Schwimmblog Taliso Engel: Update zu meinem Ohr

Hallo zusammen,

hier kommt nun endlich das lang erwartete Update zu meinem Ohr. 

Das wichtigste gleich mal zu Beginn: Nein, ich höre auf meinem rechten Ohr leider immer noch nichts. Nach all dem, was bisher gemacht wurde, eigentlich echt unbegreiflich. 

Aber es gibt auch eine sehr gute Neuigkeit: Mein Gleichgewicht ist nahezu wieder normal. Ich kann seit ein paar Wochen endlich wieder komplette Trainingseinheiten ohne Schnorchel schwimmen. Ich merke die Gleichgewichtsprobleme wirklich nur noch sehr selten, wenn ich meinen Kopf ruckartig in eine Richtung bewege. 

Aber was wurde, nachdem mir das letzte Mal Kortison hinters Trommelfell gespritzt wurde, überhaupt noch gemacht? 

Tatsächlich habe ich seitdem fast nur noch abgewartet, ob sich irgendwas verändert. Zudem war ich noch einige Male in der HNO-Klinik zur Kontrolle. 

Bis dahin wurde die ganze Zeit nie irgendeine bildgebende Diagnose z.B. durch ein MRT gemacht, was mich echt ein bisschen wunderte. Mein Hausarzt schickte mich dann vor zwei Wochen ins MRT. Die Bilder, die dabei rauskamen, wurden von allen Ärzten, die mich derzeit betreuen etwas unterschiedlich aufgefasst.

Die einen waren der Meinung, dass wohl noch eine Entzündung in meinem Ohr ist, die man von außen allerdings nicht sehen kann. Die anderen sehen die Kontrastmittelansammlung an diesen Stellen eher als eine Folge der heftigen Entzündung im Dezember/Januar und gehen davon aus, dass man dies in 2-4 Monaten vermutlich immer noch sehen wird. 

Um eine Entzündung ausschließen zu können, nehme ich jetzt seit vergangenen Dienstag nochmal sechs Tage Kortison. Weshalb ich diese Woche, nach dem Wettkampf vergangenen Sonntag, mein Training von der Intensität her auch nochmal etwas reduziert habe.  

Prognose

Mittlerweile muss ich echt sagen, dass ich mich gut daran gewöhnt habe, nur noch auf dem linken Ohr zu hören. Ich merke es eigentlich nur noch in Situationen, wo viele Umgebungsgeräusche um mich rum sind. Das habe ich zum Beispiel bei der Sportlerehrung neulich stark gemerkt. Die meisten Gespräche waren für mich einfach super anstrengend, weil ich mich aufgrund der vielen Umgebungsgeräusche extrem konzentrieren musste. Woran es mir natürlich auch immer wieder auffällt, ist, dass sich mein rechter AirPod immer im Case befindet und dort auch seit Dezember nicht herausgenommen wurde. 

Trotz der Tatsache, dass ich mich so gut daran gewöhnt habe, würde ich mich natürlich über jeden Prozent, der vom Hören wieder kommt, riesig freuen. Zwar gehen die Ärzte der HNO-Klinik aktuell nicht davon aus, dass ich wieder normal hören werde oder, dass zumindest ein Rest wieder kommt. Aber es soll wohl auch immer wieder Ausnahmepatienten geben, bei denen sich nach langer Zeit wieder etwas verbessert. Zudem ist es leider einfach so, dass Probleme mit Nerven immer wieder sehr viel Zeit und Geduld benötigen. 

Abwarten und hoffen

Ich habe mit meinem Gehör immer sehr viel von meiner Sehbehinderung kompensiert, weshalb wir mittlerweile wirklich alles getan, was man tun kann, um das Gehör wieder herzustellen. Aber von hier an heißt es scheinbar wirklich erstmal nur noch abwarten und nicht den Kopf hängen lassen. 

Sollte mein Gehör überhaupt nicht wieder kommen, gäbe es immer noch die Möglichkeit eines Implantats. Darüber mache ich mir aber jetzt noch absolut keine Gedanken, denn bevor es so weit ist, stehen auf jeden Fall noch eine WM, eine EM und einmal Paralympics an – also alles zu seiner Zeit.  

Wie geht es mir damit?

Da ich seit Anfang Januar wirklich viele Nachrichten bekommen habe, wie ich mit der ganzen Situation umgehe und ob es mir mental gut gehe, möchte ich das hier auch noch kurz loswerden:

Natürlich gibt es Tage, an denen mich das Ganze mehr beschäftigt und Tage, an denen es mich weniger beschäftigt. Alles in allem kann ich aber sagen, dass es mir wirklich gut geht und ich immer noch der gleiche glückliche Mensch bin. Es besteht also, auch wenn ich mal einen sehr nachdenklichen Tag habe, absolut kein Grund zur Sorge.

Zudem geht es in etwas weniger als zwei Wochen erstmal endlich wieder in die Sonne, ins Trainingslager nach Ägypten. 

Bis dann,

euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel: Sportler des Jahres + erster Wettkampf nach langer Krankheitspause

Hey,

am Freitag fand nach einiger Zeit Zwangspause endlich wieder die Sportlerehrung der Stadt Nürnberg in der gewohnten Location, dem historischen Rathaussaal statt. 

Ich habe mich sehr gefreut, die altbekannten Gesichter, wie zum Beispiel den Vorstand des Goldenen Rings wiederzusehen. 

Es wurden wieder sehr viele Sportler aus den unterschiedlichsten Sportarten geehrt. Noch mehr gefreut habe ich mich aber darüber, dass ich für das Jahr 2022 wieder als Sportler des Jahres der Stadt Nürnberg ausgezeichnet wurde. 

Der Abend wurde mit einem Büfett abgerundet und wir sind anschließend nach Hause gefahren, da ich am nächsten Morgen mein letztes Training vor dem ersten Wettkampf seit dem RQM in Rotterdam Anfang Dezember hatte. 

Bayerische Meisterschaften

Nach meiner langen Krankheitspause waren die Bayerischen Meisterschaften gestern der erste Wettkampf, den ich seit langem hatte. Ich startete über zwei Strecken, 50m Freistil und 100m Brust. Da ich so lange keinen Wettkampf mehr geschwommen bin und ja auch noch nicht so lange wieder im Training bin, war der Wettkampf eine absolute Wundertüte. 

Generell fühlte ich mich beim Einschwimmen schon sehr gut und war eigentlich auch recht zuversichtlich, dass halbwegs anständige Zeiten schwimmen könnte. Die 50m Freistil liefen mit einer 24,9 eigentlich echt ganz gut. Leider hatte ich dann bis zu den 100m Brust nur sehr wenig Zeit, um mich zu erholen. Deshalb liefen diese auch nicht ganz so gut. Vom Gefühl her fühlten sich die 100m Brust aber echt gut an. Mehr als eine 1:06 war aber auch im Finale leider nicht drin. Zum Glück reichte die 1:06,18 aber noch, um das Finale sehr knapp zu gewinnen. Über die 50m Kraul schaffte ich es leider nicht ins Finale.

Alles in allem bin ich mit der Zeit von den 50m Kraul echt zufrieden, mit der von den 100m Brust nicht so ganz. Aber ich bin sehr froh, dass ich überhaupt endlich mal wieder einen Wettkampf schwimmen konnte. Jetzt geht es darum wieder schneller zu werden.

Bald gibt es auch wieder ein Update zu meinem Ohr. Ich habe diese Woche noch einmal einen Termin bei meinem HNO und in der HNO-Klinik. Danach kann ich euch mehr sagen. 

Bis dahin,

 euer Taliso

Auspacken, Einpacken, Weitermachen

Viel Zeit zum Ankommen bleibt nicht. Seit einer Woche bin ich wieder in Nürnberg, aber nächsten Montag geht es schon wieder in den Süden. Einerseits natürlich eine sehr luxuriöse Situation, andererseits fühlt es sich auch nicht wirklich nach Entspannen im Zuhause an.

Durch meinen kleinen Totalausfall auf der Rückreise (hört gerne den Podcast für Details), war der Rest der letzten Woche ziemlich gebraucht. Seit ein paar Tagen bin ich aber wieder voll auf der Höhe und hab auch schon wieder etwas Intensität ins Training eingebaut. Die zwei Wochen zwischen den Trainingslagern sind zu lange, um nur die Beine hochzulegen und sich zu Erholen, aber auch zu kurz um einen richtigen Trainingsblock einzubauen. Ich muss also gut in mich hineinspüren und sollte es jetzt auf keinen Fall übertreiben. Konkret sieht es so aus, dass ich jeden Tag zwei Einheiten auf dem Programm habe und so im Rhythmus bleibe, aber dann hoffentlich nicht zu ermüdet nach Zypern fliege.

Idas Lauftraining stabilisiert sich langsam wieder und nach meiner langwierigen Achillessehnenentzündung bin ich endlich wieder zurück im konstanten Training. Auch wenn der Anfang immer schwer ist, sobald man regelmäßig Laufen geht, ist es doch eine der schönsten Bewegungen die es gibt. Man vergisst immer wie gut es sich anfühlt befreit und ohne Schmerzen laufen zu können, aber so eine Verletzung holt einem das leider ganz schnell wieder in Erinnerung.

Bis Montag genieße ich auf jeden Fall noch die Zeit hier und mal den Kopf etwas frei vom Triathlon zu bekommen. Gleichzeitig freue ich mich natürlich jetzt schon auf Zypern und bin gespannt was uns dort so erwartet. Wir sind dieses Mal eine kleinere Gruppe, aber wieder ist es ein neuer Ort, ein unbekanntes Land und wieder wird es viel zu entdecken geben!

Schwimmblog Taliso Engel: Es geht bergauf

Hey,

schon wieder ist eine Woche vorbei! 

Hinter mir liegt eine anstrengende Woche mit zehn Trainingseinheiten. Von den zehn Trainingseinheiten waren, wie immer, drei Kraft- und sieben Wassereinheiten. Es gibt aber seit ein paar Wochen endlich eine Neuerung in meiner Wochenplanung, über die ich sehr froh bin. Und zwar habe ich jetzt endlich einmal pro Woche (am Mittwoch) Physio. Ich war sehr lange schon auf der Suche nach einer guten Lösung, zumindest einmal in der Woche Physio einzubauen. Jetzt habe ich zusammen mit dem OSP eine super Lösung gefunden! 

Diese Woche hat mich vor allem das Krafttraining echt zerstört, da ich mittlerweile bei fast allen Übungen wieder bei meinen alten Gewichten angekommen bin. Dementsprechend hatte ich eigentlich die ganze Woche immer irgendwo Muskelkater. Dadurch wurden auch die Einheiten im Wasser von Tag zu Tag härter, obwohl sie vom Trainingsinhalt teilweise gar nicht so schlimm waren. 

Foto: Michael Pechtl

Meine ersten Starts nach zehn Wochen

Diese Woche habe ich außerdem endlich wieder meine ersten Starts nach meiner Trainingspause gemacht. Zu Beginn waren diese wirklich eine komplette Katastrophe. Vor allem die Flugphase hat mir große Probleme bereitet. Da ich immer noch leichte Gleichgewichtsprobleme habe, konnte ich in dieser Phase so gut wie gar nichts kontrollieren. Mal sind meine Beine komplett auf das Wasser geklatscht, mal bin ich komplett schräg ins Wasser eingetaucht und mal ist meine Hüfte in der Luft nach links oder rechts abgeknickt. 

Ich beschloss erstmal nicht mit 100% vom Block abzuspringen, da meine Gleichgewichtsprobleme bei weniger Geschwindigkeit auch weniger werden. Somit hatte ich schon ein bisschen mehr Kontrolle über den ganzen Start. Zudem habe ich an Land ein bisschen versucht, meinen Körper an die schnelle Bewegung beim Start zu gewöhnen.

Mit der Zeit wurde es immer besser und ich tauche mittlerweile wieder halbwegs sauber ins Wasser ein. 

Generell ist das mit den Gleichgewichtsproblemen eine reine Gewohnheitssache, die bloß Geduld braucht. Daher kann ich im Training endlich wieder etwas weniger mit Schnorchel schwimmen. Komplett dran gewöhnt hat sich mein Körper aber immer noch nicht. 

Jetzt ist aber erstmal Wochenende und Zeit mich ein bisschen zu erholen, bevor es am Montag wieder voll losgeht. 

Bis dann,

euer Taliso

Ein Monat Namibia

Abreise ist zwar erst Montag, aber den heutigen Entlastungstag nutze ich gerne mal für ein kleines Fazit.

Vor der Anreise wusste ich nicht so richtig was mich erwarten würde. Angeblich schlechte Straßen, nur Out & Back auf dem Rad und ein trüber 25m Pool machten nicht allzu viel Lust auf einen ganzen Monat an diesem Ort. Ich bin im Vornherein aber zum Glück immer ziemlich Unvoreingenommen und Entspannt. Das TL letztes Jahr auf Fuerteventura war auch richtig cool und mit der richtigen Gruppe und guter Stimmung lässt es sich sowieso überall gut aushalten.

Und genauso war es! Die Straßen waren wirklich ziemlich schlecht (viele Drähte und scharfkantige Teilchen auf dem Seitenstreifen und zusammengerechnet hatten wir wahrscheinlich über 20 Platten – ich bis jetzt noch Null ;)) Der Pool hatte teilweise 30 Grad und manchmal sah man die Wenden kaum, weil das viele Chlor das Wasser trübte aber trotzdem war es eine richtig gute Zeit und ich würde wieder herkommen!

Auch trainingstechnisch haben sich die vier Wochen gelohnt. Hier die Stats der einzelnen Disziplinen von 24 Tagen:

  • 97km Schwimmen
  • 1350km Rad
  • 40km Lauf / 6h Crosstrainer
  • 8h Krafttraining

Diese Woche bin ich auch wieder ins Lauftraining eingestiegen und bis jetzt fühlt sich die Achillessehne gut an. Ich hatte auch schon deutlich schwerere Laufeinstiege und das Training auf dem Stepper war definitiv nicht umsonst. Bis zum ersten Rennen hab ich ja auch noch ein paar Wochen und Zeit an der Laufform zu feilen…

Die vier Wochen waren jetzt aber trotzdem mehr als genug und ich freue mich schon auf zuhause. Mal wieder im eigenen Bett schlafen, Michelle und Bouncy wiedersehen und ein paar Tage Normalität in Nürnberg. Einen Bonus gibt es aber noch: ich bin schon richtig gespannt wie mein Körper auf die Belastung hier in der Höhe reagiert, ob ich mal richtig kaputt und im „Höhenloch“ sein werde, oder ob es bei mir wenig Effekt haben wird… 

Schwimmblog Taliso Engel: Trainingswoche 4

Hey,

mittlerweile ist es schon eine Weile her, seitdem ich das erste Mal wieder ins Wasser gesprungen bin. Um genau zu sein, ist am Montag die vierte Trainingswoche gestartet. 

Früher mochte ich es echt nicht so gerne, mit Schnorchel zu schwimmen. Aber da, das mit dem Schwindel bei mir leider erst minimal besser geworden ist, schwimme ich immer noch fast alles mit Schnorchel und mittlerweile sind wir sogar echt ganz gute Freunde geworden :)

Ich bin in den letzten Wochen zum Glück auch wieder sehr gut in den Trainingsalltag reingekommen. Mittlerwile bin auch schon wieder die ersten harten Serien im Training geschwommen. Darüber bin ich sehr froh, da es mir nach so einer langen Trainingspause immer wieder sehr schwerfällt über diese gewisse Grenze zu gehen und meinen Körper wirklich maximal zu belasten. Das frühe Aufstehen um 5:15 Uhr fürs Frühtraining fiel mir auch leichter als ich erwartet hatte. 

Ansonsten war vergangene Woche nur sehr wenig los. Weshalb ich die Zeit genutzt habe und mich ein bisschen über mein künftiges Studium zu informieren. Aktuell gibt es noch keinen festen Entschluss, welchen Studiengang ich in Zukunft belegen werde. Allerdings bin ich aktuell mit meiner Laufbahnberaterin vom OSP dran, eine optimale Lösung zu finden. Bis jetzt haben wir schon ein paar sehr spannende Ideen gesammelt. Von denen ich euch natürlich berichten werde, sobald es etwas Konkretes gibt. 

Außerdem werde ich euch hier ab jetzt versuchen, mit einem wöchentlichen Update auf dem Laufenden zu halten und euch somit mehr mitzunehmen. 

Also bis nächste Woche,

euer Taliso

Namibia – letzter Trainingsblock

Die Zeit fliegt mal wieder! Schon über die Hälfte des Trainingslagers ist vorbei und gerade haben uns die Coaches mal etwas Zeit zum Runterkommen und Entspannen gegönnt. Gestern war komplett frei und heute stand nur eine Gym- und Schwimmsession auf dem Programm – fast schon Urlaub hier!

Normalerweise bewege ich mich auch an entspannteren Trainingstagen ganz gerne, aber gestern tat es einfach mal gut nicht an Triathlon oder Sport zu denken und mal bewusst den Fokus zu verlieren. Safari, Pizzaessen und Kino war dafür genau richtig!

Vier Wochen am Stück war ich bis jetzt auch noch nie im Trainingslager. Der Plan funktioniert für mich bis jetzt aber sehr gut und ich bin gut gefordert an den Belastungstagen, kann mich aber durch die Entlastungstage auch wieder gut erholen. Schwimmen und Radfahren hat sich hier auch schon gut eingespielt, aber das Laufen muss leider noch warten. Die Entzündung ist inzwischen schon fast komplett raus und die Schwellung am Zurückgehen – bisschen Geduld brauche ich aber trotzdem noch, nicht dass es nach dem ersten Laufversuch wieder schlechter wird…

Ab morgen wird aber wieder ordentlich trainiert und der letzte Belastungsblock steht an. Vor allem die intensiven Radeinheiten machen mir aktuell richtig Spaß!

Hier in der Höhe machen schon ein paar Watt den Unterschied, ob man sich über- oder unterhalb der anaeroben Schwelle bewegt. Da wir hier eine solide Basis für die Saison legen wollen, liegt der Fokus vor allem auf den unteren Bereichen und eben auch auf Einheiten knapp unterhalb der Schwelle. Im Zweifel fährt man also lieber etwas zu wenig, als zu viel Watt ;)

Namibia Woche 1/4 – Höhenadaption

Endlich wieder Trainingslager! Nachdem das letzte sehr abrupt im Krankenhaus geendet ist, konnte es dieses Mal eigentlich nur besser werden – bis jetzt zum Glück also kein Sturz und eine solide erste Woche.

Der Fokus lag bis jetzt vor allem auf Grundlagentraining, Höhenadaption und Gewöhnung an die klimatischen Bedingungen. Mit der besagten Adaption meint man vor allem die langsame Gewöhnung an den verminderten Sauerstoffgehalt in der Luft und die damit einhergehende Veränderung der messbaren Parameter im Training/ Alltag – Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung im Blut, Laktat etc. Am Deutlichsten merkt man die mangelnde “Luft” beim Schwimmen. Vor allem in der Tauchphase nach den Wenden, kann die schonmal knapp werden.

Insgesamt muss man den Höheneffekt hier aber etwas relativieren, denn 1700m ü. n. N. ist noch nicht wirklich kritisch. Man merkt die veränderten Bedingungen zwar schon, aber viel mehr als zehn Pulsschläge weicht meine Herzfrequenz bei ähnlichen Leistungswerten bspw. nicht ab. Für den Einstieg ins Höhentraining ist es in meinem Fall aber sicher optimal und man müsste deutlich vorsichtiger sein, wenn man über 2000 Metern Höhe trainiert (z.B. im Trainingszentrum der Sierra Nevada).

Bis jetzt lag der Fokus also vor allem auf Grundlagentraining. Da ich immer noch nicht ins Laufen eingestiegen bin, ersetze ich die Laufeinheiten durch den Stepper hier im Gym. Zwar nicht ganz so spannend, aber auch sehr intensiv und hoffentlich wirksam…

Die Straßen sind auch deutlich besser als erwartet, aber man hat leider kaum die Möglichkeit Runden zu fahren. Das Land ist hier einfach so weitläufig und größtenteils unerschlossen, sodass geteerte Straßen eine Seltenheit sind und wir hauptsächlich Wendepunktstrecken fahren. Damit habe ich aber grad noch überhaupt keine Probleme und es macht einfach nur richtig Spaß, in “Kurz-Kurz” durch die Landschaft zu heizen. Zur Abwechslung sieht man auch ab und zu ein paar Affen und Warzenschweine ;)

Heute ist ein intensiver drei-Tage-Block gestartet und ich war in der Früh auf dem Stepper, danach 6,1km im Becken und jetzt gleich geht es noch für 2h aufs Rad. Die nächsten zwei Tage haben es dann auch noch in sich, bevor am Samstag wieder ein Entlastungstag ansteht. Wer noch Lust auf mehr Details hat kann sich noch unsere neue Podcast Episode von gestern Abend geben:

Schwimmblog Taliso Engel:  Trainingseinstieg – die erst Woche

Hey,

am Montag ging es bei mir nach sechs Wochen Trainingspause wieder mit dem Training los. 

Wir starteten gleich mit einer Stunde Wasser. Ich hatte echt ziemlich Angst am Anfang, da mein Ohr logischerweise sechs Wochen auch kein Wasser gesehen hat.

Leider haben sich auch alle meine Befürchtungen bestätigt: Mein Wassergefühl war schrecklich, wobei das ja eigentlich logisch ist nach so einer langen Zeit ohne Schwimmen. Außerdem habe ich, wegen meines Ohres, immer noch etwas Probleme mit dem Gleichgewicht, was sich im Wasser nochmal deutlich mehr bemerkbar macht. Ich merke das vor allem dann, wenn sich mein Kopf schnell hin und her bewegt, also beim Atmen und bei der Wende. Deshalb habe ich bei der ersten Einheit direkt nach 50m meinen Schnorchel angezogen, dass zumindest beim Schwimmen mein Kopf ruhig ist. Zudem war es ein sehr komisches Gefühl beim Schwimmen nur auf einem Ohr etwas zu hören. Ich höre auf dem linken Ohr alle Geräusche vom Wasser und auf dem rechten Ohr einfach gar nichts. Das ist auf jeden Fall sehr gewöhnungsbedürftig. 

Das Krafttraining am Dienstag verlief dann, bis auf den üblen Muskelkater am Mittwoch, ohne Probleme. Am Mittwoch war mein Wassergefühl dann schon besser und ich habe einfach von Anfang an direkt meinen Schnorchel angezogen. Außerdem fühlte ich mich auch schon wieder deutlich wohler im Wasser. Daran änderte sich am Freitag auch nicht viel. 

Am Donnerstag stand wieder Krafttraining auf dem Plan. Das lief, wie am Dienstag auch schon, wieder gut. Natürlich fehlt hier echt einiges an Kraft, aber diese Woche sollte ich eh erstmal nur mit 70-80% Belastung trainieren. Zudem war am Donnerstag meine Freundin mit dabei, da sonst niemand da war, um mich zu spotten. 

Nach einer weiteren Stunde schwimmen am Freitag war die Trainingswoche für mich dann auch schon wieder vorbei. 

Alles in allem bin ich sehr froh wieder Sport machen zu dürfen. Auch wenn das mit dem Gleichgewicht im Wasser echt etwas nervig ist, aber ich hoffe einfach, dass das in den kommenden Wochen wieder besser wird. 

Bis dahin heißt es weiterhin abwarten.

Hier findet ihr nochmal eine kleine Zusammenfassung meiner ersten Trainingswoche:

https://www.instagram.com/reel/CoSZUopOawx/?igshid=YmMyMTA2M2Y=

Ich halte euch hier und auf Instagram natürlich weiterhin auf dem Laufenden.

Schwimmblog Taliso Engel: Zurück ins Training

Hey,

heute habe ich endlich mal wieder sehr erfreuliche Neuigkeiten.

Bei meinem letzten Besuch in der HNO-Klinik am Donnerstag habe ich endlich die Bestätigung bekommen, dass das Loch in meinem Trommelfell wieder komplett zu ist und somit wieder Wasser an das Ohr darf. Nachdem ich jetzt auch alle meine Medikamente fertig genommen habe, darf ich ab Montag dann auch endlich wieder mit dem Sport anfangen. 

Langsamer Trainingseinstieg

Nachdem ich jetzt aber doch über einen Monat gar kein Sport gemacht habe und sehr viele Medikamente nehmen musste, werden wir den Wiedereinstieg sehr vorsichtig und langsam gestalten. Ich werde am Montag erstmal mit einer Stunde Schwimmen starten. Am Dienstag dann meine erste Krafteinheit. Aber auch die wird erstmal nur mit 70-80% Belastung sein. Am Mittwoch gibt’s dann nochmal eine Stunde Wasser und dann schauen wir weiter, wie ich den Rest der Woche trainiere.

Es wird sicherlich kein leichter Einstieg werden, aber ich freue mich drauf, endlich wieder Sport zu machen und meinen Körper ein bisschen zu fordern. Besonders mein Wassergefühl wird, nach über einem Monat kein Wasser, am Anfang wahrscheinlich grauenhaft sein. Mal schauen, wie schnell das wieder besser wird. 

Ich werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten, wie die erste Trainingswoche so lief. 

Bis dann,

euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel: Gesundheitsbedingte Trainingspause

Hey,

erstmal wünsche ich euch allen noch ein frohes und gesundes neues Jahr!!

Ich war über Silvester im Trainingslager in der Türkei. Eigentlich war es mein Plan euch von dort aus mit regelmäßigen Updates zu versorgen, wie das Training läuft. Dann wurde es aber um Weihnachten rum auch auf meinem Instagram sehr ruhig. Das lag daran, dass ich ein Tag vor Weihnachten eine Mandelentzündung mit Fieber und Gliederschmerzen bekommen habe. Das Trainingslager stand also erstmal auf der Kippe.

Nach Rücksprache mit der Bundestrainerin beschlossen wir, dass ich erstmal meinen Koffer packe und am Abflugtag entscheide, ob ich mich gut genug fühle, um zu fliegen. Nachdem ich nicht verschnupft war und auch keinen Druck auf den Nasennebenhöhlen hatte, dachte ich mir, sollte fliegen ja kein Problem sein. Also ging es am 27. Dezember los in die Türkei. 

Von Mandelentzündung zu Mittelohrentzündung

Dort angekommen merkte ich schon, dass ich auf dem rechten Ohr, auch Stunden nach dem Flug, noch Druck hatte, der irgendwie nicht wegging. Am nächsten Morgen wachte ich dann zwar das erste Mal seit Weihnachten wieder ohne Halsschmerzen, aber dafür mit Ohrenschmerzen auf. Ich hatte noch nie so wirklich schlimm Ohrenprobleme, aber wir vermuteten relativ schnell, dass meine Mandelentzündung wohl auf mein rechtes Ohr gegangen sein muss. Da es auch nicht besser wurde, sondern eher schlechter, ging es am nächsten Tag in das Krankenhaus. Dort wurde unsere Vermutung bestätigt. Ich hatte eine starke Mittelohrentzündung. Zu diesem Zeitpunkt war das Trainingslager für mich gelaufen und es ging erstmal nur darum wieder fit zu werden. Im Krankenhaus wurde mir dafür Ohrentropfen und Antibiotikum verschrieben. 

Der Riss im Trommelfell

Am nächsten Morgen erreichten die Schmerzen dann ihren Höhepunkt und es begann sehr viel Blut und eitrige Flüssigkeit aus meinem Ohr zu laufen. Laut meinen HNO-Ärzten ist dort wahrscheinlich das erste Mal mein Trommelfell gerissen. Die ersten zwei Nächte waren der absolute Horror. Wir mussten alle 30-40 Minuten aufstehen, um mein Ohr grob zu reinigen, damit nicht alles rausläuft. Ich war sehr froh, dass meine Freundin dabei sein konnte, da sie mich das gesamte Trainingslager super versorgt hat. Gegessen habe ich die erste Woche auch nur im Zimmer, da ich sehr starke Gleichgewichtsprobleme hatte und mich absolut nicht in der Lage gefühlt habe zum Essen zu gehen.

Tolle Geschenke von unserem Hotel

Eine kleine Aufmunterung gab es allerdings von unserem Hotel. Das Gloria Hotel hat nämlich allen olympischen und paralympischen Medaillengewinner, die sich in ihrem Hotel auf Tokyo vorbereitet haben, ein echt tolles Geschenk beim Einchecken gemacht. Direkt am ersten Tag lag für mich ein personalisierter Bademantel vom Hotel auf meinem Bett bereit. Zudem wurden die Wände beim Buffet auch den Medaillengewinnern gewidmet und Bilder von allen aufgehängt. Ich habe während meiner letzten Aufenthalte schon immer die Bilder an den Wänden von allen möglichen erfolgreichen Sportlern bewundert. Nun habe ich auch endlich mein eigenes Bild und meinen eigenen Platz an einer Wand bekommen. Das ist echt eine besondere Ehre. 

Wieder zurück nach Hause

All die Tage bis zu unserem Flug zurück nach Nürnberg wurde mein Ohr nicht besser. Es lief zwar immer weniger Flüssigkeit aus dem Ohr, aber der Druck und die Schmerzen wurden nur minimal besser. Am 8. Januar war es dann so weit und es ging wieder zurück nach Hause. Der Flug, vor dem ich mir echt viele Sorgen gemacht hatte, verlief zum Glück sehr gut. 

Ein Tag später ging es dann direkt zum HNO-Arzt. Auch hier wieder mit dem Ergebnis, dass mein komplettes Ohr entzündet und mein Trommelfell angeschwollen war. Wir entschlossen uns dazu, direkt in der Praxis einen kleinen Schnitt ins Trommelfell setzten und die ganze Flüssigkeit dahinter absaugen zu lassen. Trotz lokaler Betäubung hatte ich glaube schon lange nicht mehr solche Schmerzen. 

Der Weg in die HNO-Klinik

Ein paar Tage später hatte ich dann nochmal einen Kontrolltermin bei meinem HNO-Arzt. Leider hatten die Hörtests bis dahin ergeben, dass ich auf dem betroffenen Ohr nichts mehr höre. Ich wurde daher sehr schnell weiter an die HNO-Klinik nach Erlangen geschickt. Dort wurde ich von Freitag bis Montag stationär aufgenommen und bekam Antibiotikum und Kortison über eine Infusion. Die Schmerzen wurden allmählich immer weniger, sodass ich ab Samstag eigentlich fast keine mehr hatte. Hören konnte ich leider immer noch nichts. 

Nach einem weiteren Besuch bei meinem HNO-Arzt hatte ich vergangen Donnerstag dann nochmal einen Termin in der HNO-Klinik. Dort beschlossen wir dann, dass ich Kortison hinters Trommelfell gespritzt bekomme, um noch irgendwie zu versuchen, etwas zu retten. Da ich ja immer noch das Loch im Trommelfell hatte, war das ganze zum Glück auch echt nicht schmerzhaft. Die drei Spritzen bekam ich über drei Tage verteilt. Gestern sollte eigentlich der dritte Tag sein. Jedoch war es gestern so, dass das Loch im Trommelfell endlich so gut wie zu war. Es hat sich zumindest wieder ein dünnes Häutchen gebildet. Weshalb wir uns dann gegen die dritte Spritze entschieden und ich wieder nach Hause durfte. 

Wie geht es nun weiter?

Mein Trommelfell scheint erstmal gut zu heilen. Hören kann ich auf dem rechten Ohr bloß leider immer noch nichts. Also was passiert als Nächstes?

Was die Behandlung des Ohrs angeht, haben wir jetzt alles Mögliche getan, was man tun kann. Daher ist es jetzt erstmal noch ein bisschen an der Zeit abzuwarten. Tendenziell sind die Chancen, dass ich wieder ganz normal hören kann, leider nicht die besten. Aber es kann bis zu drei Monate dauern bis sich das Ohr wirklich erholt – also weiter Geduld haben. 

Was ist mit dem Sport?

Sport habe ich mittlerweile leider seit genau einem Monat nicht mehr gemacht, was so mitten in der Saison echt ziemlich beschissen ist. Jedoch muss ich auf jeden Fall diese Woche noch abwarten, bevor ich langsam wieder anfangen kann. Nicht nur wegen des Ohrs, sondern auch auf Grund der ganzen Medikamente, die ich jetzt einen Monat lang in mich reingestopft habe. 

Alles in allem ist meine gesundheitliche und sportliche Situation gerade also echt nicht die beste, aber es ist langsam Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Die Nachricht, dass das Loch im Trommelfell gut heilt und ich ab nächster Woche langsam wieder mit dem Sport anfangen darf, hat mich gestern schonmal sehr beruhigt. Mal schauen, was die Zeit jetzt noch so bringt. Solange es mich nicht wieder komplett flachlegt, werde ich euch ab jetzt auf jeden Fall wieder regelmäßiger auf dem Laufenden halten. 

Zudem wollte ich mich auch hier nochmal für all eure lieben Genesungswünsche bedanken, die ich in den letzten Wochen bekomme, habe. Das bedeutet mir sehr viel und hat mich ein bisschen abgelenkt

Bis dann,

euer Taliso

Foto: Michael Pechtl

Zäher Start ins neue Jahr

Bis jetzt läufts leider noch nicht so… seit ein paar Wochen kämpfe ich mit einer Achillessehnenverletzung und kann leider nicht Laufen. Dazu kam auch noch eine ordentliche Erkältung die mich ziemlich aus der Bahn geworfen hat. Es war aber auch nicht alles schlecht ;)

Ich dachte schon die Erkältungswelle geht an mir vorüber, aber leider hat’s mich dann doch ziemlich erwischt und ich war eine Zeit lang ausgenockt. Viel ärgerlicher ist aber, dass mir seit vier Wochen die Achillessehne wehtut und ich bis jetzt noch nicht das richtige Mittel zur erfolgreichen Bekämpfung der Ursache gefunden habe. So langsam zeigt die Ruhepause allerdings Wirkung und ich bin zuversichtlich demnächst wieder ins Laufen einsteigen zu können.

Nachdem ich dann wieder fit war ging’s für mich auch in die Ramsau am Dachstein. Die restliche Gruppe aus Nürnberg war insgesamt eine Woche im Schnee. Unsere österreichischen Kollegen hatten uns Schwimmbahnen, Kraftraum und Apartments organisiert und als am Wochenende dann auch der Schnee kam, waren die Bedingungen für ein Ski Langlauf Trainingslager perfekt. 

Nach der frustrierenden Zeit in Nürnberg ohne Bewegung, tat es richtig gut, auf den Loipen unterwegs zu sein und wieder zurück ins Training zu finden. Auf den Ski fühl ich mich einfach immer wohl und bekomme den Kopf frei. Dinge wie Krankheit oder Verletzungen rücken etwas in den Hintergrund und so ein bisschen Abwechslung zum Triathlonalltag tat mir einfach richtig gut. 

Vor Ort gab es zwar kein 50 Meter Bad (hier wird man schon immer etwas panisch, da 25m ja „nicht so effektiv“ sind) aber wir konnten vor der Öffentlichkeit ins Schwimmbad und hatten ziemlich optimale Bedingungen. Für mich persönlich war es auch ganz gut auf der kurzen Bahn wieder einzusteigen, da ich mich dadurch nicht ganz so unfit gefühlt habe ;)

Zumindest drei solide Tage habe ich dann noch im Schnee realisiert und mit jeweils 2,5h auf den Ski, 5km Schwimmen und einer lockeren Stunde Rolle fahren am Abend, wieder gut in den Rhythmus gefunden.

So langsam haben sich meine Arme vom Schieben auch wieder erholt und die neue Woche kann kommen!

Weihnachtsferien und Semester Beginn

So schnell ist es schon wieder vorbeigegangen – die kurzen “Semesterferien” über die Weihnachtszeit… Seit Montag bin ich wieder zurück in Charlotte und sitze hier gerade um 4:30 morgens hell wach im Bett und merke den Jetlag doch noch ganz schön. Die Zeitverschiebung zu Charlotte sind 6 Stunden. So ist es also zu Hause schon 10:30 vormittags, also kein Wunder dass ich nicht mehr schlafen kann. Trotzdem natürlich ein wenig nervig für die ersten paar Tage, zwar bin ich in der Früh immer top fit, abends raus wird’s dann aber auf jeden Fall ein wenig zäh.

Vor allem gestern habe ich echt richtig gekämpft nicht mitten in der Vorlesung einzuschlafen – ich hatte eine night class von 18-21:30 Uhr und nach gut einer Stunde dachte ich wirklich dass ich gleich gehen muss und mich einfach ins Bett lege haha. Zum Glück haben wir dann aber fast 1 Stunde früher Schluss gemacht und dann bin ich ganz schnell ins Bett getaumelt. Vor allem die ersten paar Tage sind auf jeden Fall immer ein wenig anstrengend wieder in den Rhythmus zu kommen, aber anfangs ist es eigentlich gar nicht soo schlecht gleich mal einen Rhythmus zu finden bei dem ich wirklich früh ins Bett komme und dann mega ausgeschlafen um 6:30 Uhr in der Früh beim Training anzutanzen.

Aber ehrlich gesagt – das hält meistens leider auch nur so lange an bis der Jetlag dann wieder vorbei ist und das längere Wachbleiben dann kein Problem mehr ist, dann verschiebt sich die Schlafenszeit leider doch immer ein Stückchen weiter nach hinten und die Trainings am Morgen werden wieder anstrengender. Aber vielleicht schaffe ich es ja diesmal an einer frühen Schlafenszeit besser festzuhalten und dann auch wirklich um 10 mal das Licht auszumachen – das wäre echt ein Traum aber Uni und Social life kommen dann doch ganz gern mal dazwischen;)

kleiner Rückblick – Weihnachten

Wie schon zuvor erwähnt habe ich die Weihnachtsferien zu Hause in Deutschland verbracht und es wirklich sehr genossen. Fast einen Monat war ich zu Hause, also zwar nicht super lang – aber es hat sich wirklich gelohnt! Gleich nachdem ich in München gelandet bin, war ich noch ein paar Tage in Nürnberg, habe dort mal wieder alle kurz besucht und bin dann zurück in den Süden nach Hause gefahren.

Dort war ich dann auch die meiste Zeit bis zu meinem Rückflug mit ein paar kleinen Abstechen nach Österreich, Freunde besuchen, Skifahren gehen, Silvester feiern, Familien besuchen und und und… ich hätte definitiv noch ein wenig mehr Zeit zu Hause verbringen können, da es dann doch ein wenig viel wird in so kurzer Zeit zu versuchen alle möglichen Leute zu sehen und möglichst viel von der “to-do list” abzuhaken, aber wenn ich jetzt so zurück schaue auf meine Zeit zu Hause, habe ich es wirklich sehr ausgenutzt und wirklich tolle Sachen gemacht.

Kurzer Besuch bei Freunden in Tirol;)

Zurück in Charlotte

Jetzt bin ich wieder zurück in Charlotte für mein drittes Semester hier und ich bin wirklich sehr gespannt und hoffnungsvoll dass es besser wird als mein letztes Semester. Wie ich hier schon mal ein wenig erwähnt hatte, war das letzte Semester leider wirklich ziemlich zäh mit langwierigen Verletzungen und Kursen die ich nicht so wirklich toll fand. Aber es gab auch wirklich sehr schöne Momente im letzten Semester, die ich auf keinen Fall vergessen möchte und dazu gehören auf jeden Fall meine Reisen nach Kalifornien und New York in der Weihnachtszeit! Blöde Kurse kann es ja immer mal geben und das gehört denke ich einfach immer mal dazu, dass man sich auch mal Vorlesungen anhört und Prüfungen schreibt, die womöglich einfach nicht so das tollste sind aber wie gesagt, gehört dazu und dieses Semester hab ich wieder ganz coole Kurse.

Zu meiner Verletzung: das ist jetzt zum Glück endlich ausgeheilt und jetzt ist es ein neues Semester mit neuen Chancen und hoffentlich viel Gesundheit. Wenn ich jetzt so auf das letzte Semester zurückschaue ist es eigentlich kein Wunder dass ich mich einfach ein wenig schwer getan habe. Erstens konnte ich kaum trainieren, war so selten mit meinem Team zusammen und hab die Leute einfach nicht so viel und oft gesehen, und dazu hatte ich noch Kurse die mir nicht so Spaß gemacht haben… eigentlich kein Wunder… :)

Die erste schnelle Laufeinheit

– eine Qual haha. Gestern hatte ich mein erstes workout hier mit dem Team und ich bin zwar eine andere Einheit gelaufen als die anderen Mädels, war aber auch auf der Bahn dabei und habe ganz schön gelitten. Meine Einheit war ein Tempowechsel mit 12x (1min schnell/1min locker). Die Zeitangabe “schnell” hört sich natürlich erst einmal nicht wirklich präzise an, aber darum geht es gerade auch nicht, sondern es ist eher wichtig mal wieder ein paar schnellere Schritte zu machen und langsam wieder in ein “normaleres” Laufen einzusteigen. Trotzdem hat mir die Einheit so einiges abverlangt und nach 6 Wiederholungen hat es mir auch ganz schön den Stecker gezogen da ich echt unterschätzt hatte, wie lang sich 24min ziehen können.

Aber dann bin ich einfach ein wenig langsamer gelaufen und habe versucht die Einheit trotzdem noch konstant und gut durchzuziehen. Et voila, heute sitz ich mit Muskelkater und schweren Beinen im Bett aber zumindest tut nichts weh:)

Gestern schon um kurz vor 7 auf der Laufbahn:)

Das wird auf jeden Fall auch das Ziel für die nächsten Wochen sein, wieder gut ins Laufen einzusteigen und langsam Umfang und Intensität steigern. Soweit ist das auf jeden Fall ein guter Plan und ich freu mich drauf:)

So jetzt gehts aber mal raus aus dem Bett, inzwischen ist es dann doch schon kurz nach 7 und normale Leute werden auch langsam wach:)

Schwimmblog Taliso Engel: Sportler des Jahres 2022

Hallo zusammen,

wie beim letzten Mal schon erwähnt, war ich vergangenes Wochenende mal wieder in Baden-Baden. Meine Freundin und ich reisten schon am Samstag an, da es Samstagabend schon eine Pre-Party/Dinner gab. Das Essen war sehr lecker und wir hatten alle einen super entspannten Abend zusammen. 

Den Sonntag hatten wir dann bis zum Abend komplett zur freien Verfügung. Wir frühstückten daher sehr lange und machten uns danach auf den Weg in das Fitnessstudio den Spa-Bereich unseres Hotels. Wir waren die Tage über im Roomers Baden-Baden untergebracht. Das Hotel ist supermodern eingerichtet, was uns sehr gefallen hat. Ich hätte auch gerne noch ein paar Tage länger dort verbringen können :)

Nach einem entspannten Tag machten wir uns gegen Abend dann langsam fertig zur Veranstaltungslocation, dem Kurhaus in Baden-Baden, zu fahren. Dort angekommen ging es erstmal mit jeder Menge Fotos und Interviews über den roten Teppich. Los ging es dann mit der Ehrung des Newcomers des Jahres. Zwischen den Ehrungen gab es wieder jede Menge leckeres Essen.

Die Ehrungen der Sportlerin, des Sportlers und der Mannschaft des Jahres wurden dann während der Veranstaltung noch vom ZDF aufgezeichnet. Falls ihr es verpasst habt, könnt ihr es euch hier nochmal anschauen:

https://www.zdf.de/nachrichten/sport/sportler-des-jahres-lueckenkemper-kaul-eintracht-frankfurt-100.html

Herzlichen Glückwunsch nochmal an alle Geehrten dieses Abends!!

Ich selbst schaffte es, mit dem 20. Platz immerhin die Top 20 abzuschließen, womit ich sehr zufrieden bin. 

Nach der letzten Ehrung und der Nachspeise wurde dann noch groß gefeiert. Wir hatten alle zusammen noch einen richtig lustigen Abend und sind erst sehr spät ins Bett gekommen.

Die Heimfahrt mit dem Zug am nächsten Tag war, genau wie die Hinfahrt schon, der reine Horror. Verspätungen, Anschlusszüge verpasst, ewig in kalten Bahnhöfen rumgesessen, wir hatten an diesem Wochenende das volle Programm der DB. Aber naja abgesehen davon hatten wir echt ein sehr schönes Wochenende in Baden-Baden.

Jetzt heißt es aber erstmal ein bisschen entspannen während den Weihnachtsfeiertagen. Bevor es dann am 27. Dezember ab in die Türkei ins Trainingslager geht. 

Ich wünsche euch allen eine entspannte und erholsame Weihnachtszeit, wir hören uns dann aus der Türkei wieder. 

Übrigens könnt ihr euch über die Feiertage gerne mal die neue Podcast Folge des Nürnberger Kaffeeklatsches, in der ich vertreten bin, anhören:

https://letscast.fm/sites/nuernberger-kaffeeklatsch-i-deinnaemberch-de-f784b9e3/episode/das-wasser-ist-mein-element?fbclid=PAAaa1I8N8uZG-NuOVECBWKg115vXLSAIu96patajYi66tvS7YDh2EKJLFCHs

Bis dann, 

euer Taliso

Basic Training

Mein Sturz ist jetzt neun Wochen her und ich bin wieder im normalen Trainingsrhythmus angekommen. Gerade macht mir das Training trotz den kalten Bedingungen auch richtig Spaß und ich habe das Gefühl von Einheit zu Einheit fitter zu werden. Wo ich gerade stehe, weiß ich dann spätestens am Freitag, nachdem wir ein paar Tests im Schwimmen und Laufen umgesetzt haben.

Es fühlt sich auch einfach richtig gut an, wieder voll belastbar zu sein und das Training Stück für Stück zu intensivieren. Natürlich bin ich noch weit weg von irgendwelchen Bestwerten, aber ich kann langsam wieder intensivere Einheiten umsetzen und mich ausbelasten. 

Neben dem Schwimmen muss ich mich auch im Laufen langsam an alte Umfänge herantasten. Seit meinem letzten Wettkampf bei der EM in München, hatte ich ja ziemliche Probleme mit meinem ISG und musste die geplanten Weltcups absagen. Als es dann wieder aufwärts ging kam der Sturz hinzu und so bin ich erst seit drei Wochen wieder richtig im Lauftraining.

An Motivation fehlt es dafür gerade nicht und auch wenn es hier immer kälter wird, bereue ich die Entscheidung, nicht ins Trainingslager nach Fuerteventura geflogen zu sein, nicht im Geringsten. Der Plan für das Frühjahr nimmt auch langsam Gestalt an und da werde ich noch genug unterwegs sein.

In den nächsten Tagen werden wir im Laufen und Schwimmen ein paar Tests machen, um den aktuellen Fitnesszustand nach der Verletzung zu ermitteln und eine Baseline für das Training der nächsten Wochen zu finden. Das wird defintiv hart, aber gleichzeitig auch sehr interessant! Im nächsten Blog gibt es dann natürlich alle Zahlen, Daten und Fakten…

Ansonsten kann ich jetzt entspannt die Vorweihnachtszeit genießen und weiter ins Training finden. 

Schwimmblog Taliso Engel: 3 Weltrekorde an einem Wochenende

Hey,

wie schon im letzten Beitrag erwähnt, war ich vom 16.-20. November bei der Deutschen Kurzbahnmeisterschaft in Wuppertal und Düsseldorf. Ich dachte mir, es ist bei vier Wettkampftagen ganz interessant mal wieder eine gesamte Zusammenfassung zu haben. Also werde ich euch hier nochmal einen ausführlichen Bericht über die Wettkämpfe geben.

Am Mittwoch ging es los nach Wuppertal. Dort fand die DKM statt. Ich startete hier über die 50 Brust, 100 Brust, 4×50 Lagen Staffel der Männer und 4×50 Lagen Staffel Mixed. Samstagmittag ging es dann weiter nach Düsseldorf zur Para-DKM. Hier ging ich dann Samstagnachmittag und Sonntag noch über 100 Brust, 100 Lagen, 50 Kraul und 200 Brust an den Start. 

Donnerstag, 17.11.2022:

Aber mal ganz von vorne: Los ging es am Donnerstag mit den 100 Brust. Ich schwamm bereits im Vorlauf schon etwas über eine Sekunde Bestzeit, war mit dieser Zeit allerdings noch nicht wirklich zufrieden. Zudem teilte ich mir nach dem Vorlauf den 8. Platz mit einem anderen Sportler, da wir in der gleichen Zeit angeschlagen hatten. Deshalb musste ich wenig später nochmal an den Start gehen um zu entscheiden, wer von uns beiden ins Finale kommt. Zwischendrin schwamm ich noch bei der 4×50 Lagen Staffel mixed die 50 Brust. Das Ausschwimmen von den 100 Brust konnte ich glücklicherweise für mich entscheiden und ging somit am Nachmittag im Finale erneut an den Start.

Da meine Zeit vom Ausschwimmen nochmal 0,4 Sekunden schneller war, als im Vorlauf, war ich sehr zuversichtlich für das Finale. Ich schaffte es dann bei meinem dritten Mal 100 Brust an diesem Tag tatsächlich auch nochmal mich um 0,3 Sekunden zu steigern. Mit der dritten Bestzeit an diesem Tag konnte ich mich zusätzlich auch noch auf Platz 7 hocharbeiten. 

Foto: Mika Volkmann

Freitag, 18.11.2022:

Am Freitag hatte ich dann quasi frei. Mit Blick auf die 50m Brust am nächsten Tag stand ich aber trotzdem früh auf und ging mich einschwimmen. Danach machte ich mir einen entspannten Tag und feuerte am Abend meine Kollegen im Finale an. 

Samstag, 19.11.2022:

Am Samstag fanden dann die 50 Brust und die 4×50 Lagen Staffel statt. Los ging es mit dem 50 Brust Einzelstart. Dieser ist eigentlich echt nicht erwähnenswert. Ich schwamm deutlich schlechter als erwartet und war sehr unzufrieden mit der Zeit. Aber ich hatte nur ca. eine Stunde bis zur Staffel, in der ich erneut die 50 Brust schwimmen sollte. Also hatte ich auch nicht viel Zeit mich von der Zeit von den 50 Brust runterziehen zu lassen.

Es hieß also: Kopf hoch und auf das nächst Rennen konzentrieren. Es fiel mir sehr schwer, aber ich schaffte es bis zur Staffel mich erneut zu fokussieren. Dazu trug auf jeden Fall auch der Teamgeist bei, da ich wusste, dass meine Kollegen meine beste Leistung brauchen. Ich schwamm die 50 Brust dann in neuer Bestzeit (27,3 Sekunden). Auch meine Teamkollegen schwammen alle in Bestzeit. Leider hieß es dann am Ende wiedermal knapp Platz 4. Allerdings mit einer Zeit, die deutlich schneller war, als wir erwartet hatten. 

Nachdem ich nach der Staffel noch ein bisschen locker schwimmen war, ging es auf dem schnellsten Weg nach Düsseldorf zur Para-DKM. Es stand das vierte Mal 100 Brust in zwei Tagen und 100 Lagen an. Eigentlich war mein Plan endlich unter einer Minute zu schwimmen. Das schaffte ich leider nur ganz knapp nicht. Aber mit einer 1:00,26 steigerte ich mich noch einmal um 0,19 Sekunden. Zudem galt diese Zeit jetzt endlich als offizieller Weltrekord in meiner Startklasse S13. 

Was ich über die 100 Brust nicht schaffte, schaffte ich dann zumindest über die 100 Lagen. Mit einer Zeit von 59,13 knackte ich das erst Mal die Minute auf dieser Strecke. Ich verbesserte somit meine Bestzeit und meinen eigenen Deutschen Rekord um etwas mehr als eine Sekunde. 

Foto: Cosima Engel

Sonntag, 20.11.2022:

Am vierten und somit letzten Wettkampftag ging es für mich noch über 50 Kraul und 200 Brust an den Start. Dafür, dass ich bereits schon einige Wettkampfmeter hinter mir hatte, fühlte ich mich erstaunlich fit. 

Ich hatte an die 50 Kraul echt keine großen Erwartungen, da wir uns in der Vorbereitung hauptsächlich auf die Bruststrecken konzentriert hatten. Doch mit 23,38 Sekunden knackte ich auch hier den aktuellen Weltrekord in meiner Startklasse. Ich war selber sehr über diese Zeit überrascht, da ich überhaupt nicht damit gerechnet hatte. 

Bei den 200 Brust hatte ich mir vorgenommen endlich mal unter 2:20 zu schwimmen. Die ersten 100m ging ich mit einer 1:03 an. Ich merkte direkt auf dem dritten 50er, dass das vielleicht ein bisschen zu schnell war und es sehr hart wird. Irgendwie schaffte ich es dann aber noch die zweiten 100m halbwegs ordentlich zu schwimmen und schlug am Ende mit einer 2:18,62 an. Somit ging, mit einer Bestzeit von fast 4 Sekunden, der zweite Weltrekord an diesem Tag in meine Tasche. 

Foto: Mika Volkmann

Super zufrieden ging es dann wieder Richtung Nürnberg. Ich hatte wirklich nicht damit gerechnet, dass ich so viele gute Bestzeiten in vier Tagen schwimmen kann. Außerdem bin ich sehr glücklich darüber, dass mein Name jetzt bei insgesamt vier Weltrekorden in der Startklasse S13 gelistet ist:

50 Kraul (Kurzbahn)

100 Brust (Kurzbahn)

200 Brust (Kurzbahn)

100 Brust (Langbahn)

Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, endlich mal wieder ein etwas längeres Wettkampfwochenende zu haben und ein bisschen unterwegs zu sein. Dennoch war ich sehr froh, als ich komplett erschöpft am Sonntagabend wieder zu Hause war. 

In zwei Wochen geht es dann schon wieder auf ein langes viertägiges Wettkampfwochenende. Der erst Langbahn Wettkampf dieser Saison steht an. Es ist gleichzeitig auch der erste internationale Wettkampf der Saison, denn es geht nach Rotterdam. Ich freue mich schon sehr darauf mal wieder einen Wettkampf auf der 50m Bahn zu schwimmen und bin sehr gespannt auf meine Ergebnisse. 

Bevor es allerdings nach Rotterdam geht, bin ich am Samstag schon wieder in Düsseldorf bei der Parasportler des Jahres Gala. 

Bis dann,

euer Taliso

Sechs Wochen check!

Die “Norm-Heilungszeit” für Knochen hab ich also erledigt. Die Knochen sollten wieder gut durchbaut und fest sein und ich kann wieder mit richtigem Training einsteigen. Gleichzeitig bin aber jetzt auch genau an dem Punkt, an dem die Fortschritte nicht mehr von alleine kommen, sondern die Arbeit beginnt!

Hört sich dramatischer an als es ist… Für den Einstieg trainiere ich aktuell zwei Mal pro Tag. Diese Woche habe ich auch meinen ersten Plan für die neue Saison bekommen und auch wenn ich richtig motiviert bin, heißt es jetzt erstmal cool bleiben und einfach das Gefühl in den Disziplinen wiederzufinden.

Beim Schwimmen habe ich mich in der letzten Woche langsam an die drei Kilometer Marke herangearbeitet und heute waren das erste Mal auch ein paar Kraulversuche dabei! Das Schlüsselbein zwickt allerdings noch ganz schon, dafür ist die Mobilität im Handgelenk schon fast wieder vollständig hergestellt.

Umfang letzte Woche: 12km/ 4:15h/ 4 Einheiten

Auf dem Rad bewege ich mich ausschließlich noch Indoor auf Zwift und muss sagen, dass ich die entspannten Gravel Touren im Herbst schon ziemlich vermisse! Wenn die Einheiten intensiver und länger werden, bin ich definitiv auch ein Fan vom Indoor Training, aber bei gutem Wetter für lockere 1:30h auf die Rolle ist schon eine Qual. Zum Glück ist am Wochenende die Wintersport Saison gestartet! Bis zum ersten Biathlon Weltcup sind es zwar noch zwei Wochen, aber Ski Alpin taugt auch fürs Erste!

Umfang letzte Woche: 200km/ 6:15h/ 4 Einheiten

Dafür macht das Laufen gerade mega Bock und vor allem Bouncy ist jedes Mal begeistert wenn es raus geht. Hier muss ich immer besonders aufpassen und die Umfänge langsam erhöhen, da ich keine weitere orthopädische Verletzung riskieren will.

Umfang letzte Woche: 42km/ 3:35/ 4 Einheiten

Auf die nächste Woche!

Schimmblog Taliso Engel: FELIX-Award + DKM

Hey Leute,

viele von euch haben es sicherlich schon auf Instagram mitbekommen: Ich bin für den FELIX-Award als Parasportler des Jahres ein NRW nominiert. Seit gut einer Woche könnt ihr nun in sechs unterschiedlichen Kategorien abstimmen. Es sind jede Menge tolle Athleten nominiert. Die Wahl läuft noch bis zum 20.11.2022 unter folgendem Link: 

https://www.nrw-sportlerdesjahres.de/sportlerwahl

Ich würde mich natürlich riesig freuen, wenn ihr für mich stimmen könntet. Kleiner Hinweis: ich bin nicht der einzige nominierte Paraschwimmer in meiner Kategorie also nicht einfach aus Reflex den Schwimmer in der Kategorie Parasportler auswählen. 

Foto: @the_photohgrapher

Deutsche Kurzbahnmeisterschaften (DKM)

Was mein Training angeht, stehe ich aktuell voll in der Vorbereitung für die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften. Denn am Mittwoch dem 16.11.2022 geht es schon los nach Wuppertal. 

Leider ist es dieses Jahr so, dass die DKM und die Para-DKM am gleichen Wochenende stattfinden. Heißt ich musste irgendwie eine Lösung finde, wie ich an beiden Wettkämpfen teilnehmen kann ohne irgendwas zu vernachlässigen. Das gute ist, dass die beiden Wettkämpfe in Wuppertal und Düsseldorf stattfinden und der Weg vom einem zum anderen zum Glück nicht so weit ist. 

Die Lösung sieht jetzt folgendermaßen aus:

Ich starte Donnerstag, Freitag und Samstagvormittag bei der DKM in Wuppertal. Sollte ich dann am Samstagvormittag über die 50m Brust ins Finale kommen, muss ich dieses leider abmelden. Dafür kann ich dann am Samstagnachmittag bei der Para-DKM in Düsseldorf die 100m Brust schwimmen. Das wichtige für mich bei der Para-DKM ist, dass hier auch Europa- und Weltrekorde anerkannt werden. 

Des Weiteren schwimme ich in Wuppertal:

100m Brust (Donnerstag)

50m Brust + 50m Brust in der 4x50m Lagen Staffel (Samstagvormittag)

In Düsseldorf:

100m Brust + 100m Lagen (Samstagnachmittag)

50m Kraul + 200m Brust (Sonntag)

Ich freue mich schon sehr auf die beiden Wettkämpfe!! Außerdem bin ich ziemlich gespannt, was ich für Zeiten schwimmen werde, da ich mich aktuell echt fit fühle. 

Die aktuellsten Neuigkeiten erfahrt ihr natürlich wie immer bei mir auf Instagram (@taliso_engel). Ich werde euch aber auch hier auf dem Laufenden halten, wie die Wettkämpfe für mich liefen.

Bis dann,

euer Taliso

Foto: Michael Pechtl

Heilungs-Halbzeit

Drei von sechs Wochen sind geschafft! So langsam sind alle äußeren Spuren vom Sturz verheilt und nur noch der Gips und ein grün-gelber Fleck am Schlüsselbein sind geblieben. Die ersten Wochen habe ich kaum etwas auf die Reihe bekommen, jeden Tag fast 12 Stunden geschlafen und auch die restliche Zeit nur dumm rumgelegen… seit ein paar Tagen hat mein Körper aber den Ruhemodus deaktiviert.

Bei der letzten Röntgenkontrolle sah alles gut aus, die Knochen stehen immer noch in der gewünschten Position und ich habe grünes Licht fürs Indoortraining auf der Rolle bekommen. Mit dem Laufen soll ich noch warten, aber dafür werden die Spaziergänge mit Hund immer ausgedehnter und schneller. Mir ist aber unbegreiflich wie man sich schneller als 8min/km gehend bewegen kann, also Chapeau an alle Geher;)

Inzwischen habe ich auch fast alle Dinge erledigt, die sich über die Saison angestaut haben. Der Keller ist aufgeräumt, das Bad hat ein neues Regal bekommen und alle Rechnungen der Saison wurden sortiert… Es wird also definitiv Zeit, dass ich mich wieder mehr bewegen darf! Nächsten Montag ist die nächste Arztkontrolle und ich bin guter Dinge, dass ich danach wieder mit dem Laufen starten kann.

Bis dahin gibts noch ein paar Longwalks und lockere Einheiten auf der Rolle…

Schwimmblog Taliso Engel: Besuch in der Staatskanzlei und Bayerische Kurzbahn Meisterschaften

Hallo zusammen,

am vergangenen Donnerstag ging es für mich schon früh nach München. Dort habe ich endlich meinen Bayerischen Verdienstorden verliehen bekommen. Eigentlich sollte ich diesen schon im Frühjahr bekommen, allerdings war ich da ja gerade voll in meinen Abi Vorbereitungen. 

Die Verleihung fand im Antiquarium der bayerischen Staatskanzlei, einer sehr schönen Location, statt. Der Verdienstorden ist die höchste Auszeichnung, welche in Bayern verliehen wird. Außerdem dürfen diesen Orden nur maximal 2.000 Leute tragen, aktuell sind es ca. 1.500. Als jüngster Geehrter bekam ich an diesem Tag nicht nur den Verdienstorden, sondern auch meinen bayerischen Sportpreis, aus dem Jahr 2021, überreicht. Diese Auszeichnung habe ich auch zu einem späteren Zeitpunkt verliehen bekommen, da ich an dem ursprünglichen Termin leider verhindert war. Zudem musste ich in meinem Trainings- und Terminplan erstmal einen geeigneten Termin, zusammen mit der Staatskanzlei, finden. Abgerundet wurde dieser Vormittag mit einem gemeinsamen Essen aller Ordensträger in der Staatskanzlei.

Bayerische Kurzbahn Meisterschaft 2022

Am Wochenende ging es dann zur Bayerischen Kurzbahn Meisterschaft nach Ingolstadt. Ich startete am Samstag dreimal: 100m Brust, 50m Kraul und 50m Brust in der 4x50m Lagen Staffel. 

Der Vormittagsabschnitt lief gar nicht gut. Ich war müde und noch überhaupt nicht in Wettkampfstimmung. Das merkte man auch an meinen Zeiten. Trotzdem schaffte ich es zumindest über die 100m Brust ins Finale. Nach der Mittagspause ging es mir dann schon deutlich besser. Über die 100m Brust schwamm ich eine neue Bestzeit, einen neuen Deutschen Rekord in meiner Startklasse und gewann Silber hinter meinem Mannschaftskollegen. In der 4x50m Lagen Staffel schwamm ich dann auch noch eine sehr gute Zeit und holte hier mit meiner Mannschaft ebenfalls Gold. 

Am Ende war ich dann, obwohl der Tag so schlecht angefangen hat, doch sehr happy.

Foto Dominique Freisleben

Nachdem ich dann am Samstag sehr früh schlafen gegangen bin, lief der ganze Sonntag auch schon von Anfang an besser. Auf meinem Programm standen fünf Starts. Davon waren drei Einzelstarts (50m Schmett, 50m Brust und 100m Lagen) und zwei Staffeln (4x50m Kraul und 4x50m Lagen mixed). 

Über die 50m Brust und 100m Lagen kam ich ins Finale und hatte somit dann sieben statt fünf Starts. Bei den 50m Schmett bin ich zwar eine neue persönliche Bestzeit und einen deutschen Rekord in meiner Startklasse geschwommen, dennoch reichte es nicht ganz für das Finale. 

Mit unseren beiden Staffeln holten wir jeweils wieder Gold. In der 4x50m Kraul Staffel startete ich als Startschwimmer, sodass die Zeit als offizielle Bestzeit und ebenfalls als deutscher Rekord galt. Bei Staffeln im Schwimmen zählt nämlich immer nur die Zeit vom Startschwimmer als offizielle Zeit, da dieser mit dem Startsignal startet. 

Über die 100m Lagen wurde ich im Finale dann 5. Bei den 50m Brust gewann ich Silber. Mit der Zeit von den 50m Brust bin ich jetzt sehr zufrieden, da ich auch hier einen neuen deutschen Rekord aufstellen konnte. 

Somit ging auch der zweite Tag der Bayerischen Kurzbahn Meisterschaft zu Ende und alles in allem war es für mich ein sehr guter Wettkampf. Hier nochmal eine kleine gesammelte Zusammenfassung:

3x🥇

2x🥈

5x deutscher Rekord in meiner Startklasse (S13)

Am Sonntagabend hieß es dann trotzdem früh schlafen gehen um dem Körper ausreichend Zeit zur Regeneration zu geben.

In zwei Wochen stehen dann die NRW-Meisterschaften auf dem Plan, welche dieses Jahr das erste Mal inklusiv stattfinden. Ich freue mich schon sehr darauf mal wieder einen Wettkampf bei meinem Zweitverein SG Bayer Leverkusen zu schwimmen.

Ich werde euch sicher davon erzählen.

Bis bald,

Taliso