Semester vorbei – wieder zurück

… ich schreibe viel zu oft wie schnell die Zeit vergeht und doch sitze ich hier gerade wieder und frage mich schon wieder warum es jetzt doch schon wieder so schnell gegangen ist dass ich jetzt wieder zu Hause in Deutschland bin und nicht mehr in Amerika.

Seit genau einer Woche bin ich jetzt wieder zu Hause und habe auch endlich mal den Jetlag überwunden und fühle mich morgens nicht mehr ganz so schlapp und mitten aus dem Schlaf gerissen wie in den ersten paar Tagen als ich hier war (Zeitverschiebung sind 6h zurück – also jedes mal am morgen wenn ich hier aufstehe ist es noch mitten in der Nacht in Amerika).

Europacup in Caorle

Kaum zu Hause angekommen ging es jedoch nach 3 Tagen gleich wieder ans Koffer packen und ab nach Italien. Dort war nämlich der erste Europacup der Saison für meinen Bruder Simon und meine Mutter und ich sind zum Zuschauen “runter” gefahren. Das ist immer ganz unbegreiflich für meine amerikanischen Freunde, wie man nach nur (in meinem Fall) 20min Autofahrt schon in einem anderen Land sein kann, oder nach nur 6h Autofahrt unten in Italien am Meer an stelle von endlosen Stunden Autofahrt nach Florida oder irgendwohin ins Innland nach Amerika. Nichtsdestotrotz ging es also erst mal nach Italien für mich und zum Zuschauen.

Wie das Rennen für meinen Bruder so lief könnt ihr ja gleich mal in seinem Blog nachlesen, und obwohl er nicht ganz zufrieden war fand ich sein Rennen richtig gut und spannend zum Anschauen. Durch meine lange Verletzungsgeschichte über die letzten 8 Monate war ich seit sehr langem nicht mehr bei einem Wettkampf vor Ort und nur vom Zuschauen und warten bis der Startschuss dann endlich viel bin ich schon ganz schön nervös geworden.

So haben wir dann ein verlängertes Wochenende in Italien verbracht und sind dem Regen dort leider auch nicht entkommen, dafür haben gute italienisch Pizza und Pasta die Stimmung aber trotzdem hoch gehalten;). Seit gestern Abend bin ich jetzt auch wieder zu Hause in Steingaden und werde hier jetzt erst einmal auch ein wenig bleiben (voraussichtlich – meine Pläne ändern sich zu Leiden meiner Eltern dann doch manchmal noch sehr spontan und weg bin ich;). Doch die letzten Tage gleich nach meiner Ankunft von Amerika nach Italien zu fahren war zwar schön aber trotzdem gleich ein bisschen viel und wahrscheinlich wäre es gar nicht mal so schlecht dann jetzt ein wenig mal an einem Ort zu bleiben.

(Und so gern ich hier Bilder vom Wettkampf in Caorle einfügen würde, leider hab ich gar nicht dran gedacht mal irgendwas zu fotografieren wofür sich mein Bruder auch schon ganz schön beschwert hat haha)

On my way back!

Jetzt hatte ich zuvor schon mal kurz meine Verletzung erwähnt und wollte nicht gleich einen ganzen Roman darüber schreiben und die Stimmung wieder ein wenig drücken, doch ganz gesund bin ich leider immer noch nicht. Über den ganzen Verlauf meiner Verletzung, neuen Updates und natürlich eine kleine Semester Review wollte ich mal einen separaten Blog schreiben. Morgen geht es erst mal wieder zum MRT, hoffentlich nur zur Kontrolle um festzustellen dass langsam alles gut verheilt ist und ich dann bald mal wieder ein paar vorsichtige Laufschritte machen darf!

Bis dahin fange ich erst mal zum Radfahren an, das habe ich gleich letzten Dienstag mal ausprobiert und bin nach einer kurzen Ausfahrt schon ganz schön platt gewesen – kein Wunder allerdings nach einer Pause von 13 Wochen. So mache ich fürs nächste mal weiter und hoffe morgen auf gute Ergebnisse bei meinem MRT und melde mich danach wieder mit (hoffentlich guten) Neuigkeiten!

Schwimmblog Taliso Engel: Erster Wettkampf nach dem Trainingslager in Hurghada

Hey,

mittlerweile bin ich schon wieder zurück aus dem Trainingslager. Wir hatten noch ein paar sehr gute Tage mit guten Trainingseinheiten in Ägypten. Am Sonntag hatten ich dann auch noch das letzte Mal Krafttraining. In Vorbereitung auf die Berlin Swim Open, welche dieses Wochenende stattfinden, habe ich mich auch echt gut im Wasser gefühlt. 

Am Mittwoch war ich nach zwei Wochen dann endlich mal wieder beim Physio und hatte noch eine kurze einstündige Trainingseinheit im Wasser. Danach hieß es aber auch schon wieder Koffer packen. Denn heute Vormittag ging es schon wieder los nach Berlin.

Berlin Swim Open 21.-23.04.2023

Ich starte bei den Berlin Swim Open an allen drei Tagen.

Freitag: 100 Brust – ca. 12:25 Uhr

Samstag: 50 Brust – ca. 11:06 Uhr

Sonntag: 50 Kraul – ca. 10:24 Uhr

Den Livestream findet Ihr hier: https://berlinswimopen.de/livestream/

oder auf der Seite https://berlinswimopen.de/ unter „Livestream“.

Alle drei Strecken werden für mich sehr interessant und ich bin gespannt auf die Zeiten, die dabei rumkommen. Aber schlecht kann es in Berlin ja eigentlich gar nicht werden, da Berlin einfach immer gut ist :) 

Außerdem fühle ich mich aktuell echt fit. 

Am aktuellsten werdet ihr natürlich bei mir auf Instagram auf dem Laufenden gehalten. Eine gesamte Zusammenfassung des Wettkampfs gibt es dann nach dem Wochenende auch hier als Blog.

Bis dann,

euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel: Update zu meinem Ohr

Hallo zusammen,

hier kommt nun endlich das lang erwartete Update zu meinem Ohr. 

Das wichtigste gleich mal zu Beginn: Nein, ich höre auf meinem rechten Ohr leider immer noch nichts. Nach all dem, was bisher gemacht wurde, eigentlich echt unbegreiflich. 

Aber es gibt auch eine sehr gute Neuigkeit: Mein Gleichgewicht ist nahezu wieder normal. Ich kann seit ein paar Wochen endlich wieder komplette Trainingseinheiten ohne Schnorchel schwimmen. Ich merke die Gleichgewichtsprobleme wirklich nur noch sehr selten, wenn ich meinen Kopf ruckartig in eine Richtung bewege. 

Aber was wurde, nachdem mir das letzte Mal Kortison hinters Trommelfell gespritzt wurde, überhaupt noch gemacht? 

Tatsächlich habe ich seitdem fast nur noch abgewartet, ob sich irgendwas verändert. Zudem war ich noch einige Male in der HNO-Klinik zur Kontrolle. 

Bis dahin wurde die ganze Zeit nie irgendeine bildgebende Diagnose z.B. durch ein MRT gemacht, was mich echt ein bisschen wunderte. Mein Hausarzt schickte mich dann vor zwei Wochen ins MRT. Die Bilder, die dabei rauskamen, wurden von allen Ärzten, die mich derzeit betreuen etwas unterschiedlich aufgefasst.

Die einen waren der Meinung, dass wohl noch eine Entzündung in meinem Ohr ist, die man von außen allerdings nicht sehen kann. Die anderen sehen die Kontrastmittelansammlung an diesen Stellen eher als eine Folge der heftigen Entzündung im Dezember/Januar und gehen davon aus, dass man dies in 2-4 Monaten vermutlich immer noch sehen wird. 

Um eine Entzündung ausschließen zu können, nehme ich jetzt seit vergangenen Dienstag nochmal sechs Tage Kortison. Weshalb ich diese Woche, nach dem Wettkampf vergangenen Sonntag, mein Training von der Intensität her auch nochmal etwas reduziert habe.  

Prognose

Mittlerweile muss ich echt sagen, dass ich mich gut daran gewöhnt habe, nur noch auf dem linken Ohr zu hören. Ich merke es eigentlich nur noch in Situationen, wo viele Umgebungsgeräusche um mich rum sind. Das habe ich zum Beispiel bei der Sportlerehrung neulich stark gemerkt. Die meisten Gespräche waren für mich einfach super anstrengend, weil ich mich aufgrund der vielen Umgebungsgeräusche extrem konzentrieren musste. Woran es mir natürlich auch immer wieder auffällt, ist, dass sich mein rechter AirPod immer im Case befindet und dort auch seit Dezember nicht herausgenommen wurde. 

Trotz der Tatsache, dass ich mich so gut daran gewöhnt habe, würde ich mich natürlich über jeden Prozent, der vom Hören wieder kommt, riesig freuen. Zwar gehen die Ärzte der HNO-Klinik aktuell nicht davon aus, dass ich wieder normal hören werde oder, dass zumindest ein Rest wieder kommt. Aber es soll wohl auch immer wieder Ausnahmepatienten geben, bei denen sich nach langer Zeit wieder etwas verbessert. Zudem ist es leider einfach so, dass Probleme mit Nerven immer wieder sehr viel Zeit und Geduld benötigen. 

Abwarten und hoffen

Ich habe mit meinem Gehör immer sehr viel von meiner Sehbehinderung kompensiert, weshalb wir mittlerweile wirklich alles getan, was man tun kann, um das Gehör wieder herzustellen. Aber von hier an heißt es scheinbar wirklich erstmal nur noch abwarten und nicht den Kopf hängen lassen. 

Sollte mein Gehör überhaupt nicht wieder kommen, gäbe es immer noch die Möglichkeit eines Implantats. Darüber mache ich mir aber jetzt noch absolut keine Gedanken, denn bevor es so weit ist, stehen auf jeden Fall noch eine WM, eine EM und einmal Paralympics an – also alles zu seiner Zeit.  

Wie geht es mir damit?

Da ich seit Anfang Januar wirklich viele Nachrichten bekommen habe, wie ich mit der ganzen Situation umgehe und ob es mir mental gut gehe, möchte ich das hier auch noch kurz loswerden:

Natürlich gibt es Tage, an denen mich das Ganze mehr beschäftigt und Tage, an denen es mich weniger beschäftigt. Alles in allem kann ich aber sagen, dass es mir wirklich gut geht und ich immer noch der gleiche glückliche Mensch bin. Es besteht also, auch wenn ich mal einen sehr nachdenklichen Tag habe, absolut kein Grund zur Sorge.

Zudem geht es in etwas weniger als zwei Wochen erstmal endlich wieder in die Sonne, ins Trainingslager nach Ägypten. 

Bis dann,

euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel: Ein Monat voller Ereignisse

Heyy,

der Dezember ist bei mir wirklich ein absoluter Reisemonat. Ich bin eigentlich jede Woche irgendwo anders. Erst war ich vom 1. bis 4. Dezember in Rotterdam auf meinem ersten Langbahnwettkampf der Saison. Vergangene Woche war ich dann von Mittwoch auf Donnerstag in Baden-Baden. Und jetzt geht es diese Woche am Samstag schon wieder nach Baden-Baden. 

Rotterdam Qualifikation Meet

Aber mal ganz von vorne:

Das International Qualifikation Meet in Rotterdam war nicht nur mein erster Langbahnwettkampf der Saison, sondern auch der erste Internationale Wettkampf. Das Schöne, an dem jährlichen Qualifikation Meet der Niederländer ist, dass der Wettkampf inklusiv ist. Ich bin immer wieder sehr beeindruckt wie gut die Niederländer das hinbekommen schon seit vielen Jahren den Parasport so gut zu integrieren. 

Für mich sind solche Wettkämpfe immer eine tolle Möglichkeit sowohl im Para, als auch im nicht-behinderten Bereich mitzuschwimmen. So schaffte ich es am ersten Tag über die 50 Brust sogar in B-Finale der nicht-behinderten. 

Die Strecken an den darauffolgenden Tagen (200 Brust, 200 Lagen und 100 Brust) stellten mich alle nicht so wirklich zufrieden. Allerdings waren die Zeiten für den aktuellen Zeitpunkt in der Saison schon in Ordnung. Dazu kam noch, dass ich den Wettkampf komplett aus dem Training rausgeschwommen bin und es deshalb von Tag zu Tag härter wurde.

Baden-Baden – Pressekonferenz

In der Woche nach Rotterdam war ich in Baden-Baden zur Pressekonferenz für den Sportler des Jahres eingeladen. Als einziger Parasportler hatte ich die große Ehre einer der vier Athleten zu sein, die an der Pressekonferenz teilnehmen durften. Mit dabei waren neben mir noch Xenia Smith, Elisabeth Seitz und Richard Ringer. Moderiert wurde alles von Teo Jägersberg, welcher dem Ganzen wirklich eine sehr lockere Stimmung verlieh. Ich hatte selten so viel Spaß bei einer Pressekonferenz, da eine super entspannte Atmosphäre im Raum herrschte. Zudem fand ich es echt interessant, die Geschichten der anderen Athleten zu hören und auch mal einen tieferen Einblick in deren Sportarten zu bekommen.

Die ganze Pressekonferenz könnt ihr euch hier nochmal in voller Länge anschauen:

https://youtu.be/Z4jtGMW_yRY

Baden-Baden – Sportler des Jahres 2022

Diesen Samstag geht es dann schon wieder nach Baden-Baden zur Ehrung des Sportler des Jahres 2022. Letztes Jahr konnte ich leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Ich habe allerdings bisher nur tolle Geschichten von dort gehört, weshalb ich dieses Jahr umso gespannter bin, wie es sein wird. Außerdem bin ich echt ein bisschen aufgeregt vor der Entscheidung, wer Sportler des Jahres 2022 wird.

Ich werde euch hier natürlich danach davon berichten.

Ende Dezember geht es dann noch für zwei Wochen ins Trainingslager. Dazu wird, wenn es soweit ist, aber nochmal ein separater Beitrag kommen.

Bis dann,

euer Taliso

Schimmblog Taliso Engel: FELIX-Award + DKM

Hey Leute,

viele von euch haben es sicherlich schon auf Instagram mitbekommen: Ich bin für den FELIX-Award als Parasportler des Jahres ein NRW nominiert. Seit gut einer Woche könnt ihr nun in sechs unterschiedlichen Kategorien abstimmen. Es sind jede Menge tolle Athleten nominiert. Die Wahl läuft noch bis zum 20.11.2022 unter folgendem Link: 

https://www.nrw-sportlerdesjahres.de/sportlerwahl

Ich würde mich natürlich riesig freuen, wenn ihr für mich stimmen könntet. Kleiner Hinweis: ich bin nicht der einzige nominierte Paraschwimmer in meiner Kategorie also nicht einfach aus Reflex den Schwimmer in der Kategorie Parasportler auswählen. 

Foto: @the_photohgrapher

Deutsche Kurzbahnmeisterschaften (DKM)

Was mein Training angeht, stehe ich aktuell voll in der Vorbereitung für die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften. Denn am Mittwoch dem 16.11.2022 geht es schon los nach Wuppertal. 

Leider ist es dieses Jahr so, dass die DKM und die Para-DKM am gleichen Wochenende stattfinden. Heißt ich musste irgendwie eine Lösung finde, wie ich an beiden Wettkämpfen teilnehmen kann ohne irgendwas zu vernachlässigen. Das gute ist, dass die beiden Wettkämpfe in Wuppertal und Düsseldorf stattfinden und der Weg vom einem zum anderen zum Glück nicht so weit ist. 

Die Lösung sieht jetzt folgendermaßen aus:

Ich starte Donnerstag, Freitag und Samstagvormittag bei der DKM in Wuppertal. Sollte ich dann am Samstagvormittag über die 50m Brust ins Finale kommen, muss ich dieses leider abmelden. Dafür kann ich dann am Samstagnachmittag bei der Para-DKM in Düsseldorf die 100m Brust schwimmen. Das wichtige für mich bei der Para-DKM ist, dass hier auch Europa- und Weltrekorde anerkannt werden. 

Des Weiteren schwimme ich in Wuppertal:

100m Brust (Donnerstag)

50m Brust + 50m Brust in der 4x50m Lagen Staffel (Samstagvormittag)

In Düsseldorf:

100m Brust + 100m Lagen (Samstagnachmittag)

50m Kraul + 200m Brust (Sonntag)

Ich freue mich schon sehr auf die beiden Wettkämpfe!! Außerdem bin ich ziemlich gespannt, was ich für Zeiten schwimmen werde, da ich mich aktuell echt fit fühle. 

Die aktuellsten Neuigkeiten erfahrt ihr natürlich wie immer bei mir auf Instagram (@taliso_engel). Ich werde euch aber auch hier auf dem Laufenden halten, wie die Wettkämpfe für mich liefen.

Bis dann,

euer Taliso

Foto: Michael Pechtl

Schwimmblog Taliso Engel: Besuch in der Staatskanzlei und Bayerische Kurzbahn Meisterschaften

Hallo zusammen,

am vergangenen Donnerstag ging es für mich schon früh nach München. Dort habe ich endlich meinen Bayerischen Verdienstorden verliehen bekommen. Eigentlich sollte ich diesen schon im Frühjahr bekommen, allerdings war ich da ja gerade voll in meinen Abi Vorbereitungen. 

Die Verleihung fand im Antiquarium der bayerischen Staatskanzlei, einer sehr schönen Location, statt. Der Verdienstorden ist die höchste Auszeichnung, welche in Bayern verliehen wird. Außerdem dürfen diesen Orden nur maximal 2.000 Leute tragen, aktuell sind es ca. 1.500. Als jüngster Geehrter bekam ich an diesem Tag nicht nur den Verdienstorden, sondern auch meinen bayerischen Sportpreis, aus dem Jahr 2021, überreicht. Diese Auszeichnung habe ich auch zu einem späteren Zeitpunkt verliehen bekommen, da ich an dem ursprünglichen Termin leider verhindert war. Zudem musste ich in meinem Trainings- und Terminplan erstmal einen geeigneten Termin, zusammen mit der Staatskanzlei, finden. Abgerundet wurde dieser Vormittag mit einem gemeinsamen Essen aller Ordensträger in der Staatskanzlei.

Bayerische Kurzbahn Meisterschaft 2022

Am Wochenende ging es dann zur Bayerischen Kurzbahn Meisterschaft nach Ingolstadt. Ich startete am Samstag dreimal: 100m Brust, 50m Kraul und 50m Brust in der 4x50m Lagen Staffel. 

Der Vormittagsabschnitt lief gar nicht gut. Ich war müde und noch überhaupt nicht in Wettkampfstimmung. Das merkte man auch an meinen Zeiten. Trotzdem schaffte ich es zumindest über die 100m Brust ins Finale. Nach der Mittagspause ging es mir dann schon deutlich besser. Über die 100m Brust schwamm ich eine neue Bestzeit, einen neuen Deutschen Rekord in meiner Startklasse und gewann Silber hinter meinem Mannschaftskollegen. In der 4x50m Lagen Staffel schwamm ich dann auch noch eine sehr gute Zeit und holte hier mit meiner Mannschaft ebenfalls Gold. 

Am Ende war ich dann, obwohl der Tag so schlecht angefangen hat, doch sehr happy.

Foto Dominique Freisleben

Nachdem ich dann am Samstag sehr früh schlafen gegangen bin, lief der ganze Sonntag auch schon von Anfang an besser. Auf meinem Programm standen fünf Starts. Davon waren drei Einzelstarts (50m Schmett, 50m Brust und 100m Lagen) und zwei Staffeln (4x50m Kraul und 4x50m Lagen mixed). 

Über die 50m Brust und 100m Lagen kam ich ins Finale und hatte somit dann sieben statt fünf Starts. Bei den 50m Schmett bin ich zwar eine neue persönliche Bestzeit und einen deutschen Rekord in meiner Startklasse geschwommen, dennoch reichte es nicht ganz für das Finale. 

Mit unseren beiden Staffeln holten wir jeweils wieder Gold. In der 4x50m Kraul Staffel startete ich als Startschwimmer, sodass die Zeit als offizielle Bestzeit und ebenfalls als deutscher Rekord galt. Bei Staffeln im Schwimmen zählt nämlich immer nur die Zeit vom Startschwimmer als offizielle Zeit, da dieser mit dem Startsignal startet. 

Über die 100m Lagen wurde ich im Finale dann 5. Bei den 50m Brust gewann ich Silber. Mit der Zeit von den 50m Brust bin ich jetzt sehr zufrieden, da ich auch hier einen neuen deutschen Rekord aufstellen konnte. 

Somit ging auch der zweite Tag der Bayerischen Kurzbahn Meisterschaft zu Ende und alles in allem war es für mich ein sehr guter Wettkampf. Hier nochmal eine kleine gesammelte Zusammenfassung:

3x🥇

2x🥈

5x deutscher Rekord in meiner Startklasse (S13)

Am Sonntagabend hieß es dann trotzdem früh schlafen gehen um dem Körper ausreichend Zeit zur Regeneration zu geben.

In zwei Wochen stehen dann die NRW-Meisterschaften auf dem Plan, welche dieses Jahr das erste Mal inklusiv stattfinden. Ich freue mich schon sehr darauf mal wieder einen Wettkampf bei meinem Zweitverein SG Bayer Leverkusen zu schwimmen.

Ich werde euch sicher davon erzählen.

Bis bald,

Taliso

Schwimmblog Taliso Engel: Erster Wettkampf der neuen Saison

Hey,

gestern war es wieder so weit und ich konnte endlich mal wieder meine Wettkampfhosen auspacken. Ich dachte mir, ich berichte euch einfach mal wie ich den Wettkampf so wahrgenommen habe und wie es so lief. Seit Ende Juni hatte ich keinen Wettkampf mehr. Damals bin ich von der WM auf Madeira zur DM nach Berlin gefahren. Die DM in Berlin musste ich dann leider krankheitsbedingt frühzeitig abbrechen. Seitdem habe ich trainiert, Saisonpause gemacht und wieder trainiert. Jetzt standen dann endlich die Mittelfränkischen Kurzbahn Meisterschaften an. Ich habe das Gefühl, Wettkämpfe zu schwimmen echt schon vermisst, weshalb ich mich sehr auf diesen Wettkampf gefreut hatte. Ich ging über 

50m Brust

100m Brust

200m Brust 

100m Lagen

50m Brust Finale

an den Start.

Los ging es mit den 50m Brust. Ich habe mich schon bei den Sprints beim Einschwimmen sehr gut gefühlt, was sich dann auch in der Zeit von den 50m widerspiegelte. Zwar liegt mein letzter Kurzbahn Wettkampf auch schon 2 Jahre zurück, dennoch konnte ich hier eine deutliche Bestzeit (00:28,3) aufstellen.

Nach einer kurzen Pause kamen dann auch schon die 200m Brust. Die 200m waren nach den 50m echt ein krasser Kontrast, da ich von einer sehr hohen Frequenz bei den 50m direkt auf eine sehr niedrige Frequenz mit langen Zügen umstellen musste. Das gelang mir aber eigentlich recht gut. Ich versuchte sehr viel über die Wenden, Abstöße und Tauchzüge zu arbeiten. Das funktionierte die ersten 150m auch echt gut. Auf den letzten 50m war dann leider absolut die Luft draußen und ich bin gar nicht mehr vorangekommen. Trotzdem konnte ich auch hier mit 02:22,86 eine neue persönliche Bestzeit aufstellen.

Mit nur sehr wenig Pause kamen dann im Anschluss daran direkt die 100m Lagen. Der Fokus lag hier auf der Teilstrecke Rücken, da das definitiv meine schwächste Lage ist. Gerade die Tauchphase bekam ich für meine Verhältnisse sehr gut hin, was mich während dem Rennen fast selber ein bisschen verwirrte :) Ich schlug auch hier mit einer Bestzeit in 01:00,83 an – leider nicht ganz unter einer Minute. 

Nach der Mittagspause standen dann meine letzten beiden Starts auf dem Programm: das 50m Brust Finale und die 100m Brust.

Ich merke schon beim locker schwimmen in der Mittagspause, dass meine Arme und Beine langsam echt schwer wurden. Im 50m Brust Finale war ich dann auch ein bisschen langsamer als im Vorlauf, aber immerhin noch eine 28er Zeit. 

Bei den 100m Brust machten sich die vier Starts davor dann schon sehr bemerkbar, ich war echt schon ziemlich platt. Dennoch stand am Ende auch hier wieder eine Bestzeit an der Anzeigetafel – 01:02,78. 

Natürlich muss man bei den ganzen Bestzeiten auch beachte, dass ich einfach seit zwei Jahren keinen Wettkampf auf der Kurzbahn mehr geschwommen bin, dennoch bin ich mit den Zeiten zum aktuellen Zeitpunkt echt zufrieden. Bei den 100m Brust hätte ich mir noch ein bisschen mehr gewünscht, aber es war halt einfach der letzte Start, bei dem ich echt schon gut fertig war. 

Nach dem Wettkampf bin ich dann nur noch ins Bett gefallen. Am Montag geht es wieder mit dem Training los, denn nächstes Wochenende stehen dann schon wieder die Bayerischen Kurzbahn Meisterschaften in Ingolstadt an.

Bis dann,

euer Taliso

Schwimmblog Taliso Engel: Eliteschüler des Sports

Foto: Cosima Engel

Wie viele ja bestimmt schon mitbekommen haben, wurde ich vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) bundesweit zum Eliteschüler des Jahres 2021 gewählt. Ich wurde dafür vom DOSB und der Sparkasse mit einem Stipendium für meine weitere berufliche Laufbahn ausgezeichnet. Jedoch gab es für diese Auszeichnung bisher keine offizielle Veranstaltung, da diese aufgrund von Corona nie stattgefunden hat.
Hier gehts zum link:
https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/taliso-engel-ist-eliteschueler-des-jahres-2021

Doch nun war es soweit und meine Schule, die Lothar-von-Faber Schule, hat extra für mich eine Gala veranstaltet. Mit dabei an diesem Abend waren unter anderem Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König und der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Nürnberg Matthias Everding.
Natürlich war aber auch ein Teil meiner Familie, Freunde aus meiner Klasse anwesend. Leider konnten nicht alle die eingeladen waren kommen, da sie schon anderweitig verplant waren oder zu weit weg wohnen. Viele von ihnen, wie zum Beispiel mein Mathelehrer, mein alter Englischlehrer, Trainer etc. hinterließen mir deshalb eine kleine Videobotschaft, über die ich mich alle riesig gefreut habe. 

Ich muss ehrlich sagen, dass es mir anfangs ein bisschen unangenehm war, zu wissen das all diese Menschen nur wegen mir gekommen waren. Allerdings war die Stimmung dann so entspannt, dass ich das schnell vergessen hatte. Neben einer sehr schönen Laudatio von Innenminister Herrmann, und vielen Gratulationen gab es auch noch eine unterhaltsame Talkrunde ,bei der wieder sehr lustige Storys aus den letzten Jahren rausgeholt wurden. 

Ein weiteres Highlight der Gala war der passend zu mir mit einer Schwimmleine dekorierte rote Teppich.

Fotos: Senta Christian & Cosima Engel

Botschafter der Lothar-von-Faber Schule

Außerdem wurde ich am Ende des abends noch zum ersten Botschafter meiner Schule ernannt. Dies hat mich sehr gefreut hat, da ich so auch in den nächsten Jahren immer wieder mit meiner Schule in Kontakt kommen werde.
Jetzt heißt es aber erstmal für ein Studium einschreiben, meine Schulzeit hinter mir lassen und die Sommerferien genießen. Vielen Dank an alle, die beim Organisieren der Gala mitgeholfen haben, ich weiß, dass sehr viel Arbeit dahinter steckte.

In ein paar Tagen habe ich nochmal ein paar News für euch von einem Videodreh, der bereits Ende Mai stattgefunden hat.

Bis dann

euer Taliso

Res 2021

National Champions!

Spoiler gleich mal vorne weg – sorry! Aber yes – am Wochenende sind wir National Champions geworden! Im Sprint Einzelrennen, in der Mixed Team Relay, in der Männergesamtwertung über die Olympische Distanz und über alle Wettkämpfe hinweg als Teamgesamtwertung (also 2x Sprintwettkampf (m/w), Mixed Team Relay, Olympisch (m/w)).

Ein erfolgreiches Wochenende… und ganz schön viele Wettkämpfe. Letzten Donnerstag gings los mit dem Teambus in Richtung Georgia zum Rennen. Dort angekommen haben wir erst mal ausgeladen, unser Teamzelt aufgebaut und sind zusammen den Kurs (für die Sprintdistanz und MTR – Mixed Team Relay) abgefahren. Hier gab es im Gegensatz zu internationalen Wettkämpfen wie Europacups, EM, WM… keine offizielle Kursbesichtigung mit allen Athleten. Der ganze Wettkampf hat auf einem großen Golfresort stattgefunden und war ganz schön hügelig aber mit einer wunderschönen Szenerie. Für die 20km Radfahren bei der Sprintdistanz mussten wir also 4 Runden fahren, in der MTR nur eine. Der Kurs hat mir von Anfang an richtig gut gefallen, hügelig, kurvig und ein paar etwas technische Passagen um die Wendepunkte – also zum Glück nicht nur ein auf und ab Gefahre.

Nach unserer Kursbesichtigung gabs noch einen kleinen Shakeout Run von der langen Autofahrt um die Beine ein wenig zu lockern, danach ab ins Hotel, Racebreefing und los zur Pastaparty. Zurück im Hotelzimmer haben wir dann noch unsere Sachen für den nächsten Tag gepackt – am Freitag gings nämlich schon früh los!

Race Day

Falls ihr euch schon gewundert habt, warum ich zwar übers Radfahren und Laufen am Vortag geschrieben habe, nicht aber übers Schwimmen – dafür gibts eine einfache Erklärung: das Wasser war a**** kalt! Mit ca. 14 Grad Wassertemperatur (vielleicht etwas großzügig gemessen an manchen Stellen) war der Neoprenanzug natürlich Pflicht! Da mein (erster) Start für die Sprintdistanz gleich morgens um 9 Uhr war, hat sich die Außentemperatur aus Bequemlichkeit gleich mal an die Uhrzeit angepasst. Mit 9 Grad Außentemperatur waren dann die 14 Grad im Wasser fast schon ein wenig warm. Also gut aufwärmen, (in meinem Fall) auf keinen Fall einschwimmen, dafür wars einfach zu kalt, und los gehts! Das Schwimmen war zwar kalt und vor allem die ersten Meter waren ein kleiner Schock, aber da geht es ja allen gleich. Nach knapp 800m schwimmen konnte ich dann mit einem kleinen Vorsprung auf die Radstrecke gehen. Es war mein erster Wettkampf, in dem ich 20km alleine gefahren bin, aber es war richtig cool auf der anspruchsvollen Strecke.

Dann gings auch schon auf die (ebenfalls bergige) 5km Laufstrecke. Auf den zwei Runden habe ich dann versucht den Vorsprung gut zu halten, in der zweiten Runde habe ich dann aber ein wenig Tempo rausgenommen – denn gleich 2h nach meinem Zieleinlauf gings schon weiter mit meinem Start in der MTR.

… also kaum im Ziel angekommen gings gleich zum auslaufen, Speicher ein wenig auffüllen und vorbereiten auf den nächsten Start!

Mixed Team Relay

Mit der MTR ging es dann gleich um 12 Uhr weiter. Hier gab es in Folge der Änderung für den aktuellen Olympia Zyklus eine kleine Änderung in der Startreihenfolge. Anstelle der Reihenfolge Frau-Mann-Frau-Mann starten jetzt die Männer an 1 und die zweite Frau darf das Rennen ins Ziel bringen.

Nach meinem Sieg über die Sprintdistanz, Platz 6 von meinem Teammate und einem zweiten und dritten Platz in der Männer Einzelwertung war unser Ziel für die MTR klar: National Champion! Die Distanzen der MTR waren, wie schon im letzten Blogpost erwähnt, super kurz. Trotzdem – meine Motivation einen nassen Neo anzuziehen und wieder ins kalte Wasser zu springen war zuerst eher niedrig. Das hat sich dann aber super schnell geändert, gute Stimmung vor Ort, das beste Supportteam von meiner Uni und einfach super schnelle Teammates! Ich durfte also als letzte Athletin auf die Strecke gehen und habe von meinen Teammates schon einen guten Vorsprung mit auf den Weg bekommen. Für mich hieß es dann also: sicher durchkommen und den Sieg ins Ziel bringen!

… das war also schon mal ein super erfolgreicher Start ins Wochenende. Nach einem guten Cooldown, gutem Essen und einem Film am Abend war dann mein Job erstmal getan. Dafür ging es dann für den Großteil meines Teams am Samstag noch ins Rennen über die Olympische Distanz. Hier wurde die Schwimmstrecke dann sogar verkürzt, da es zum Zeitpunkt des Rennstarts (7:30 morgens) einfach noch zu kalt war! Auch hier hat das ganze Team richtig gut abgeliefert und so hat das Triathlon Club Team der Queens University of Charlotte den Gesamtsieg geholt und ist jetzt National Champion!

Nach so einem erfolgreichen Wochenende gings dann noch am Samstag wieder zurück nach Charlotte, zuerst wurde aber unser Coach noch mitsamt Klamotten kurz mal ins kalte Wasser getaucht hehe:)

Triathlon Saison vorbei

Und so schnell ist es auch schon geschafft. Die offizielle Triathlon Saison für das Springsemester ist jetzt schon vorbei und es gibt auch kein verpflichtendes Training mehr. Natürlich haben wir weiterhin unsere Schwimmzeiten, in denen wir unser eigenes Programm schwimmen können und es findet sich immer jemand um mal zusammen Radzufahren, aber das offizielle Training ist vorbei. So richtig los gehts dann erst wieder im nächsten Semester, wenn dann die NCAA Saison beginnt!

1 Month to go

… und so schnell gehts auch hier. Jetzt sind es nur noch 3 Wochen Uni hier und dann ist das erste Semester schon Geschichte, natürlich stehen jetzt einige Prüfungen an, aber lang dauert es nicht mehr und dann geht auch schon mein Flug in 4 Wochen zurück nach Deutschland!

Go Royals! Mit den besten supportern!

Back to Basics

Die letzte Woche war definitiv eine Arbeitswoche. Am Ende standen über 36h Training in meinem Protokoll und die habe ich definitiv auch gespürt. Allerdings waren es gar nicht einzelne, harte Einheiten die mich gefordert haben, sondern schlicht und einfach die Summe aller Einheiten. Im Vergleich: normalerweise trainiere ich zwischen 25 und 30 Stunden (reine Trainingszeit ohne Dehnung/ Physiotherapie etc.).

Warum so viel Umfang diese Woche?

Hier muss ich gleich mal klarstellen, dass dafür die Intensität der einzelnen Einheiten deutlich niedriger war als in den letzten Wochen. Hier hatten wir uns ja spezifisch auf den Leistungstest vorbereitet und schon einige wettkampfspezifische Sets auf dem Plan. Diese Woche war also die Order vom Coach: lang und ruhig. Das hat den Hintergrund, dass die Saison noch lang wird und man zwischendurch das Grundlagentraining nicht vernachlässigen darf. Ansonsten steht man im ersten Rennen der Saison topfit an der Startlinie, wird aber wahrscheinlich im Verlauf der Saison sein hohes Niveau nicht aufrecht halten können. Für mich persönlich macht das so zumindest Sinn;)

Zahlen, Zahlen, Zahlen

Aber was bedeutet das jetzt konkret… Hier mal mein Training der letzten Woche:

  • Schwimmen: 35km (7 Einheiten)
  • Radfahren: 495km (5 Einheiten)
  • Laufen: 75km (5 Einheiten)
  • Kraft/ Athletik: 2:30h (2 Einheiten)
  • Gesamtstunden: 36,5h

Das Learning der Woche

Wenn man die Intensitäten zurückschraubt, ist es nicht schwer den Umfang zu erhöhen. Als ich letzten Samstag den Plan gesehen habe, konnte ich mir zuerst nicht so richtig vorstellen, das Training zu überleben. Aber wie es dann immer so ist, schafft der Körper doch mehr, als man sich manchmal zutraut. Vor allem merkte ich, dass mich lange Einheiten zwar akut ermüden, aber dass ich mich am nächsten Tag wieder ziemlich frisch fühlte. Intensive Einheiten mit Intervallen spürt man im Gegensatz dazu meistens noch etwas länger.

Dann lieber doch kurz und schnell

Als Resümee lässt sich sagen, dass die letzte Woche eine willkommene Abwechslung zum sonstigen Training war. Vor allem die langen Läufe über 19km und die zwei langen Radtouren über 5h haben richtig Spaß gemacht. Hier konnte haben wir uns auf unbekanntes Terrain begeben und ein paar schöne neue Spots und Wege entdeckt. Trotzdem habe ich es ehrlich gesagt vermisst, sich so richtig schnell zu bewegen und bei harten Sessions zu leiden, aber auch sich durchzukämpfen und sich mit den anderen Jungs zu batteln! Dafür liebe ich einfach den Sport und hier sitzt auch nach wie vor meine Leidenschaft. Der Ironman muss also noch ein bisschen auf mich warten;)

Genug zur letzten Woche, heute Abend ist wieder Podcast Zeit. Mal sehen um was es so gehen wird, aber ich denke es wird nicht allzu strukturiert… wir versuchen die Episode dann in den nächsten Tagen auch gleich rauszuhauen!

Euch allen einen guten Start in die Woche!

Euer Simon

Elena Krawzow Schwimmblog: Saisonstart

Hallo Zusammen :-),

seit Anfang Oktober stecke ich nun mitten in der neuen Saison 19/20. Innerhalb der zwei Monaten hatte ich bereits zwei Wettkämpfe auf der Kurzbahn. 

Nach drei Wochen Training startete ich bei dem north sea swim meet in Norwegen.  Über die guten Ergebnisse war ich recht überrascht. Das Beste an dem Wettkampf war, die großzügige Belohnung für den Gesammtpunktsieger mit einer Omegauhr. Ich kann zwar das Zifferblatt der Uhr nicht wirklich entziffern aber trotzdem freue ich mich riesig über mein neues Accessoire :-).

Der zweite Wettkampf war die Deutsche Kurzbahnmeisterschaft in Remscheid. Auf dem Weg dorthin, habe ich nicht ahnen können, dass ich die Ergebnisse von Stavanger nochmal toppen kann.  Nun jetzt bin ich fünffache Weltrekordhalterin über die Strecken 50m, 100m, 200m Brust, 50m Schmetterling und 100m Lagen. 

Es ist ein tolles Gefühl zuwiesen, dass ich am Anfang der Saison schon ziemlich gut in Form bin. 

Ja, das waren die Infos über meinen Saisonstart.

Momentan befinde ich mich im Trainingslager in der Türkei. Bei den vielen Umfängen im Wasser, ist es sehr hilfreich, hier im Gloriasports zu sein. Hier gibt es alles, was das Sportlerherz begehrt, daher ist es optimal, hier den anstrengenden Grundlagenausdauerblock abzuschwimmen. 

Am 8. Dezember sind wir wieder zurück in Berlin. Aber nicht lange, denn am 12. Dezember geht es zum ersten Langbahnwettkampf nach Amsterdam.  Ab diesen Wettkampf können wir uns für die Paralympics in Tokio qualifizieren. 

Sportlerin des Jahres!

Noch eine gute Neuigkeit: Dieses Jahr bin ich erneuert zur Berlins Sportlerin des Jahres nominiert. Dank eurer Unterstützung, habe ich letztes Jahr den 2. Platz erreicht. Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr auch dieses Jahr für meinen Trainer (Phillip Semechin) und mich abstimmen würdet. Bis zum 1. Dezember könnt Ihr noch fleißig für uns Voten.

Wir danken Euch für Eure Unterstützung.

Ich freue mich, euch dem nächst über die Geschehnisse zu berichten. 

Liebe Grüße aus der Türkei, Eure Elena 

Elena Krawzow Schwimmblog: WM London

Hallo zusammen,


gestern Abend bin ich wieder aus London zurück gekommen.
Nun in Berlin angekommen, möchte ich euch von der WM erzählen.
An meinem ersten Wettkampf über die 50m Freistil musste ich  mich leider mit dem ganz knappen 4. Platz zufrieden geben. Nach einem  kurzen Moment der Enttäuschung, musste ich mich wieder sammeln und konzentrieren. Am folgenden Tag ging ich über meine Hauptstrecke 100m Brust an den Start. Es war ein sehr erfolgreiches Rennen für mich. Souverän gewann ich GOLD!!!

DBS/NPC Germany
DBS/NPC Germany

Die häufigste Frage in letzter Zeit ist, wie ich mich fühle…
Ich bin sehr stolz momentan die schnellste auf der 100m Bruststrecke zu sein, jedoch bin ich nun die Gejagte und muss versuchen niemanden an mir vorbei schwirren zu lassen.

Unter folgendem Link könnt ihr einen echt coolen Bericht von ARD anschauen.
https://www.sportschau.de/weitere/parasport/video-para-schwimmerin-elena-krawzow—fokussiert-und-dennoch-locker-100.html

Ich bin sehr froh und erleichtert, dass diese lange Saison nun endlich hinter mir liegt. Jetzt freue ich mich auf ein paar  ruhige Tage  und meinen Kurzurlaub am Meer.

In diesem Sinne verabschiede ich mich bis nach dem Urlaub und wünsche Euch alles Gute bis dahin 🙏🏻🤗

Elena Krawzow Schwimmblog: World Para Swimming Championships 9-15th September 2019 London

Hallo Leute,

bevor es morgen zur WM nach London geht, möchte ich euch noch ein paar Infos da lassen, damit Ihr auf dem Laufenden seit und mitfiebern könnt. :-)

Ich schwimme:

  • Freistil: 50m am 11.09.19
  • Brust: 100m am 12.09.19
  • Freistil: 100m am 13.09.19
  • Schmetterling: 100m am 15.09.19

Auf meiner Instagram Seite (Elena_Krawzow) werde ich meine genauen Zeiten für die Finals mitteilen. 

Ich freue mich auf den Wettkampf und eure Unterstützung!

Liebe Grüße

Eure Elena

Elena Krawzow Schwimmblog: internationale Deutsche Meisterschaften in Berlin

Hallo Leute,

Vom 06.06.19 – 10.06.19 hatten wir unsere internationalen Deutschen Meisterschaften in Berlin. 

Die Quälerei in der Höhe hat sich definitiv gelohnt. Ganze vier Mal brach ich den Weltrekord: 

  • 100m Brust: 01:12:71
  • 200m Brust: 02:38:65
  • 50m Brust: 00:34:11
  • 50m Schmetterling: 00:29:46

Mit diesen tollen Ergebnissen haben wir zu diesem Zeitpunkt nicht gerechnet. Umso mehr freue ich mich. 

Nach dem Wettkampf habe ich erstmal 3 Tage Pause gemacht und meine Familie in Bamberg besucht. Nun geht es wieder los mit Training. 

Mein nächstes Trainingslager ist für zehn Tage Anfang Juli in Belek geplant. Da es dort Hammer geil ist, freue ich mich schon riesig drauf. 

Ich wünsche euch viele sonnige Tage. 

Bis bald,

Elena

Elena Krawzow Schwimmblog: vierwöchiges Höhentrainingslager in den Bergen der Sierra Nevada

Hallo Leute,

das vierwöchige Höhentrainingslager liegt nun hinter mir.

Oft werde ich gefragt, warum müssen es immer mindestens 3-4 Wochen sein und warum in der Höhe? Nun in den Bergen der Sierra Nevada trainieren wir auf 2320m Höhe. Der Körper ist einem extremen Sauerstoffmangel ausgesetzt und muss dies kompensieren, in dem er mehr und größere rote Blutkörperchen bildet. Das braucht einfach diese lange Zeit, um sich an die Höhe anzupassen. Das Höhentraining ist sehr effektiv für die Verbesserung der Grundlagenausdauer, daher lohnt es sich sehr, die lange Zeit, Kraft und das Durchhaltevermögen zu investieren. 

Direkt nach dem Trainingslager ging es für mich zum Hoffest des Berliner Bürgermeisters.
Als Begleitung hatte ich meinen Manager Holger Drost und einen meiner wichtigsten Sponsoren, die Spielbank Berlin. Der Abend war sehr spannend. Ich konnte viele neue Leute kennenlernen und einige gute Kontakte knüpfen. Außerdem war es eine gut Gelegenheit sich herauszuputzen. 

Hier ein Bild von meinem Outfit:

Ich wünsche euch viele sonnige Tage. 

Bis bald,

Elena 

Elena Krawzow Schwimmblog: Swim Cup Eindhoven und Worldcup in Glasgow

Hallo zusammen, 

Mal wieder sitze ich im Flieger und nutze die Zeit, um euch von den Neuigkeiten zu berichten.  In den letzten drei Wochen hatte ich zwei echt tolle Wettkämpfe.

Eindhoven:

Unerwartet gut liefen fast alle meine Starts, bei dem wie so oft top organisierten inklusiven Wettkampf in den Niederlanden. Wahnsinn…. DREI WELTREKORDE über 50m, 100m und 200m Brust, damit waren mein Trainer Phillip Semechin und ich sehr zufrieden. Besonders stolz war ich natürlich über den Rekord über die 100m Strecke, da dieser Rekord schon seit 2013 nicht geknackt wurde! Doch leider hatte ich diesen lang ersehnten Rekord nur  für zwei Wochen. Das 200m Rennen war auch besonders spannend, ich habe es als einzige paralympische Schwimmerin ins B Finale der olympischen Schwimmer geschafft.

Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf. Zuhause angekommen, gingen auch schon die Vorbereitungen für den Worldcup in Glasgow los. 

Glasgow:

Die 100m Freistil und 200m Lagen zu Beginn des Worldcups liefen eher schleppend an.  Einen Tag vor meinem Hauptrennen 100m Brust erfuhr ich, dass es eine neue Konkurentin in meiner Startklasse SB12 gibt.  Bei dem parallel laufenden Worldcup in Sao Paulo schwimmt die Brasilianerin noch im Vorlauf  einen neuen Weltrekord und im Finale nochmal schneller. Für mich war klar, morgen habe ich die Chance den Rekord wieder zurück holen. Was ich auch im Finale gemacht habe!!!

Am letzten Wettkampftag schaffte ich es endlich den deutschen Rekord über 50m Freistil für mich zu erobern, darüber freue ich mich auch sehr, da ich diese Strecke als Underdog gerne schwimme. 

Dazu ein paar Zahlen:

Alter WR: 1.16.22

Mein neuer WR: 1.15.02

Brasilianerin WR: 1.14.79

Mein neuer WR: 1.14.02

Glücklich geht es jetzt erstmal zurück nach Berlin, bevor es nächste Woche wieder heißt, Koffer packen für das vierwöchige Höhentrainingslager in der Sierra Nevada. 

Endlich gibt es auch Neuigkeiten wegen der verschobenen Weltmeisterschaft. Die WM2019 wird vom 09.9.2019-15.9.2019 in London statt finden. Ich freue mich sehr darüber, da ich gute Erinnerungen an das Becken in London habe. Bei den Paralympics 2012 in Londoner Aquatics Centre, gewann ich eine Silbermedaille über meine Hauptstrecke 100m Brust. 

Ach ja…. Letzte Woche wurde ein kleiner Beitrag  vom RBB Fernsehen  über mich gedreht. Falls ihr Lust habt, das Video findet ihr unter folgenden Link. 

https://m.facebook.com/watch/?v=2245460525714967&_rdr

Das sind doch viele gute Nachrichten….:) 

Das nächste mal berichte ich euch wieder nach dem quälenden Aufenthalt in der Höhe und den darauffolgenden deutschen Meisterschaften,  bis dahin wünsche ich euch eine schöne Zeit.

Ganz liebe Grüße

Eure Elena

Elena Krawzow Schwimmblog: Trainingslager Türkei

Hallo Leute,

bevor es für mich wieder ins Höhentrainingslager in die spanische Sierra Nevada geht, möchte ich euch auf dem neusten Stand bringen. 

Wie ich im letzten Blog erwähnt habe, verbrachte ich den Jahreswechsel und die ersten zwei Januarwochen im Trainingslager, in der Türkei. Es ist immer wieder toll im Gloria Sports Arena trainieren zu dürfen. Neben den super tollen Trainingsbedinnungen, sehr gutem Essen und netten Personal, trifft man dort auch großartige Sportler und Persönlichkeiten. Es hat mich sehr gefreut und inspiriert meinen guten Freund @Avni Yldirim dort wieder zu sehen und seinen neuen großartigen Trainer kennenzulernen. Avni ist ein großartiger Boxer und noch viel wichtiger eine tolle und bodenständige Person. Am 23. Februar wird Avni um den WM Titel kämpfen, ich drücke ganz fest die Daumen! 🥊🥊

Wie ihr wisst, bereite ich mich diese Saison auf die Weltmeisterschaften in Malaysia vor, leider wurde diese aus politischen Gründen abgesagt, so müssen wir momentan alle gespannt abwarten wo und wann die WM letztendlich stattfindet. Ich hoffe sehr, dass die WM nicht auf September verschoben wird, da zu dem Zeitpunkt die Abschlussprüfungen meiner manuellen Therapie Fortbildung anstehen.

Wettkämpfe konnte ich dieses Jahr leider noch nicht absolvieren, da ich, wie so viele momentan, erkältet war und den Wettkampf letztes Wochenende absagen musste. Nun wieder gesund und munter bereite ich mich auf das Höhentrainingslager vor. Drei Wochen werden wir uns oben quälen müssen, ich werde euch davon berichten.✍🏻

Ich wünsche euch viel Gesundheit,  bei dem wechselhaften Wetter!

Liebe Grüße und bis bald

Eure Elena

Taliso Engel Schwimmblog: Wettkampf in Magdeburg

Hey,

Vom 14.-16. Dezember war ich in Magdeburg beim 14. Pokal der Landeshauptstadt, der erste Wettkampf auf der Langbahn in dieser Saison.

Am ersten Tag hatte ich insgesamt 7 Starts, darunter waren 50 und 200 Meter Brust auf denen ich zwei deutsche Rekorde schwimmen konnte.

 

Auf den anderen Strecken hab ich mich auch sehr stark steigern können.

Nach den 200 Freistil war dann um 16 Uhr (!!!) eine Stunde „Mittagspause“.

Nach der Pause schwamm ich noch drei mal: 50-m-Bahn Rücken, 50m Schmetterling und 100 Freistil. Auch hier verbesserte ich mich wieder und schaffte es bei meinem 7. und somit letzten Start (100 Freistil) für diesen Tag das erste Mal unter einer Minute auf der langen Bahn zu schwimmen (58,56).

Als wir dann endlich aus der Schwimmhalle raus waren, war es auch schon 21 Uhr.

Am nächsten Tag hieß es wieder 6:15 Uhr aufstehen, 7:30 Uhr einschwimmen und für die letzten vier Starts vorbereiten.

Ich fühlte mich sehr schlapp vom Vortag, aber was dann am Ende rauskam entsprach überhaupt nicht meinen Erwartungen:

Auf 200m Lagen schwamm ich Bestzeit (2:21,5).

Über meine Lieblingsstrecke 100m Brust konnte ich mich mit einer 1:07,28 eine Sekunde verbessern, die A-Norm für die WM im Sommer schwimmen und einen weiteren deutschen Rekord aufstellen.

Auf 200m Rücken und 400m Freistil konnte ich mich auch wieder steigern.

Meine Highlights an diesem Wochenende waren die

Qualifikation für die WM, die beiden anderen deutschen Rekorde auf 50 und 200m Brust und die 100m Freistil und 200m Lagen.

Mit meiner Leistung (11 Starts davon 11 Bestzeiten, 3 deutsche Rekorde und der A-Norm) bin ich  sehr zufrieden und ich habe mich riesig über alle Ergebnisse gefreut.

Jetzt wünsche ich Euch erstmal schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr,

Euer Taliso

Elena Krawzow Schwimmblog: Champions 2018 – Berlins Sportler/Sportlerin des Jahres

Hallo Leute,
bevor es für uns alle in die Weihnachtsfeiertage geht, möchte ich euch noch kurz von der Gala in Berlin berichten.
Am  8. Dezember wurden bei der Champions Gala, Berlins Sportler/Sportlerin des Jahres gewählt. Es lief sehr gut und wir hatten sehr viel Spaß, ich habe nämlich den silbernen Bär und damit den zweiten Platz erreicht – Jeppy!!!
Diese Auszeichnung erhalten zu haben ist eine große Ehre für mich, denn jede nominierte Sportlerin  hätte es sich verdient diesen Preis zu gewinnen.
Somit an euch ALLEN: Vielen, vielen Dank für die Unterstützung 💕

Mit diesen guten Neuigkeiten verabschiede ich mich und werde euch nächstes Jahr wieder von mir berichten.
Habt ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest!!!🌲

 

Liebe Grüße aus Berlin
Elena

Taliso Engel Schwimmblog: Fünf Jahre Team Nürnberg

Hey,

am Donnerstag, 6.12. war ich bei der Jahresverabschiedung vom Team Nürnberg zur Podiumsdiskussion eingeladen.
Ich war im Vorfeld doch etwas aufgeregt, so mit Mikrofon vor vielen Leuten zu sprechen, aber ich habe mich sehr gefreut, dass ich nochmal dabei sein durfte.

Es ist immer wieder schön und interessant, viele Leute zu treffen die sich für Sport begeistern und engagieren.

Viele Förderer und Unterstützer des Team Nürnberg waren natürlich auch wieder da, so konnte ich z.B. auch Jochen Hauser von Exito mal wieder treffen, der mich im letzten Jahr zum Talent des Monats Juni ausgezeichnet hat. 

Alles in allem war es ein  wirklich ein  interessanter und schöner Abend.

Allerdings habe ich durch diesen Abend und die Weihnachtsfeier des Goldenen Rings in der vergangenen Woche 2x beim Training gefehlt.  Somit wird diese Woche besonders hart trainiert, denn am morgen geht es schon auf die Langbahn nach Magdeburg. ;-)

Bis bald,

Euer Taliso