dass ich jetzt endlich ein Management habe. 24Passion wird mir in Zukunft etwas unter die Arme greifen und mich auf meinem Weg als Sportler begleiten und unterstützen. Seid gespannt, es wird auf jeden Fall einiges neues kommen, wie zum Beispiel der Dreh mit Vision Gold. Hier werde ich Teil der Folge für den Juni sein. Vision Gold hat mich einen Tag im Training und zu Hause begleitet. Wem Vision Gold noch nichts sagt, kann gerne mal auf der Seite vorbei schauen, sie haben schon viele sehr interessante Sportler begleitet:

https://www.youtube.com/@SchmidtMedia

Die Folge kommt dann Ende Juni. Wann genau, erfahrt ihr vermutlich als Erstes bei mir auf Instagram. Im Zuge des Drehs hat der Fotograf von 24Passion auch gleich mal ein paar coole Bilder von mir gemacht. Hier mal ein paar der vielen großartigen Ergebnisse des Shootings.

Studium

Auch was meine Studiums Wahl angeht, geht es mittlerweile auch etwas voran und ich werde im Herbst auf jeden Fall etwas anfangen. Es wird nun allerdings erstmal nicht Physio werden, sondern eher in die Richtung Sport & Management. 

Ansonsten haben wir jetzt seit einer Woche, mit Blick auf die WM, das Volumen im Krafttraining etwas herruntergenommen. Das wird jetzt die nächsten Wochen Stück für Stück immer weiter runtergehen. 

Anfang Juli stehen dann die Deutschen Meisterschaften in Berlin an. Der Hauptfokus liegt aber natürlich auf der WM, weshalb ich mich nicht explizit auf die DM vorbereiten werde, sondern nur eine Entlastungswoche einbaue. 

Welche Strecken ich in Berlin schwimmen werde ist noch nicht ganz sicher, aber vermutlich werden es die 50m und 100m Brust und die 100m Brust in der 4x100m Lagen Staffel. 

Bis dann,

euer Taliso

Erster Europacup Sieg!

Auch wenn am Samstag nicht alles rund lief, kann ich mich natürlich nicht beschweren und mich am Ende über meinen ersten Europacup-Sieg freuen. In Polen scheint es einfach zu funktionieren! Hier ein kurzer Rennbericht, ein paar schöne Bilder und wie immer alle Daten und Fakten zum Rennen.

Generell hatte ich schon vor der Anreise ziemlich Bock auf den Wettkampf. Die letzten zehn Tage hatte ich noch einmal richtig gut und umfangreich trainiert. Das gibt definitiv Selbstvertrauen, obwohl ich dadurch zwar unmittelbar erst einmal müde war, mir aber sicher sein konnte, dass die Form sehr gut ist. Nach der Anreise stehen bei mir ansonsten oft noch ein paar kurze Intervalle in jeder Disziplin auf dem Plan, aber durch die harte Trainingsbelastung, verzichteten wir darauf dieses Mal komplett.

Der einzige Dämpfer in meiner Vorfreude auf das Rennen war der Start! Normalerweise wird dieser bei internationalen Wettkämpfen als “Beachstart” oder “Pantoon-Start” durchgeführt. Was eher unüblich ist, aber hier in Rzeszow der Fall war, sind Wasserstarts. Das bedeutet alle Athleten liegen bereits im Wasser und schwimmen beim Startkommando ohne Sprung (Pantoon-Start) oder Anlauf (Beachstart) los. Wasserstarts sind immer ziemlich hektisch und bedeuten eigentlich immer Stress. Man hat von Anfang an deutlich weniger Platz, da es keine vorgegebenen Boxen für die einzelnen Athleten gibt und außerdem haben die niedrigen Nummern (ich zum Beispiel mit Nr. drei) den Nachteil, dass sie als erstes aufgerufen werden und so ziemlich lange im Wasser auf der Stelle schwimmen müssen. Das bedeutet man kühlt aus und das schnelle Anschwimmen fällt einem definitiv nicht leichter…

Egal! Als der Startschuss viel, war ich dann doch bereit und konnte die ersten Meter frei schwimmen. Ich war aber einfach nicht schnell genug und kurz vor der ersten Boje erwischte mich dann der Zusammenschluss des Hauptfelds und ich kam ziemlich unter die Räder. Nach den Bojen konnte ich mir aber wieder etwas Platz verschaffen und auf der zweiten Runde noch ein paar Athleten überholen. Nach 18:13min (ca. 1500m) kam ich aus dem Wasser und hatte Anschluss zur zweiten größeren Gruppe.

Durch ein schnelles Anfahren befand ich mich nach drei Kilometern an der Spitze der Verfolgergruppe und konnte mir das erste Mal etwas Übersicht im Rennen verschaffen. Drei Athleten befanden sich an der Spitze, zehn Sekunden dahinter eine zehn-köpfige Verfolgergruppe und 15 Sekunden dahinter meine (ca. 15 Mann starke) Gruppe. Jetzt musste ich schnell entscheiden: sehr viel investieren und versuchen alleine die Lücke zu schließen, oder auf die Zusammenarbeit in der Gruppe zu hoffen und alle Athleten mit nach Vorne zu nehmen. Die erste Variante war deutlich riskanter, da eine solche Aktion sehr viele Körner kostet und auch nicht immer von Erfolg gekrönt ist. Selbst wenn man es schafft die Lücke zu schließen, kann es passieren, dass die Gruppe vorne nicht zusammenarbeitet und man am Ende wieder von der hinteren Gruppe eingesammelt wird und alle Athleten zusammen auf die Laufstrecke gehen.

Diese Entscheidung war am Samstag definitiv sehr entscheidend und ich entschied mich für die gewinnbringende: Lücke so schnell wie möglich alleine schließen! Und ich hatte Glück. Janne Büttel – ein weiterer deutscher Athlet – konnte meiner Attacke folgen und mit vereinten Kräften schafften wir es innerhalb von fünf harten Minuten, die Lücke nach Vorne zu schließen. Vorne angekommen, schafften wir es auch direkt die Gruppe gut zu organisieren und weiter Druck zu machen. So konnten wir den Vorsprung bis zum Ende des Radfahrens auf 1:30min ausbauen und ich konnte mir sicher sein, dass von Hinten niemand mehr auflaufen würde.

Die Werte vom Radfahren:

  • 40km, 55:26min, 43,3km/h
  • 337W avg., 348W NP
  • Vor allem an den verschiedenen Zonen sieht man die hohe Intensität des Radfahrens: 4:02min > 570W, 7:16min 456-570W, 8:47min 399-457W, 8:24min 342-399W

Durch einen guten Wechsel konnte ich gleich in der führenden Position die Wechselzone verlassen und meinen Rhythmus finden. Nach einem Kilometer war nur noch der Österreicher Tjebbe Kaindl in meinem Windschatten. Ich war mir relativ sicher, dass ich ihn bis zum Ende loswerden würde und ließ beim Tempo noch etwas Luft nach oben, um jederzeit reagieren zu können. Nach zwei von vier Laufrunden war klar, dass von den hinteren Gruppen niemand mehr in der Lage war zu uns aufzuschließen. So langsam glaubte ich auch daran, das Rennen wirklich gewinnen zu können und in der letzten Runde viel auch Tjebbe langsam zurück. So konnte ich am Ende das Tempo rausnehmen und das Überqueren der Ziellinie genießen!

Es war definitiv ein besonderer Moment und auch wenn man im Nachhinein immer sehr selbstkritisch ist und es noch weit entfernt von der perfekten Triathlon Performance war, habe ich am Ende alles richtig gemacht und das Rennen gewonnen.

So kann es weitergehen!

Schwimmblog Taliso Engel: KLD Mai 2023

Vergangene Woche ging es für mich endlich mal wieder nach Leipzig zur Leistungsdiagnostik. An der letzten Leistungsdiagnostik im Januar konnte ich aufgrund meines Ohrs leider nicht teilnehmen. Das letzte Mal war daher im September 2022, also schon eine ganze Weile her. 

Krafttests an Land

Am Mittwoch standen erstmal nur die ganzen Tests an Land an. Bei einigen Tests konnte ich mich verbessern. Bei manchen war ich aber noch nicht ganz wieder da, wo ich mal war. Für mich gab es dieses Mal zum ersten Mal auch eine Bewegungsanalyse durch unsere Physios. Vor dem Hintergrund dieser Tests gab es für uns alle dann einen individuellen Mobility Plan. Bei mir liegt der Fokus in diesem Plan auf meiner Hüfte und Schultern, da ich hier, vereinfacht gesagt, etwas eingeschränkt bin. 

Wassertests

Am Donnerstag ging es dann an die ganzen Tests im Wasser. Es standen wie immer der 8×100 Stufentest, Start/Wende, Sprint, Kicks und Kanal an. Beim Stufentest konnte ich für den aktuellen Stand in der maximalen Stufe sogar eine ganz gute Endzeit erzielen. Auch die restlichen Tests waren echt in Ordnung. 

Bei der Auswertung am Freitag sind wir dann alles nochmal durchgegangen und haben uns die Videoaufnahmen angeschaut. Diese sind für mich immer sehr wichtig, da ich so mal zu sehen bekomme, was ich im Wasser überhaupt mache. Besonders die Aufnahmen aus dem Kanal sind immer sehr gut, um sich die Technik genauer anzuschauen. Es gibt auf jeden Fall noch einige Punkte, an denen wir in nächster Zeit im Training arbeiten können. Bevor es dann Anfang Juli zur Deutschen Meisterschaft und Anfang August zur WM geht. 

Bis dann,

euer Taliso

Back to work

Seit knapp 3 Wochen bin ich jetzt wieder zurück in Deutschland und wie der Titel schon sagt – endlich auch wieder verletzungsfrei! Gleich nach meinem kleinen Italien Trip um das Rennen in Caorle anzuschauen hatte ich einen Kontroll-MRT Termin für meine Hüfte. Zum Glück war hierbei das Ergebnis dass alles gut verheilt ist und kein Ödem im Oberschenkelhals mehr zu sehen ist.

Jetzt also wieder voll zurück ins Laufen und Training insgesamt? Leider nicht so ganz:) Klar, jetzt bin ich zum Glück endlich komplett schmerzfrei und darf rein theoretisch auf wieder alles trainieren, allerdings muss ich da jetzt erstmal ein bisschen vorsichtig sein.

Wiedereinstieg ins Training

Nachdem ich in den vergangenen vier Monaten in Amerika wirklich sehr wenig trainiert habe und zeitweise direkt nach Beginn meiner Verletzung auch mal ganz Pause gemacht habe fällt mir der Einstieg ins Training gerade auf jeden Fall nicht super leicht. Mir macht es richtig Spaß einfach endlich mal wieder schmerzfrei Schwimmen und Radfahren zu können, doch meine 4-monatige Pause und die Verletzungsmonate im Herbst davor merke ich auf jeden Fall.

Deswegen ist es gerade umso wichtiger erst einmal recht langsam und vor allem konstant wieder aufzubauen. Dafür fahre ich gerade vor allem eher nur Rad und gehe Schwimmen. Kombiniert mit ein paar Einheiten auf dem Elliptical im Gym und ein paar Spaziergängen ist das auf jeden Fall schon mal ein guter Anfang. Nachdem ich dann hier für ein paar Wochen wieder ein bisschen aufgebaut habe und meinen Körper auch grundsätzlich einfach mal wieder an längere Ausdauerbewegung gewöhnt habe werde ich dann auch meine ersten Laufeinheiten machen. Dies werden auf keinen Fall gleich ein 20 oder 30-minütiger Lauf sein sondern eine Kombination aus Gehen und Laufen mit einem größeren Anteil gehen – zumindest ganz am Anfang.

Keine Bundesliga in dieser Saison

Wie sich viele vielleicht schon denken können dauert der Wiederaufbau nach meiner Verletzung schon eine ganze Weile und aus diesem Grund habe ich auch beschlossen in diesem Jahr an keinen Wettkämpfen hier in Deutschland/Europa teilzunehmen. Meine Hoffnung ist dann gegen Mitte/Ende Oktober hoffentlich gesund und fit genug zu sein um in Amerika in die Saison einsteigen zu dürfen. Hier habe ich zum Glück wirklich eine top Unterstützung von Seiten meiner Trainer und keinen Druck möglichst schnell wieder in Topform zu sein. Jetzt erstmal gilt es gesund zu werden, Spaß am Training zu haben und erst dann geht es langsam wieder in Richtung Wettkämpfe:)

Sommer genießen

…und natürlich fängt gerade der Sommer an und ich freue mich schon sehr auf die nächsten Wochen zu Hause und aufs unterwegs sein. In den nächsten Wochen werde ich auch mal ein wenig Zeit in Nürnberg verbringen um dort nicht nur Freude und Familie zu besuchen aber auch das Alter G, das wir dort vor Ort haben auszunutzen. Das Alter G ist ein Gerät, auf dem mit vermindertem Körpergewicht gelaufen werden kann. So kann natürlich der impact auf Muskeln und vor allem Knochen deutlich verringert werden, was speziell für den Wiedereinstieg ins Laufen sehr von Vorteil ist.

Bis dahin aber erst mal noch ein paar Radausfahrten genießen, die wohl leider nicht ganz an dieses Bild hier aus Mallorca vor ein paar Jahren rankommen aber trotzdem bestimmt noch einigermaßen mithalten können:)

Erster Rennblock 2023

Das lief doch gut soweit! Caorle, Kraichgau und Olsztyn sind abgehakt und insgesamt bin ich sehr zufrieden mit meinen ersten drei Rennen dieses Jahr. Hier ein kurzer Rückblick.

Vor dem Europacup in Caorle war ich noch etwas unsicher, aber auch schon verhalten optimistisch. Die Unsicherheit hat sich inzwischen gelegt und auch ein Wettkampf gehört wieder zur Routine. Mein letzter internationaler Wettkampf war davor ja schon etwas länger her. Unabhängig davon ist man vor dem ersten Rennen der Saison sowieso immer etwas nervöser als sonst. Das Training lief auf jeden Fall vielversprechend, aber ich war mir nicht sicher, ob ich das im Rennen auch gleich würde abrufen können. Wer meine Posts verfolgt hat weiß, dass nicht gleich alles rund lief, ich aber mit dem 12. Platz insgesamt dennoch zufrieden war. Das Niveau bei ITU Rennen ist einfach generell sehr hoch und für ein Top Ergebnis ganz vorne muss einfach alles richtig laufen.

Die Woche nach Caorle lief dann auch ziemlich gut. Ich erholte mich schnell vom Wettkampf und konnte direkt wieder in meinen normalen Trainingsrhythmus einsteigen. Am Wochenende stand dann direkt das nächste Rennen an. In Kraichgau eröffnete die Triathlon Bundesliga ihre Saison und es ging mit einem Staffelrennen los. Unser Team hatte etwas Pech und wir verloren im ersten Durchgang einen Athleten aufgrund eines kaputten Neoprenanzugs. Daher musste ich in der zweiten Paarung mit meinem Teamkollegen zusammenbleiben und als Team gemeinsam ins Ziel kommen (insgesamt musste drei Athleten das Ziel erreichen und einer konnte als Helfer eingesetzt werden). Ich konnte mit einer guten Performance, viel Arbeit im Schwimmen und auf dem Rad übernehmen und noch den vierten Platz im Team absichern. Hätte definitiv schlimmer ausgehen können und wir waren froh noch einmal mit einem blauen Auge davon gekommen zu sein. Das nächste Rennen der Bundesliga wird dann in Düsseldorf ein Massenstartwettkampf. Hier wird außerdem der Deutsche Meistertitel vergeben und das Ganze wird wieder im öffentlichen Rundfunk übertragen (08.07.).

Zum Abschluss des ersten Rennblocks ging es nach Olsztyn, Polen. Hier stand wieder ein Europacup auf dem Programm und ich hatte mir im Vorfeld vorgenommen, um das Podium mitzukämpfen. Auf der Startliste waren vor allem sehr starke Läufer vertreten und mein Plan war es eigentlich auf dem Rad eine kleinere Führungsgruppe zu etablieren. Nach einem mäßigen Schwimmen fand ich mich zwar in der Spitzengruppe wieder, allerdings war diese mit ca. 14 Athleten etwas zu groß um gut zu funktionieren. Einige Jungs konnten auch einfach nichts zur Führungsarbeit beitragen und so investierte ich relativ viel, um die Gruppe am Laufen zu halten. Wir verloren zwar nichts auf die Verfolger, konnten unseren Vorsprung aber auch nicht ausbauen. Bis zur dritten von vier Runden hielten wir den Vorsprung bei knapp 15 Sekunden, auf den letzten Kilometern konnte die zweite Gruppe mit ca. 30 Athleten dann aber doch aufschließen. Durch den engen Kurs war es aber trotzdem ein Vorteil, bis zum Ende weiter vorne im Wind zu fahren, denn dadurch zog sich das Feld enorm in die Länge.

Durch einen schnellen Wechsel ging ich als Führender auf die Laufstrecke und konnte den ersten Kilometer mein eigenes Tempo laufen.

Nach einem Kilometer hatte sich um mich herum eine Gruppe von neun Athleten gebildet und ich versuchte mich so gut wie möglich zu verstecken. Bis zum vierten Kilometer lief ich dadurch ziemlich entspannt in der Gruppe mit und sparte weiter Kräfte. Durch den Wind attackierte auch niemand bis zum letzten Kilometer. Erst hier gab es eine Tempoverschärfung nach der anderen und ich musste enorm beißen um dranzubleiben. Bis zur Zielgeraden hatte ich mich auf Platz drei vorgearbeitet, aber die beiden Jungs vor mir waren einfach zu schnell um noch einmal um den Sieg sprinten zu können. Das Finish war unglaublich knapp und die ersten sieben Athleten trennten nur jeweils eine Sekunde von einander. Hier sieht man wieder einmal, wie wenig auf diesen Distanzen zwischen Sieg und Niederlage entscheidet. Nur ein kleiner Wechselfehler reicht beispielsweise aus, dass man für den letzen Kilometer entscheidende Kräfte, bereits zu Beginn des Laufens verbraucht hat.

So bin aber auf jeden Fall sehr zufrieden wieder in Nürnberg angekommen und kann mich entspannt auf die nächsten Rennen vorbereiten. Weiter gehts wieder in Polen in knapp zwei Wochen mit der ersten olympischen Distanz der Saison. Idealerweise nehme ich dahin die gute Laufform mit und erwische dann einen ähnlich guten Tag wie am Samstag!

Schwimmblog Taliso Engel: IDM + RISK MAN Triathlon

Hey,

nach den Berlin Swim Open in Berlin hieß es erstmal gut weiter trainieren. Denn am 10. Mai ging es schon wieder in die Hauptstadt. Dort fanden von 11. bis 14. Mai die Internationalen Deutschen Meisterschaften (IDM) im Paraschwimmen statt. Die IDM war auch dieses Jahr wieder ein Teil der World Series. Daher war, wie eigentlich jedes Jahr, wieder jede Menge internationale Konkurrenz am Start. 

Ich konnte dieses Jahr nur über die 100m Brust am ersten Tag an den Start gehen, da ich am Freitag schon wieder zu einem anderen Event musste. Der Vorlauf lief mittelmäßig, schon ab dem Start fühlte es sich komisch an. Ich schwamm dann eine 1:04,81, was 0,8 Sekunden langsamer als bei den Berlin Swim Open war. Dementsprechend war ich auch nicht so ganz zufrieden. 

Bei diesem einen Lauf sollte es leider auch bleiben, denn ich musste mein Finale kurzfristig absagen. Ich habe vermutlich beim Frühstück oder Mittagessen irgendetwas nicht gut vertragen. Kurz vor dem Einschwimmen für das Finale wurde mir nämlich auf einmal sehr übel. Ich versuchte es dann noch mit dem Einschwimmen, schaffte es aber nicht weiter als 200m. Die Zeit bis zum Finale wartete ich noch ab, ob sich vielleicht doch noch etwas verbessert, bevor ich es dann sehr kurzfristig absagen musste. Das war wohl auch die richtige Entscheidung, denn auf dem Heimweg zum Hotel musste ich mich dann übergeben. 

Berlin – Nürnberg – Fuschl am See

Am Tag darauf ging es für mich wieder zurück nach Nürnberg. Ich hatte immer noch ein sehr komisches Gefühl im Magen und überhaupt keinen Hunger. Das ging auch den ganzen restlichen Tag so weiter. Zu Hause angekommen, packte ich schnell meine Taschen um und machte mich auf den Weg nach Österreich. 

Charity Triathlon in Fuschl am See

2019 wurde ich vom Windschatten e.V. das erste Mal als einer der Charities zum Triathlon eingeladen. Damals musste ich leider absagen, da zum gleichen Zeitpunkt die WM in London stattfand. Nach einer coronabedingten Pause fand der Triathlon dieses Jahr dann endlich wieder statt. Ich startete in einer Staffel. In der ich natürlich den Schwimmpart übernahm. Zusammen mit Harry, einem der Vorstände des Windschatten e.V., und Carina, auch eine der Charities, schafften wir es in der Staffelwertung auf den 3. Platz. Aber darum ging es gar nicht wirklich, sondern eher darum Spaß zu haben.

Auch 2023 hatte sich der Windschatten e.V. wieder dazu entschieden mir, als einer der Charities eine sehr großzügige Spende zu überreichen. Es geht in Fuschl nämlich immer darum, die Einnahmen des Triathlons und Spenden der Teilnehmer auf vier Charities zu verteilen. Ich bin super dankbar, dass ich dieses Jahr nun schon zum zweiten Mal diese Spenden entgegennehmen durfte. Noch mehr gefreut hat es mich aber, dass ich jetzt endlich mal live dabei sein konnte. Die anderen drei Charities waren: Carina Edlinger, die Roten Nasen und der TSG Reutlingen Inklusiv.

Alles in allem war es ein echt cooles und super organisiertes Event und ich hoffe, dass ich nächstes Jahr wieder dabei sein werde. 

Nächste Woche Mittwoch geht es für mich dann mal wieder nach Leipzig zur KLD. Danach heißt es dann erstmal fleißig weiter trainieren.

Bis dann, 

euer Taliso

Semester vorbei – wieder zurück

… ich schreibe viel zu oft wie schnell die Zeit vergeht und doch sitze ich hier gerade wieder und frage mich schon wieder warum es jetzt doch schon wieder so schnell gegangen ist dass ich jetzt wieder zu Hause in Deutschland bin und nicht mehr in Amerika.

Seit genau einer Woche bin ich jetzt wieder zu Hause und habe auch endlich mal den Jetlag überwunden und fühle mich morgens nicht mehr ganz so schlapp und mitten aus dem Schlaf gerissen wie in den ersten paar Tagen als ich hier war (Zeitverschiebung sind 6h zurück – also jedes mal am morgen wenn ich hier aufstehe ist es noch mitten in der Nacht in Amerika).

Europacup in Caorle

Kaum zu Hause angekommen ging es jedoch nach 3 Tagen gleich wieder ans Koffer packen und ab nach Italien. Dort war nämlich der erste Europacup der Saison für meinen Bruder Simon und meine Mutter und ich sind zum Zuschauen “runter” gefahren. Das ist immer ganz unbegreiflich für meine amerikanischen Freunde, wie man nach nur (in meinem Fall) 20min Autofahrt schon in einem anderen Land sein kann, oder nach nur 6h Autofahrt unten in Italien am Meer an stelle von endlosen Stunden Autofahrt nach Florida oder irgendwohin ins Innland nach Amerika. Nichtsdestotrotz ging es also erst mal nach Italien für mich und zum Zuschauen.

Wie das Rennen für meinen Bruder so lief könnt ihr ja gleich mal in seinem Blog nachlesen, und obwohl er nicht ganz zufrieden war fand ich sein Rennen richtig gut und spannend zum Anschauen. Durch meine lange Verletzungsgeschichte über die letzten 8 Monate war ich seit sehr langem nicht mehr bei einem Wettkampf vor Ort und nur vom Zuschauen und warten bis der Startschuss dann endlich viel bin ich schon ganz schön nervös geworden.

So haben wir dann ein verlängertes Wochenende in Italien verbracht und sind dem Regen dort leider auch nicht entkommen, dafür haben gute italienisch Pizza und Pasta die Stimmung aber trotzdem hoch gehalten;). Seit gestern Abend bin ich jetzt auch wieder zu Hause in Steingaden und werde hier jetzt erst einmal auch ein wenig bleiben (voraussichtlich – meine Pläne ändern sich zu Leiden meiner Eltern dann doch manchmal noch sehr spontan und weg bin ich;). Doch die letzten Tage gleich nach meiner Ankunft von Amerika nach Italien zu fahren war zwar schön aber trotzdem gleich ein bisschen viel und wahrscheinlich wäre es gar nicht mal so schlecht dann jetzt ein wenig mal an einem Ort zu bleiben.

(Und so gern ich hier Bilder vom Wettkampf in Caorle einfügen würde, leider hab ich gar nicht dran gedacht mal irgendwas zu fotografieren wofür sich mein Bruder auch schon ganz schön beschwert hat haha)

On my way back!

Jetzt hatte ich zuvor schon mal kurz meine Verletzung erwähnt und wollte nicht gleich einen ganzen Roman darüber schreiben und die Stimmung wieder ein wenig drücken, doch ganz gesund bin ich leider immer noch nicht. Über den ganzen Verlauf meiner Verletzung, neuen Updates und natürlich eine kleine Semester Review wollte ich mal einen separaten Blog schreiben. Morgen geht es erst mal wieder zum MRT, hoffentlich nur zur Kontrolle um festzustellen dass langsam alles gut verheilt ist und ich dann bald mal wieder ein paar vorsichtige Laufschritte machen darf!

Bis dahin fange ich erst mal zum Radfahren an, das habe ich gleich letzten Dienstag mal ausprobiert und bin nach einer kurzen Ausfahrt schon ganz schön platt gewesen – kein Wunder allerdings nach einer Pause von 13 Wochen. So mache ich fürs nächste mal weiter und hoffe morgen auf gute Ergebnisse bei meinem MRT und melde mich danach wieder mit (hoffentlich guten) Neuigkeiten!