Jonas Jung

Principal Consultant

Startup Acceleration

Jonas Jung ist unser Spezialist für Startup Acceleration. Er unterstützt Startups und Innovationsprojekte im Gesundheitswesen dabei, regulatorische Anforderungen strategisch zu integrieren, wirkungsorientierte Geschäftsmodelle zu entwickeln und neue Technologien erfolgreich zur Marktreife zu bringen. Mit seiner einzigartigen Kombination aus Innovationskraft, sozialem Unternehmertum und technischer Expertise begleitet er Gründungsinitiativen und Produktteams von der Ideenphase bis zur Skalierung.

Er absolvierte sowohl sein Bachelor- als auch sein Masterstudium im Fach Medizintechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Die FAU zählt zu den führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland.

Bereits früh legte er seinen fachlichen Schwerpunkt auf interdisziplinäre Ansätze. Dabei interessierte ihn besonders das Zusammenspiel von Technologie, gesellschaftlicher Inklusion und zukunftsorientierter Gesundheitsversorgung. Diese Themen betrachtete er nicht isoliert, sondern stets in ihrem gegenseitigen Zusammenhang.

Sein technisches Know-how verstand er dabei nie als Selbstzweck. Für ihn war technologische Kompetenz stets eng mit gesellschaftlicher Verantwortung verbunden.

Als Mitgründer und geschäftsführender Vorstand für Innovation der gemeinnützigen Organisation BIRNE7, entwickelte er technologische Lösungen zur Überwindung gesellschaftlicher Barrieren. Dieser innovative Assistenzstock nutzt Sensorik und Vibrationsfeedback, um Menschen mit Sehbehinderung sicherer durch den Alltag zu begleiten. 

Aktuell begleitet Jonas Jung mehrere Innovationsprojekte, insbesondere im Bereich digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) und sozialunternehmerischer Geschäftsmodelle. Mit seiner Fähigkeit, komplexe Anforderungen verständlich zu übersetzen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln, ist er ein gefragter Partner für Startups, Transferzentren und Inkubatoren.

Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit bei IPP ist der Aufbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Moodle Academy. Die Moodle Academy (Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment) ist eine web-basierte Open-Source Lernplattform, die zur Unterstützung der Anwendung von unserem Easy13485 Dienst verwendet wird. Mit seiner didaktischen und technischen Expertise gestaltet Jonas Jung innovative Lernformate, die sowohl interaktiv als auch praxisnah sind. Dadurch gelingt es Teams und (Startup-)Unternehmen, regulatorisches Wissen einfacher zu erfassen und gezielt in ihre Projekte zu integrieren.

Jonas Jung ist Ihr Spezialist für Startup Acceleration, MedTech-Innovation, digitale Lernformate und Inklusionsdesign am Standort Erlangen in Bayern.

Maren Fiedler

Consultant

Regulatory Project Management

Maren Fiedler ist Spezialistin für die technische Dokumentation von Medizinprodukten gemäß der Medical Device Regulation (MDR). Am Standort Nürnberg begleitet sie regulatorische Projekte und verbindet dabei ein interdisziplinäres Verständnis für Technik, Medizin sowie Wissenschaft.

Sie absolvierte sowohl den Bachelor- als auch den Masterstudiengang Life Science Engineering an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Darüber hinaus verbrachte sie während ihres Studiums jeweils ein Semester an der Università degli Studi di Perugia in Italien und an der Universitat Jaume I in Spanien. Dort erhielt sie wertvolle Einblicke in die Chemie beziehungsweise in die Humanmedizin. Neben dem Ausbau ihrer fachlichen Kenntnisse erwarb sie außerdem Sprachkenntnisse in Italienisch sowie Spanisch.

Im Rahmen ihrer Masterarbeit untersuchte sie, wie bestimmte Eigenschaften von Gewebe das Wachstum neuer Blutgefäße beeinflussen. Im Anschluss daran war sie zwei Jahre lang im Sonderforschungsprojekt TRR225 tätig, wo sie sich intensiv mit der Herstellung von neuem Herzgewebe durch additive Fertigungsverfahren beschäftigte. Besonderes Augenmerk legte sie dabei auf den Einsatz von Materialien wie Kollagen, Hyaluronsäure und Spinnenseide, die sie gezielt mit aus Stammzellen gewonnenen Zellen des Herz-Kreislaufsystems kombinierte.

Ihre Forschungsergebnisse stellte sie regelmäßig auf internationalen Konferenzen vor und tauschte sich dort mit Expert:innen aus aller Welt aus. Ergänzend zu ihrer wissenschaftlichen Laufbahn sammelte sie zudem wertvolle Praxiserfahrungen in der Industrie, insbesondere im Innovation Think Tank von Siemens Healthineers, wo sie aktiv an der Entwicklung zukunftsweisender Medizintechnikkonzepte mitwirkte.

Derzeit ist Maren Fiedler in die Beratung eines unserer Großkunden im Bereich regulatorischer Konzepte eingebunden. Dabei verfasst sie technische Dokumentationen gemäß den Anforderungen der MDR sowie der Norm ISO 13485. Sie sorgt dafür, dass die Produkte alle geltenden Konformitätsanforderungen erfüllen. Ihre Expertise in technischer Dokumentation und regulatorischer Projektsteuerung macht sie zu einer unverzichtbaren Ansprechpartnerin.


Maren Fiedler ist Ihre Spezialistin für Technische Dokumentation nach MDR und Regulatory Projektmanagement am Standort Nürnberg in Bayern.

Peer reviewed Journals, original articles

Ng et al. (2025). Enhancing Form Stability: Shrink‐Resistant Hydrogels Made of Interpenetrating Networks of Recombinant Spider Silk and Collagen‐I. Advanced Healthcare Materials. 10.1002/adhm.202500311.

Roshanbinfar et al. (2025). Enhancing biofabrication: Shrink-Resistant Collagen-Hyaluronan Composite Hydrogel for Tissue Engineering and 3D Bioprinting Applications. Biomaterials. 318. 123174. 10.1016/j.biomaterials.2025.123174.

Roshanbinfar et al. (2023). Collagen Hydrogel Containing Polyethylenimine‐Gold Nanoparticles for Drug Release and Enhanced Beating Properties of Engineered Cardiac Tissues. Advanced Healthcare Materials. 12. e2202408. 10.1002/adhm.202202408.

Ritter et al. (2022). MyoBio: An Automated Bioreactor System Technology for Standardized Perfusion-Decellularization of Whole Skeletal Muscle. IEEE Transactions on Biomedical Engineering. PP. 1-1. 10.1109/TBME.2022.3142317.

Corinna Locke

Consultant

Regulatory Projekt Management

 

Corinna Locke ist als Consultant – Regulatory Projekt Management eine erfahrene Spezialistin im Bereich Regulatory Affairs und Regulatory Projekt Management mit umfassender Expertise in der Medizintechnik.

Ihre fundierten Fachkenntnisse stützt sie auf einen Bachelor of Engineering in Medizintechnik, den sie an der Technischen Hochschule Nürnberg absolvierte und in dem sie sich auf die Fachrichtungen Mechatronik sowie Feinwerktechnik spezialisierte.

Durch ihre langjährige Berufserfahrung in der Medizinprodukteindustrie hat sie sich nicht nur als gefragte Expertin für regulatorische Anforderungen, sondern auch für strukturiertes Projektmanagement etabliert – und das insbesondere in beratender Funktion als Consultant im Bereich Regulatory Projekt Management.

Bereits vor ihrem Studium erlangte Corinna Locke fundiertes Wissen im medizinischen sowie zahnmedizinischen Bereich und zwar durch ihre Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachangestellten. Diese praktischen Erfahrungen bildeten nicht nur eine wertvolle Grundlage für ihre spätere Spezialisierung in der Medizintechnik, sondern ermöglichten es ihr auch, ihr Fachwissen gezielt zu vertiefen und in verschiedenen Kontexten anzuwenden.

Nach ihrem Studienabschluss wurde Corinna Locke Regulatory Affairs Specialist bei einem Medizintechnikhersteller. Dort baute sie die Abteilung Regulatory Affairs mit aktiven Medizinprodukten (Inkubatoren, Sterilisatoren, Deckenwärmer etc.) maßgeblich mit auf. Sie war zentrale Ansprechpartnerin für Zulassungen und regulatorische Themen. Sie leitete die Abteilung und verantwortete technische Dokumentationen nach MDR und ISO 13485. Zudem bewertete sie Vorkommnisse, koordinierte Produktsicherheitsmaßnahmen, unterstützte externe Audits und überwachte regulatorische Anforderungen.

Corinna Locke absolvierte eine Weiterbildung als Manager Regulatory Affairs Medical Devices International beim TÜV Rheinland und an der THU Ulm. Dadurch vertiefte sie ihr Fachwissen über nationale und internationale Anforderungen in Entwicklung, Herstellung und Zulassung von Medizinprodukten. Dies stärkte ihre Fähigkeit, Unternehmen bei der Einhaltung regulatorischer Vorgaben und Marktzulassungen zu beraten.

Corinna Locke unterstützt unsere Kunden bei der Entwicklung regulatorischer Strategien.
Sie erstellt technische Dokumentationen nach MDR und ISO 13485.
Sie stellt sicher, dass die Konformität der Produkte gewährleistet ist. Ihre Expertise in technischer Dokumentation und regulatorischer Projektsteuerung macht sie zu einer unverzichtbaren Partnerin.
Dadurch begleitet sie die erfolgreiche Einführung von Medizinprodukten in nationale und internationale Märkte.

Corinna Locke ist Ihre Spezialistin für Produktakten, Technische Dokumentation nach MDR sowie Regulatory Projekt Management am Standort Nürnberg in Bayern.

(10) Corinna Locke | LinkedIn

Ursula Roth

IPP Kontakt & Back Office

Key Account Managerin & IPP Academy Koordinatorin

 

Ursula Roth, Ihre Ansprechpartnerin für den IPP Kontakt, ist eine erfahrene Back Office Key Account Managerin und agiert ebenfalls als IPP Academy Koordinatorin und ist eine erfahrene Spezialistin im Bereich Key Account Management, Back Office und Schulungsorganisation. Als gelernte Speditionskauffrau begann sie ihre Karriere in der Luftfracht im Bereich Export. Bereits zu Beginn sammelte sie umfangreiche Erfahrungen in Kosten- und Kundenorientierung. Zudem erwarb sie Kompetenzen in Problemlösungsstrategien sowie in der Planung und Steuerung von Prozessen. Diese Grundlagen legten den Grundstein für ihre spätere Entwicklung im Key Account Management.

Im weiteren Verlauf ihrer Karriere war Ursula Roth im internationalen Vertrieb eines großen pharmazeutischen Unternehmens tätig. Dabei konnte sie ihr Wissen in verschiedenen Bereichen vertiefen, unter anderem in der Kommunikation mit Kunden und Partnern, der Angebots- und Auftragsbearbeitung, der Produktionsplanung, dem Materials Management sowie der Qualitätskontrolle. Sie arbeitete eng mit internen Abteilungen und externen Partnern zusammen, um die Anforderungen von Kunden effizient und zuverlässig umzusetzen.

Nach einer mehrjährigen Elternzeit bringt Ursula Roth nun ihre vielfältigen Fähigkeiten und Erfahrungen in ihre Tätigkeit bei IPP ein und ist nun als Key Account Managerin eingesetzt und somit Ihr IPP Kontakt.

Als Key Account Managerin ist Ursula Roth zentrale Ansprechpartnerin für unsere Kunden und übernimmt dabei eine Vielzahl an Aufgaben:

  • Kundenmanagement: Betreuung und Beratung von Kunden, Bearbeitung von Anfragen und Projekten.
  • Verwaltung: Organisation und Steuerung von IPP-Kundenprojekten sowie die kaufmännische Abwicklung.
  • Schulungskoordination: Organisation und Verwaltung von Schulungen in der IPP Academy für interne Mitarbeiter und externe Kunden.

Dabei steht für Ursula Roth immer die Balance zwischen den Interessen von IPP und den individuellen Wünschen der Kunden im Vordergrund.

Ursula Roth ist Ihre Ansprechpartnerin für das Key Account Management, das Back Office sowie die Schulungskoordination in der IPP Academy. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung und ihrem Engagement stellt sie sicher, dass die Anliegen unserer Kunden und Mitarbeiter stets kompetent und effizient bearbeitet werden.

Zögern Sie nicht, Frau Roth bei Fragen oder Anliegen zu kontaktieren

Ursula Roth ist Ihre Spezialistin für den IPP Kontakt sowie das Key Account Management am Standort Nürnberg in Bayern.

Alexander Nellner

Medical Device Expert & Regulations

Manager

Alexander Nellner ist Medical Device Expert & Regulations und seit 2018 Teil des IPP Teams. Als erfahrener Projektmanager unterstützt er Unternehmen bei der Entwicklung und Markteinführung von Medizinprodukten. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erstellung technischer Dokumentationen (Technical Documentation) sowie der Sicherstellung der MDR-Konformität für nationale und internationale Märkte.

Herr Nellner hat seinen Master of Science in Medizintechnik an der FAU Erlangen-Nürnberg abgeschlossen. Dabei spezialisierte er sich auf Prothetik sowie medizinische Produktions- und Gerätetechnik. Ergänzend absolvierte er 2021 den nebenberuflichen Zertifikatslehrgang Betriebswirtschaft für Ingenieure (Business Manager). Zudem schloss er die KurseExpert Technical Documentation Medical Devices (TÜV) und das MDSAP Fundamentals and Readiness Training Course erfolgreich ab.

 

Mit umfangreicher Erfahrung in der Erstellung technischer Dokumentationen (Technical Documentation)  nach MDR und 510(k)-Richtlinien für Klasse I-, IIa- und IIb-Produkte unterstützt Herr Nellner Unternehmen in der Dentalbranche und darüber hinaus. Seine Expertise umfasst die Durchführung von Risikoanalysen gemäß ISO 14971 und Verifikations- und Validierungsaktivitäten (u.a. Aufbereitung von Medizinprodukten nach ISO 17664-1/-2, ISO 16954, ISO 21530 etc.).

Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Unterstützung von Zulassungsprozessen in MDSAP-Ländern und Saudi-Arabien. Mit seiner Erfahrung in der Kommunikation mit Benannten Stellen und internationalen Behörden (u.a. FDA und SFDA) sorgt Herr Nellner dafür, dass regulatorische Anforderungen effizient erfüllt und Zulassungen erfolgreich abgeschlossen werden.

 

Alexander Nellner unterstützt seine Kunden bei der technischen Dokumentation (Technical Documentation) und bei der Einhaltung globaler regulatorischer Anforderungen. Sein Ziel ist es, Zulassungsprozesse für (inter-) nationale Märkte effizient zu gestalten und Unternehmen auf dem Weg zur erfolgreichen Markteinführung ihrer Medizinprodukte am Standort Nürnberg in Bayern zu begleiten.