Schwimmblog Taliso Engel: IDM + RISK MAN Triathlon

Hey,

nach den Berlin Swim Open in Berlin hieß es erstmal gut weiter trainieren. Denn am 10. Mai ging es schon wieder in die Hauptstadt. Dort fanden von 11. bis 14. Mai die Internationalen Deutschen Meisterschaften (IDM) im Paraschwimmen statt. Die IDM war auch dieses Jahr wieder ein Teil der World Series. Daher war, wie eigentlich jedes Jahr, wieder jede Menge internationale Konkurrenz am Start. 

Ich konnte dieses Jahr nur über die 100m Brust am ersten Tag an den Start gehen, da ich am Freitag schon wieder zu einem anderen Event musste. Der Vorlauf lief mittelmäßig, schon ab dem Start fühlte es sich komisch an. Ich schwamm dann eine 1:04,81, was 0,8 Sekunden langsamer als bei den Berlin Swim Open war. Dementsprechend war ich auch nicht so ganz zufrieden. 

Bei diesem einen Lauf sollte es leider auch bleiben, denn ich musste mein Finale kurzfristig absagen. Ich habe vermutlich beim Frühstück oder Mittagessen irgendetwas nicht gut vertragen. Kurz vor dem Einschwimmen für das Finale wurde mir nämlich auf einmal sehr übel. Ich versuchte es dann noch mit dem Einschwimmen, schaffte es aber nicht weiter als 200m. Die Zeit bis zum Finale wartete ich noch ab, ob sich vielleicht doch noch etwas verbessert, bevor ich es dann sehr kurzfristig absagen musste. Das war wohl auch die richtige Entscheidung, denn auf dem Heimweg zum Hotel musste ich mich dann übergeben. 

Berlin – Nürnberg – Fuschl am See

Am Tag darauf ging es für mich wieder zurück nach Nürnberg. Ich hatte immer noch ein sehr komisches Gefühl im Magen und überhaupt keinen Hunger. Das ging auch den ganzen restlichen Tag so weiter. Zu Hause angekommen, packte ich schnell meine Taschen um und machte mich auf den Weg nach Österreich. 

Charity Triathlon in Fuschl am See

2019 wurde ich vom Windschatten e.V. das erste Mal als einer der Charities zum Triathlon eingeladen. Damals musste ich leider absagen, da zum gleichen Zeitpunkt die WM in London stattfand. Nach einer coronabedingten Pause fand der Triathlon dieses Jahr dann endlich wieder statt. Ich startete in einer Staffel. In der ich natürlich den Schwimmpart übernahm. Zusammen mit Harry, einem der Vorstände des Windschatten e.V., und Carina, auch eine der Charities, schafften wir es in der Staffelwertung auf den 3. Platz. Aber darum ging es gar nicht wirklich, sondern eher darum Spaß zu haben.

Auch 2023 hatte sich der Windschatten e.V. wieder dazu entschieden mir, als einer der Charities eine sehr großzügige Spende zu überreichen. Es geht in Fuschl nämlich immer darum, die Einnahmen des Triathlons und Spenden der Teilnehmer auf vier Charities zu verteilen. Ich bin super dankbar, dass ich dieses Jahr nun schon zum zweiten Mal diese Spenden entgegennehmen durfte. Noch mehr gefreut hat es mich aber, dass ich jetzt endlich mal live dabei sein konnte. Die anderen drei Charities waren: Carina Edlinger, die Roten Nasen und der TSG Reutlingen Inklusiv.

Alles in allem war es ein echt cooles und super organisiertes Event und ich hoffe, dass ich nächstes Jahr wieder dabei sein werde. 

Nächste Woche Mittwoch geht es für mich dann mal wieder nach Leipzig zur KLD. Danach heißt es dann erstmal fleißig weiter trainieren.

Bis dann, 

euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel:  Trainingseinstieg – die erst Woche

Hey,

am Montag ging es bei mir nach sechs Wochen Trainingspause wieder mit dem Training los. 

Wir starteten gleich mit einer Stunde Wasser. Ich hatte echt ziemlich Angst am Anfang, da mein Ohr logischerweise sechs Wochen auch kein Wasser gesehen hat.

Leider haben sich auch alle meine Befürchtungen bestätigt: Mein Wassergefühl war schrecklich, wobei das ja eigentlich logisch ist nach so einer langen Zeit ohne Schwimmen. Außerdem habe ich, wegen meines Ohres, immer noch etwas Probleme mit dem Gleichgewicht, was sich im Wasser nochmal deutlich mehr bemerkbar macht. Ich merke das vor allem dann, wenn sich mein Kopf schnell hin und her bewegt, also beim Atmen und bei der Wende. Deshalb habe ich bei der ersten Einheit direkt nach 50m meinen Schnorchel angezogen, dass zumindest beim Schwimmen mein Kopf ruhig ist. Zudem war es ein sehr komisches Gefühl beim Schwimmen nur auf einem Ohr etwas zu hören. Ich höre auf dem linken Ohr alle Geräusche vom Wasser und auf dem rechten Ohr einfach gar nichts. Das ist auf jeden Fall sehr gewöhnungsbedürftig. 

Das Krafttraining am Dienstag verlief dann, bis auf den üblen Muskelkater am Mittwoch, ohne Probleme. Am Mittwoch war mein Wassergefühl dann schon besser und ich habe einfach von Anfang an direkt meinen Schnorchel angezogen. Außerdem fühlte ich mich auch schon wieder deutlich wohler im Wasser. Daran änderte sich am Freitag auch nicht viel. 

Am Donnerstag stand wieder Krafttraining auf dem Plan. Das lief, wie am Dienstag auch schon, wieder gut. Natürlich fehlt hier echt einiges an Kraft, aber diese Woche sollte ich eh erstmal nur mit 70-80% Belastung trainieren. Zudem war am Donnerstag meine Freundin mit dabei, da sonst niemand da war, um mich zu spotten. 

Nach einer weiteren Stunde schwimmen am Freitag war die Trainingswoche für mich dann auch schon wieder vorbei. 

Alles in allem bin ich sehr froh wieder Sport machen zu dürfen. Auch wenn das mit dem Gleichgewicht im Wasser echt etwas nervig ist, aber ich hoffe einfach, dass das in den kommenden Wochen wieder besser wird. 

Bis dahin heißt es weiterhin abwarten.

Hier findet ihr nochmal eine kleine Zusammenfassung meiner ersten Trainingswoche:

https://www.instagram.com/reel/CoSZUopOawx/?igshid=YmMyMTA2M2Y=

Ich halte euch hier und auf Instagram natürlich weiterhin auf dem Laufenden.

Schwimmblog Taliso Engel: Zwei Weltrekorde in Berlin

Hey,

eigentlich wollte ich mich direkt aus Berlin bzw. von der KLD aus Leipzig melden. Allerdings hatte ich ein paar technische Probleme, weshalb ich euch jetzt erstmal einiges zu erzählen habe. 

IDM Berlin (Internationale Deutsche Meisterschaft)

Ich fange am besten direkt bei der IDM in Berlin an.
Der ganze Wettkampf lief insgesamt, für das was ich trainiert hatte, deutlich besser als erwartet. Direkt am ersten Tag schaffte ich es über die 100m Brust mit einer 1:03,7 nah an meine Bestzeit aus Tokyo ranzukommen.
Am nächsten Tag standen die 100m Kraul auf dem Plan, wo ich um ein paar Zehntel Bestzeit schwimmen konnte und somit einen neuen Deutschen Rekord in meiner Startklasse aufstellte.
Der dritte war dann definitiv der erfolgreichste von den vier Tagen:
Es standen die kurzen Strecken auf dem Plan. Die 50m Kraul liefen mit einer sehr knappen Bestzeit schon sehr gut. Bei den 50m Brust schaffte ich es dann seit einem Jahr endlich wieder die 29 Sekunden zu knacken (28,8) und somit meinen Weltrekord von letztem Jahr wieder zu brechen. Im Finale liefen die 50m Kraul nicht mehr ganz so gut, dafür ging auf die 50m Brust nochmal mehr. Mit einer Zeit von 28,7 konnte ich meinen Weltrekord erneut brechen.
Mit dieser Zeit stehe ich jetzt auch bei den nichtbehinderten Schwimmern im DSV in meinem Jahrgang (2002) auf Platz 1.
Am Sonntag standen dann nur noch die 200m Lagen auf dem Programm, über die ich am liebsten gar nicht mehr nachdenken möchte. Mit sechs Sekunden über meiner Bestzeit meldete ich dann das Finale ab und hatte somit den Wettkampf für mich abgeschlossen.
Für 200m hat mir einfach das Training in den letzten Wochen gefehlt. Alles in allem war ich aber schon ziemlich zufrieden mit meinen Ergebnissen. 

KLD in Leipzig (Komplexe Leistungsdiagnostik)

Im Anschluss zur IDM in Berlin ging es für alle Athleten, die sich für die WM qualifiziert hatten – also auch für mich – direkt nach Leipzig zur KLD (komplexe Leistungsdiagnostik). Wie immer waren hier einige Test an Land und im Wasser auf demPlan. Leider habe ich bei einer der Übungen an Land leicht die Schulter überlastet. Trotzdem konnte ich alle Tests noch gut mitmachen. Nach dem Auswertungsgespräch am Mittwoch ging es dann endlich wieder nach Hause. 

Auch wenn ich insgesamt nur eine Woche unterwegs war kam mir die Zeit sehr lange vor, aber es hat gut getan mal wieder ein bisschen unterwegs zu sein und Wettkampfluft zu schnuppern. 

Ab ins Trainingslager

Vier Tage später hieß es für mich dann auch schon wieder Koffer packen und ins Flugzeug steigen, denn es ging endlich mal wieder in ein Trainingslager mit meiner Mannschaft aus Nürnberg in die Sonne.
Mittlerweile bin ich schon fast eine Woche hier auf Zypern. Genaueres werde ich euch allerdings nochmal in einem separaten Blog erzählen. 

Bis dann

Euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel

Internationale Deutsch Meisterschaft Berlin

Heyy,

heute geht es für mich endlich mal wieder nach Berlin. Dort finden in den kommenden vier Tagen von 31.03. – 03.04. die Internationalen Deutschem Meisterschafen (IDM) statt. Ich starte insgesamt fünf Mal:

Donnerstag, 31.3.22: 100m Brust

Freitag, 1.4.22: 100m Kraul

Samstag, 2.4.22: 50m Brust, 50m Kraul

Sonntag, 3.4.22: 200m Lagen

Das Training in den letzten Wochen lief leider etwas holprig, weshalb meine Ansprüche an die kommenden Tage jetzt nicht zu hoch sind. Dennoch bin ich sehr gespannt, was für Zeiten und Platzierungen hier in Berlin wieder rauskommen werden. Erfahrungsgemäß ist das Wasser und das Becken hier ja perfekt, um Bestzeiten zu schwimmen. Außerdem freue ich mich sehr alle Kollegen und die ganze internationale Konkurrenz seit den Paralympics endlich mal wieder zu sehen.

Ihr könnt die ganze IDM natürlich wie jedes Jahr über den Livestream live mitverfolgen. 

Hier geht’s zum Livestream:

http://www.idm-schwimmen.de/de/home.html

Ich werde euch aber natürlich auch hier und vor allem auf insta immer wieder auf dem Laufenden halten.

Im Anschluss zur IDM geht es dann direkt zur komplexen Leistungsdiagnostik nach Leipzig.

Ich melde mich aus dem Trainingslager auf Zypern wieder bei Euch und werde von Berlin berichten ;-)

Euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel: Jahresrückblick

PARA SCHWIMMEN (KOTO-KU), JAPAN – September 1: ENGEL, Taliso (GER), paralympische Klassifikation S13/SM13/SB13. Maenner Endlauf 100 Meter Brustschwimmen in der Klasse SB13. Rennen. Sieger. Champion. Jubel. Florian Schwarzbach / DBS

Hiii, 

das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu, deshalb wird es langsam Zeit auf dieses wunderschöne, ereignisreiche Jahr zurückzublicken und sich auf 2022 zu freuen. 

Dieses vergangene Jahr 2021 war – mit dem Gewinn der Gold Medaille bei der EM auf Madeira, nur ein paar Wochen später dem erfolgreichen Abschluss meines Fachabis und zu guter Letzt dem 1. Platz mit zwei Weltrekorden bei den Paralympics in Tokyo und allen daraus entstandenen Veranstaltungen und Ehrungen wie beispielsweise dem „Sporthilfe Club der Besten“ und der Verleihung des Silbernen Lorbeerblatts durch Bundespräsident Steinmeier – ein ganz besonderes und unvergessliches Jahr für mich, auf das ich auf jeden Fall immer mit einem großen Lächeln zurückblicken werde. 

Zwei besondere Erlebnisse in 2021

Es gab für mich persönlich in diesem Jahr zwei besonders schöne Erlebnisse, die sich ganz klar von allen anderen absetzen. 

Das erste ist natürlich, wie sollte es anders sein, der Gewinn der Goldmedaille über die 100m Brust in Tokyo. Ich stellte dort bereits im Vorlauf einen neuen Weltrekord auf, welchem ich im Finale dann sogar nochmal knacken konnte. Mein ursprüngliches Ziel über die 100m Brust war es eigentlich eine Medaille zu gewinnen – egal welche. Das dann eine Goldmedaille und zwei Weltrekorde direkt bei meinen ersten Paralympics rauskommen war für mich lange schwer zu realisieren.

Das Rennen von Tokyo könnt ihr euch hier nochmal anschauen: https://tokio.sportschau.de/tokio2020/paralympics/videos_audios/Schwimmen-Taliso-Engel-gewinnt-Gold-ueber-die-100-Meter-Brust,paralympics3564.html

Zu dem zweiten Bild brauche ich eigentlich nicht mehr viel sagen – schaut es euch einfach an. 

Es fällt mir echt schwer diese unvergessliche Woche nochmal in Worte zu fassen. Nach all den trainingsreichen Jahren, die zudem mit Coronaeinschränkungen gespickt waren, war es fast surreal, einfach dort im „Sporthilfe Club der Besten“ glücklich mit einem kühlen Drink am Strand zu sitzen und mal komplett abzuschalten. Kein Druck, kein Stress und alles was gerade in der Heimat passiert einfach zu vergessen…

Ich habe in dieser Woche so unglaublich viel erlebt, soviel gelacht und so viele tolle Leute kennengelernt, wofür ich der Deutschen Sporthilfe unfassbar dankbar bin!

Allgemein möchte ich mich bei allen, die mich in diesem besonderen Jahr begleitet und unterstützt haben, ganz herzlich bedanken!
Ich freue mich schon sehr auf ein schönes und erfolgreiches Jahr 2022 mit euch!

Bleibt alle gesund und kommt gut ins neue Jahr!

Bis bald,

Euer Taliso

Olympiasieger aus Nürnberg zu Besuch bei IPP Projektmanagement

Diesmal ging es nicht um einen Kundenauftrag, sondern um die Erfolge „unserer“ Nürnberger Olympiasieger in Tokyo

Organisiert durch den Goldenen Ring trafen sich die Olympiasieger aus Nürnberg, Taliso, Mathias, Elena und auch Wes (Christopher) am Freitag dem 17. September vor unserem Büro. Mit dabei war unser Nürnberger Team, Kunden und Sportbegeisterte.

Seit Jahren fördern wir Taliso Engel direkt als Sportblogger und über den Goldenen Ring. Als Favorit ins Rennen gegangen, holte sich Taliso Engel GOLD mit Weltrekord über 100 Meter Brust. Eine Wahnsinnsleistung!

Weiterhin über den Goldenen Ring fördern wir Matthias Schindler. Er holte sich im Paracycling Zeitfahren Bronze. Die Geschichte dahinter müsst Ihr unbedingt auf seiner Homepage nachlesen: Matthias Schindler Paracycling | Geschichte

Ebenfalls Olympiasieger aus Nürnberg: Elena Krawzow war von 2013 bis bis 2020 IPP Sportbloggerin. Sie holte GOLD über 100 Meter Brust . Ein hochverdienter Sieg nach über 10 Jahren Vorbereitung!

Schließlich ein “ehemaliger” Olympiasieger aus Nürnberg Christoper (Wes) Wesley . Er war 2013 bis 2016 bei IPP Praktikant und Sportblog Koordinator. Wes holte 2012 mit der Feldhockeymannschaft zusammen mit Max Müller GOLD und 2016 Bronze.